Fender Princeton - Reissue oder Alternativen?

  • Ersteller Der_Referent
  • Erstellt am
Najo, dazu kommt aber noch, dass man die sounds nur durch die kleinen PC Boxen hört, halte insofern von solchen Vergleichen, vor allem auch bei youtube erstmal gar nichts.
Bei mir wirds wohl entweder ein gebrauchter RI oder wenn, dann ein neuer ritter/TAD princeton (als head).

Naja, Anhören sollte man sich dei Klangbeispiele halt schon mit halbwegs brauchbaren Kopfhörern oder Boxen....
 
Naja, Anhören sollte man sich dei Klangbeispiele halt schon mit halbwegs brauchbaren Kopfhörern oder Boxen....
mit kopfhörern gewinnt man ziemlich leicht nen falschen eindruck wenn die samples stereo sind und auf für normale speaker "optimiert" wurden!

echte boxen sind auf jeden fall besser. oder man holt sich eine boxensimulation für kopfhörer ala Focusrite VRM Box / Focusrite Saffire 24 / SPL Phonitor.
 
Ich hab einige Princeton Reissue gehört und mir jetzt aber 'nen echten 1967 organisiert. Für mich klingt der einiges besser als der Reissue. Muss jetzt noch einige Dinge in den Originalzustand zurückbauen, ist einiges verbastelt worden.



Greetz

Amerigo
 
hi amerigo!

erstmal: willkommen im forum!

und dann - meinen glückwunsch zum neuen/alten amp!

ich hab´ den amp auch bei ebay gesehen - sieht doch nicht schlecht aus.

der originale jensen-speaker ist sicher eine tolle entschädigung für die falsche frontbespannung!
etwas passendes (black/silver aged) findest du für - relativ - kleines geld bei www.tubetown.de.

cheers - 68.
 
hi amerigo!

erstmal: willkommen im forum!

und dann - meinen glückwunsch zum neuen/alten amp!

ich hab´ den amp auch bei ebay gesehen - sieht doch nicht schlecht aus.

der originale jensen-speaker ist sicher eine tolle entschädigung für die falsche frontbespannung!
etwas passendes (black/silver aged) findest du für - relativ - kleines geld bei www.tubetown.de.

cheers - 68.

Danke für die freundliche Begrüssung!

Hat halt einiges nicht gestimmt bei der Beschreibung ... das ist nicht der originale "R" Speaker, sondern ein "Q". Der Front Baffle ist derart gebrochen, dass ich ihn ersetzen muss - zudem schlabbert der falsche Bezug, so dass man sich fragt, wer sowas verbrochen hat.

Das wichtige Zeugs ist aber OK, und der Gesamtzustand ist "gut". Klanglich ist er himmlisch.

Nun ja. Macht ja Freude, die Basteleien zu korrigieren - melde mich dann mit Fotos.

LG

Amerigo
 
hi amerigo!

der speaker ist mit einiger sicherheit der originale - mein ´66er princeton (non reverb) hat den gleichen!
leider steht da ja nirgendwo "r", "q" oder "n" - aber es scheint gesichert, dass es sich bei diesem modell um ein "ns"-modell (vielleicht c10n-small?) handelt.
der magnet ist kleiner als bei einem c10n, aber größer als bei einem c10q.

na egal - jedenfalls ein toller speaker :great:

dein baffle-board sieht auch so aus als sei es original. ich würde die schadhafte stelle leimen und die lose/schiefe schraube einfach durch ein anderes loch drehen - wenn´s die originale schallwand ist, verbergen sich unter dem speaker nämlich noch 4 weitere löcher ;)


cheers - 68.
 
hi amerigo!

der speaker ist mit einiger sicherheit der originale - mein ´66er princeton (non reverb) hat den gleichen!
leider steht da ja nirgendwo "r", "q" oder "n" - aber es scheint gesichert, dass es sich bei diesem modell um ein "ns"-modell (vielleicht c10n-small?) handelt.
der magnet ist kleiner als bei einem c10n, aber größer als bei einem c10q.

na egal - jedenfalls ein toller speaker :great:

dein baffle-board sieht auch so aus als sei es original. ich würde die schadhafte stelle leimen und die lose/schiefe schraube einfach durch ein anderes loch drehen - wenn´s die originale schallwand ist, verbergen sich unter dem speaker nämlich noch 4 weitere löcher ;)


cheers - 68.

