Fragen zur Qualität und Ausführung Gitarrenbau

Puh, Du stellst Fragen. Das überschreitet meine Kompetenz. So Baumarkt-Holzschrauben halt. Spitz zulaufend mit Kreuzschlitzen.

Was ich vergessen habe anzufügen; ich werde mir den Spass gönnen und eine Squier Classic Vibe Jaguar bestellen. Mal gucken, was für 1/5 des Preises geht.
 
Gut, für Holzschrauben gibt es keine Gewindehülsen. Also ist da erstmal alles im Lot. Oder auch nicht, weil meiner Meinung nach gerade an den PUs passende Schrauben gehören, um die Höhe optimal einstellen zu können und in meiner Welt sind das keine Holzschrauben.
 
Moin,
habe ich da ggf was überlesen, oder falsch verstanden, aber die gezeigte Gitarre sieht aus, als wäre sie über zig Jahre gebraucht/gespielt. Neu sieht anders aus.

Dementsprechend erlaube ich mir ein Urteil; die Gitarre ist never ever 2500 Flocken wert.

Und da bin ich bei Dir.
Ich bin sicherlich nicht kleinlich, aber wenn die Bilder zum Beispiel mit meiner Ricky 330 aus 2010, und meiner Duesenberg vergleiche, dann sorry, never ever solche eine Jaguar.
 
Nun gut, das Relic habe ich so in Auftrag gegeben. Aber die Box der Pandora öffnen wir hier besser nicht. :ugly:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Interessante Gitarre(y).
Vor allem das letzte Bild gefällt mir - weil man wunderbar sieht, wie unbedeutend und winzig die Sache mit den Bundstäbchen in Wirklichkeit ist :D

Warum Box der Pandora öffnen wegen Relic? Da gibts doch inzwischen etliche Threads zu und sowas scheint ja inzwischen auch etabliert zu sein.
Meins isses nicht, aber ich glaube das die schon recht gut gerelikt ist...sieht jedenfalls optisch so aus und Arbeit steckt da bestimmt drin.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 5 Benutzer
Für mich sieht es aus, als ob lediglich an einer alten Gitarre ein neuer Hals angebaut wurde. sorry :embarrassed:
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da das ja an meine Adresse geht... ich verstehe nicht, was daran daneben ist, die Herstellkosten und notwendigen Margen realistisch darzustellen!
Für 2400 € muss man sich, bei über den Daumen 75-100€ pro Arbeitsstunde , die nun mal veranschlagt werden müssen, um alle Nebenkosten zu decken (und Materialkosten gibt es ja auch noch...), verdammt sputen, um die Gitarre zu fertigen!
Wer das altruistisch, aus Spaß, in seiner Werkstatt, gerade mal kostendeckend macht, kann das gerne tun, nur ein probater, realistischer Business Case ist das aber IMO nicht.

Deshalb sind 2500€ für ein Custom Build auch eher die gaaaanz untere Grenze, wenn man mal bei ernsthaften Luthiern wie Tausch, Schwarz, Thorndal,... schaut.
Sorry für die späte Erwiderung: Nach fast 400 gebauten Gitarren und Bässen, aus allen möglichen Materialien und Hardware, sind mir die Preise beim Einkauf sehr genau bekannt. Da der für mich größte Kostenfaktor (weil ich nicht selber lackiere) von über 300€ bei den von Dir genannten gewerblichen Kollegen entfällt - weil dort selber lackiert wird, ist 2400€ schon ein satter Haufen. Und da kann andere Arbeit verlangt werden. Bei den gewerblichen Kollegen, die für mich lackieren, würde eine solche Arbeit nicht abgeliefert werden. Da bin ich absolut sicher!!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werde mir den Spass gönnen und eine Squier Classic Vibe Jaguar bestellen. Mal gucken, was für 1/5 des Preises geht
Die sind in ihrer Quali höchst unterschiedlich. Bei meiner sahen die Bundkronen ab Werk so aus, unspielbar:

1743425899410.jpeg


Wenn du (viel) Glück hast hast du sofort ein gut klingendes Instrument, falls du ein Montagsmodell erwischst kannst du - wenn du noch 1/5 draufpackst - leicht selbst eine tolle Gitte nach deinen Wünschen daraus machen. Bei meiner ist nur noch der Body, PG und ein paar e-Teile orginal:

Neuer-Hals1-web.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben