@TheShadow
Danke fürs Zusammenstellen

Ja so in etwa würde das aussehen, halt die Effekte alle auf einer Seite. An sich benötige ich nicht wirklich viel Effekte, aber wenn man schon den RollsRoyce kauft, dann sollte der auch auf jeder Strasse fahren können... Geht aber die CPU Auslastung runter, wenn die Effekte nicht "on" sind oder spielt das da keine Rolle? Denn die normalen Sounds würden einfach zwei Amps und zwei Cabs bestehen (plus ev. Drive).
Das ist jetzt aber alles innerhalb einer Szene - ansonsten könnte ich das Ganze als neues Preset abspeichern und einfach die Effekte ersetzen. Dann hätte ich auch die unterschiedlichen Sounds zur Verfügung.
Das mit dem "an die Bühne anpassen" würde ich wohl eher mit nem einfachen EQ machen. Möglicherweise sogar nach dem FX-Send (geht das?).
Ich hab mir auch ein paar Bass Presets erstellt wo ich zweigleisig, bzw sogar 3gleisig fahre sind, das ist ja gerade beim Bass sehr üblich das man hier mischt.
über die beiden Stereo Ausgängen des Axe FXII sind bis zu 4 diskrete Mono Signalwege möglich
das kann zb so aussehen:
1) Bass Signal Clean nur mit Kompressor, EQ AMP und CAB - Reverb
2) Bass Signal Distorted, sehr dreckig, mit Kompressor, DIST, EQ, AMP, CAB
3) Bass Signal komplett DI (für Reamping später oder einfach zum dazumischen)
den 4ten Signalweg zb eine SUB Bass Spur die extrem komprimiert wird damit sie immer schön gleichmässig drückt.
und bei meine Gitarrenpresets nutze ich auch alle 4 Kanäle
Main Out 1= Stereo 1+2 - StereoSignal inkl Effekte, Delays
Main Out 2 = 3 = links: DI Signal
Main Out 2 = 4 = rechts: trockenes Signal ab Verstärker, ohne Effekte wie Reverb, Delay, etc
aussehen tut ein Gitarrenpresets dann so,:
der FX Loop Block steuert den physikalischen Ausgang OUT2 an, übers Panning hier sieht man das die Matrix Zeile 2, das Amp Signal trocken 100% nach rechts gepannt ist, und die Zeile 4, das reine DI Signal 100% nach links
wichtig dabei ist natürlich, das man in der Input Sektion das Noisegate deaktiviert, sonst ist das auch auf der DI Spur drauf, das möchte man ja in den meisten Fällen nicht.. falls man ein Noisegate braucht kann man ja einfach dieses als Effektblock hinzufügen
und zur Prozessorauslastung, selbst bei für mich eher überladene Presets bin ich nicht über die 80% rausgekommen, ich denke nicht das du mit deinen 2 Signalwegen da an die Grenzen stossen wirst.
es gibt dann noch einen globalen Ausgangs EQ je Ausgang, Also OUT1 und OUT2, die jeweils in Stereo greifen, du kannst aber auch, wenn du direkt in der Matrix noch einen EQ plazieren willst der nur auf eine Monoseite greift, diese vor dem FX Send Block oder vor dem Ausgang plazieren und im Preset schon direkt mit Hard Left-Right Panning arbeiten