Hmm. Danke für den Hinweis auf "small". Noch nie gehört. Der Magnet ist auf jeden Fall kleiner. Ist ja egal, klingt toll.

Der Baffle ist eher zu dick, der Bezug war falsch und nicht gut gespannt, der Speaker ausgerissen. Drum gibt's jetzt da eine neue Schallwand, ist unterwegs aus den USA. Mit dem absolut korrekten Bezug, da bin ich etwas heikel.

Macht auf jeden Fall riesig Freude, den Princeton zu spielen. Und wer sich fragt, ob er den RI kaufen soll: einfach mal ein Original anhören. Danach entscheiden. Und wenn man die Preise mit heutigen handverdrahteten Boutique-Amps vergleicht, wird die Entscheidung gleich noch mal leichter.

Gruss

David
 
hi david!

das mit dem "small" war nur ein erklärungsversuch meinerseits - die jungs in den staaten sind sich ziemlich sicher, dass es ein c10ns ist - es weiß halt keiner was das "s" hinterm "n" bedeutet ;)

besten dank noch für die fotos!

mir ist noch aufgefallen, dass da als gleichrichteröhre eine 5U4GB auftaucht - eigentlich sollte der amp eine GZ34/5AR4 haben.


ist sicher eine gute idee einfach ein "vernünftige" neue schallwand einzubauen - keine basteleien etc.

dennoch - ich würde die defekte schallwand aufbewahren - könnte, wie gesagt, die "originale" sein...


dein tip mit dem "einfach mal ein original anhören" ist leider nicht ganz so einfach umzusetzen.
ich spiele/sammle seit ca. 15 jahren fender-amps und mir ist noch kein blackface princeton reverb begegnet ;)


cheers - 68.
 
mir ist noch aufgefallen, dass da als gleichrichteröhre eine 5U4GB auftaucht - eigentlich sollte der amp eine GZ34/5AR4 haben.

Ja, das ist nicht korrekt so. Und du hast sicher auch gesehen, wie der Becherelko gebrückt wurde. Schlimm. Aber reversibel. Die Schallwand ist leider nicht korrekt ,sie ist zu dick. Vermutlich in den späten 70er Jahren von einem anderen Amp genommen.

Ich zeig dann Bilder, wenn ich fertig bin mit dem Rückbau.

Gruss

David
 
herzlichen Glückwunsch zu dem Amp :great:

Wer träumt nicht von einem BF? :)

Ich habe mir vor zwei Wochen einen (leider auch etwas verbastelten) late SF Princeton angehört und fand ihn nicht besser als meinen RI.
Der RI ist IMHO besser als sein Ruf.

Aber wie gesagt, bei einem originalen BF würde ich auch schwach werden
 
Würdest du denn dessen Innenaufbau als "handverdrahtet" akzeptieren? Oder nicht?

Gruss

David

absolut! :D
Du spielst auf mein Post wegen dem Harper Amp an ;)
das sind Platinenamps, sind handbestückt, aber nicht handverdrahtet
 
absolut! :D
Du spielst auf mein Post wegen dem Harper Amp an ;)
das sind Platinenamps, sind handbestückt, aber nicht handverdrahtet

Hmm. Und das hier?

i01.jpg


Das ist ein Vox Handwired HW2. Auch eine schöne Alternative.

Gruss

David
 
auch dieses
aber Vox ist nicht so meines

und Platine ist nicht per se böse ;)

Mesa Boogie baut ja auch sehr gut klingende Amps auf Platine
 
absolut! :D
Du spielst auf mein Post wegen dem Harper Amp an ;)
das sind Platinenamps, sind handbestückt, aber nicht handverdrahtet

Auch ein Platinenamp kann handverdrahtet sein - "handverdrahtet" heißt ja schließlich nur, das da ein Menschlein mit Lötkolben drangesessen hat, und nicht ein Roboter - handverdrahtet gibt's deshalb Eyelet- und Turret-Board Amps, PCB, und natürlich Point-To-Point-verdrahtete Amps (letztere als einzige definitiv IMMER handverdahtet, weil sich Point-To-Point schwer automatisieren läßt...)
Verwechselst Du evtl. "Point-To-Point" mit "handwired"? Ist nicht das selbe...
 
hi!

achtung, achtung - wir betreten den bereich der haarspaltereien ;)

klar, "handverdrahtet" kann vieles heissen - aber es herrscht doch wohl ein allgemeiner konsens darüber was dieser begriff bedeutet.
und nee, er bedeutet NICHT "point-to-point" - das waren die amps die man heute als "klassisch" bezeichnen kann auch alle nicht.

aber das :

Auch ein Platinenamp kann handverdrahtet sein ...

geht dann doch nicht, da "platinen" eben an sich maschinell bestückt werden ;)


cheers - 68.
 
geht dann doch nicht, da "platinen" eben an sich maschinell bestückt werden ;)

Mitnichten - eine Platine kann man sehr wohl per Hand bestücken und verlöten - Amp hab ich auf diese Weise zwar noch keinen gebaut, aber ich hab schon zig Effektgeräte auf PCB/Platine aufgebaut, und bin defintig keine Maschine... :D

Es gibt doch sogar einen Anbieter für Eigenbau-Ampkits auf Platine, mir fällt nur grad der Name nicht ein.

EDIT: Gefunden - sogar mehrere; die muß man definitiv per Hand bestücken! :D

http://guitaramplifierpcbs.com/PlexiSE.aspx
http://diyaudioprojects.com/Tubes/K-12M/K-12M.htm
http://www.ampclones.com/index.php?main_page=index&cPath=2&zenid=j2mtf5ijg9th5umf71ilqu8650
http://www.londonpower.com/catalog/product_info.php?products_id=75


Außerdem: Gerade viele frühe Platinenamps (Spät-60er Ampegs, 70er Jahre-Marshalls, die ersten PCL Vintage-Amps - damals noch Röhre, nicht Transe - hab selber so einen...) waren handbestückte Platinenamps - ein modernes Beispiel wären die Toneking-Amps, mit von Hand bestückten PCBs...


EDIT Nr. 2: Hier ein Bild von einem 1978er Marshall: PCb-basiert, und wenn ich mir die zur Sicherheit durch Löcher in den Platinen geführten Drähte anschaue, wohl kaum maschinell bestückt:
100_0423.jpg


Meinen PCL Vintage Amp VA1956 schraub ich aber jetzt nicht extra auch noch auf, um die handverlötete Platine drin zu fotografieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
hi!

handverDRAHTet, wir sprechen von handverDRAHTet - wahrscheinlich meinte ich, dass das per se nicht zu gedruckten leiterbahnen passt.

aber ok, ich gebe zu, dass mein einwurf mit dem "konsens" vielleicht ein bißchen leichtfertig war ;)

cheers - 68.
 
Du sprachst davon, dass "platinen" eben an sich maschinell bestückt werden - und gerade dem widerpreche ich eben, man kann sehr gut von Hand Widerstände und Kondensatoren in die Löcher eines PCBs reinstecken (also handbestücken) - und ein solcherart bestücktes PCB kann man dann auch noch schön handverdrahten (also mit Röhrensockeln, Potis, etc. verbinden...) :great:
Gerade der oben gezeigte Marshall ist ein gutes Beispiel für einen handverdrahteten PCB-Amp...
 
Auch eine schöne Alternative.

Wozu? Zum Princeton? Wohl kaum, zu unterschiedlich sind sowohl Konzept, als auch Sound.

Zu anderen Handwired Amps? Schon eher, für mich aber nicht, weil kein Reverb an Bord ist. Nun könnte man argumentieren, und es gibt genug Gitarristen die so denken, dass ein englischer Amp keinen Hall benötigt, ich kaufe immer mit Revtank.

Mir wäre im Falle von AC Amps ein Valvetech Hayseed dann die bessere Wahl. Schön aussehen kann der Vox aber schon :).
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben