Gibson Custom Shop Userthread

Ja. Aber wenn du mal circa 4-5Euro pro Satz normale Saiten nimmst und die alle 2-3 Wochen wechselt kommt es so ziemlich auf das gleiche hinaus.

3Monate = 1 x 12Euro für Elixir Saiten
3Monate bzw. 12Wochen mit 3Wechsel x 4,50EuroSaiten = 13,50Euro

Natürlich gibt es von beiden Sorten günstigere Angebote. 9-46er Elixir hab ich schon für 10Euro gesehen. Außerdem stellte ich im Urlaub ein Süd-Nord Preisgefälle fest.
 
aber es geht eben nichts über das gefühl frischer saiten und das hat man bei den elixir zwangsläufig nicht mehr nach 2 monaten.
 
aber es geht eben nichts über das gefühl frischer saiten und das hat man bei den elixir zwangsläufig nicht mehr nach 2 monaten.

Mag das Gefühl ganz frischer Saiten nicht.
Sollten schon an die 5 Stunden eingespielt sein :)
 
Elixir sind ja eh in "Folie" gewickelt und frisch sind die nie, eher flutschig.
 
Hey ;)
Hab mal ne kleine Frage, wo bekommt man am besten die passende Jack Plate für ne R8?
Leider is bei meiner n kleiner Riss drin gewesen und jetz ist ne Ecke abgebrochn :(
Ist das die "korrekte"? http://www.musikland-online.de/onlineshop_gijac407157_Gibson-Jackplate-Creme-Plastic-.html Nein oder?! Weil ich hätte schon gern die, die ich vorher dran hatte.
Ist das evtl. ein Garantie-Fall, sodass ich die gratis bekommen könnte oder so? :p

MfG Jannis
 
Das Problem is die zweite Ecke auf der selben Seite is auch kaputt :D Könnte mal n bild morgen reinstellen, is aber eigentlich imo unnötig :p

MfG Jannis
 
Die Platte unter deinem Link ist schon das richtige Teil.

Garantie? Naja, :gruebel: Sowas geht halt mal kaputt. Du kannst deinen Verkäufer ja mal fragen. Wie lange du die Gitarre hast, weißt du ja am besten. Wenn das nichts bringt, frag beim deutschen Vertrieb/Gibson Deutschland mal freundlich nach. Die scheinen recht kulant zu sein. Habe vor kurzem ein 300k Poti für meine Custom gebraucht. Das von mir gekaufte Poti hatte statt 300k nur 200 und ging gleich wieder zurück. Habe mich per Mail bei Gibson (in den Staaten!) mal direkt erkundigt, ob das im Sinne des Erfinders wäre. Mir wurde von Deutschland aus umgehend ein korrektes Poti zugesandt. Was will der Kunde mehr? :)
 
Die Platte unter deinem Link ist schon das richtige Teil.

Garantie? Naja, :gruebel: Sowas geht halt mal kaputt. Du kannst deinen Verkäufer ja mal fragen. Wie lange du die Gitarre hast, weißt du ja am besten. Wenn das nichts bringt, frag beim deutschen Vertrieb/Gibson Deutschland mal freundlich nach. Die scheinen recht kulant zu sein. Habe vor kurzem ein 300k Poti für meine Custom gebraucht. Das von mir gekaufte Poti hatte statt 300k nur 200 und ging gleich wieder zurück. Habe mich per Mail bei Gibson (in den Staaten!) mal direkt erkundigt, ob das im Sinne des Erfinders wäre. Mir wurde von Deutschland aus umgehend ein korrektes Poti zugesandt. Was will der Kunde mehr? :)

Hm, die kommt mir aber irgendwie zu dick vor, kann das sein, dass bei den Standards etc. andere Platten sind als bei den Historics? :confused:

MfG Jannis
 
joop, die platte ist das..

bei meiner bfg ist die auch aus plastik und geht schnell kaputt...nur die schrauben zu fest angezogen und kaputt war die platte...die nächste ist auf jeden fall aus metal...
 
Es ist doch die Platte gemeint welche die Einsteckbuchse des Kabels umgibt oder? Die sieht mir auf vielen Fotos jedoch auch bei Standards nach Plastik aus (bei meiner Faded ist sie auch aus plastik).

Fotos von google:
http://www.pclef.net/archives/1959GibsonLesPaulStandard.jpg
http://z.hubpages.com/u/752866_f520.jpg

Höre ich auch zum ersten Mal, das die Standards generell Blechplatten haben sollen. Das dürfte eher auf die Custom Modelle zutreffen. Jedenfalls meistens ;)
 
Mal was anderes (wurde bestimmt schon ne Million mal beantwortet :redface:): Ist bei den Custom Shop Modellen (also Reissue, VOS etc) eigentlich das Pickguard schon serienmäßig draufgeschraubt, oder bekommt man das wie bei den Standards einfach nur mitgliefert....ohne vorgebohrte Löcher in der Gitarre?
 
Ich hätte da jetzt auch mal eine Frage an die Experten :

Wo liegt der Unterschied zw. der ES339 und der CS336 ? Der Mahagoni Boden bei der 336 alleine kann es ja nicht sein.


lg,NOMORE
 
Mal was anderes (wurde bestimmt schon ne Million mal beantwortet :redface:): Ist bei den Custom Shop Modellen (also Reissue, VOS etc) eigentlich das Pickguard schon serienmäßig draufgeschraubt, oder bekommt man das wie bei den Standards einfach nur mitgliefert....ohne vorgebohrte Löcher in der Gitarre?
Ist montiert (außer bei manchen Sondermodellen).
 
Wo liegt der Unterschied zw. der ES339 und der CS336 ? Der Mahagoni Boden bei der 336 alleine kann es ja nicht sein.

Beim Korpus der 336 ist die Rückseite und die Seitenwand aus einem Stück Holz herausgefräst worden und nur die Sperrholzdecke ist normal aufgeklebt.

Die 339 dagegen ist komplett zusammen geklebt aus Front-, Seiten- und Rückteil welche alle aus Sperrholzschichten bestehen.

Der Rest sind nur die üblichen Variationen, aber der Hauptunterschied ist schon der Korpusaufbau.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben