E-Gitarre sponsored by Aldi

  • Ersteller Jesterhead
  • Erstellt am
Wenn du dann noch einen Unterschied hörst, dann Glückwunsch, ich verwette meinen Arsch darauf dass du es nicht schaffst...

Dann hoffe ich für dich, dass dein Arsch gut versichert ist...

Wahrscheinlich ist das wieder nur so ein Theoretiker, welcher noch nie eine Gitarre modifiziert,
geschweige denn selbst gebaut hat...Sonst wüsste der Gutste, dass es sehr wohl einen klanglichen Unterschied ausmacht, ob man Alnico oder Keramik-PUs einsetzt...Aber egal, solche Klugschei$$er sind wohl einfach nicht totzukriegen:(
 
Wahrscheinlich ist das wieder nur so ein Theoretiker, welcher noch nie eine Gitarre modifiziert,
geschweige denn selbst gebaut hat...Sonst wüsste der Gutste, dass es sehr wohl einen klanglichen Unterschied ausmacht, ob man Alnico oder Keramik-PUs einsetzt...Aber egal, solche Klugschei$$er sind wohl einfach nicht totzukriegen:(
Wie war das noch, wenn einem die Argumente ausgehen wird man besten persönlich. Ein paar Beleidigungen unterstreichen immer die eigene Fachkenntnis. ;)

Nebenbei, ich komm wirklich eher aus der Praxis und habe eine Menge gebaut. Musikelektronik jeglicher Art ist mein Hobby und ich hab auch schon immer Verstärker und Effekte gebaut und in Gitarren rumgebasteln. Aber wer behauptet dass man in der Praxis ohne Theorie klarkommt ist ein Idiot.
Bei Tonabnehmern und Gitarrenelektrik mag das ja noch irgendwie angehen, aber bei Sachen die halt nicht mehr so extrem simpel sind hört es dann auf.


Den minimalen wenn überhaupt hörbaren Unterschied den ein Alnico macht bastel ich dir notfalls mit einem kleinen Widerstand im Signalweg nach. Wenn man aber einfach mal zwei PUs durchtestet und einfach mal alle wichtigen (und jeweils unterschiedlichen) Kenndaten ignoriert und dann alle Unterschiede auf die Magneten schiebt... nunja, aussagekräftig ist etwas anderes. Deswegen sagte ich ja, dass bei diesem Test die Kenndaten ausgeglichen werden müssen.

Aber lassen wir das. Bring entweder mal ein Argument oder lass es komplett.
 
Code:
Neodymlautsprecher klingen definitiv anders,sie haben alle - egal von welchem Hersteller - eine ähnliche Klangcharakteristik,muss also mit dem Magnetmaterial zu tun haben...


Der Vorteil von Neodymagneten besteht in der erhöhten Effizienz des Magnetfeldes bei kleinerem Gewicht und Grösse im Vergleich zu Permanentmagneten. Aber das wurde ja schon einmal richtigerweise hier erwähnt.

Der Vorteil von geringerem Gewicht ist im Lautsprecherbau nicht zu unterschätzen. Ein Subwoofer braucht nun nicht mehr mit einem extrem schweren Magneten ausgestattet werden. Die Lautsprecher werden leichter, die Chassis brauchen im Gehäuse weniger Platz und müssen nicht mehr so massiv gebaut werden. Schwere Magneten führten in der Vergangenheit immer wieder zu Transportschäden. Ein schwerer Magnet zerrt schon ganz heftig am Chassis. Bei Tieftönern werden Neodymmagnete aber eher selten angewendet. Das hohe Gewicht von normalen Magneten hat hier auch seine Vorteile. Ein schwereres Chassis hat tiefere Eigenresonanzen. Es ist auch ein hervorragendes Gegengewicht zur schweren Membran.

Ein besonderer Vorteil haben Neodymmagneten jedoch bei der Herstellung von kleinen Chassis, also Hochtönern. Diese können kleiner gebaut werden und weisen erst noch eine stark erhöhte Effizienz auf. Durch die kleine Einbautiefe können Chassis enger zueinander angeordnet werden. Punktquelle, heisst hier das Ziel. Speziell bei Hochtönern führen leistungsstarke Antriebe, also Neodymmagnete, zu einen besseren Impulsverhalten. Die Membran kann also stärker beschleunigt und abgebremst werden. Das führt zu mehr Präzision und Frische im Klang. Aber es ist nicht so, dass es tonal einen hörbaren Unterschied zwischen den beiden Magnetvarianten gibt.

Gruss Pütz
 
Sonst wüsste der Gutste, dass es sehr wohl einen klanglichen Unterschied ausmacht, ob man Alnico oder Keramik-PUs einsetzt

Ich hab letztens eine rote Strat und eine schwarze Paula angetestet... und bin mir fast sicher das der Klangunterschied von der Farbe kam ;)

Natürlich klingen unterschiedliche Pickups auch verschieden. Wie gross der Einfluss der Materialien ist, kann aber auf diesem Wege sicher nicht festgestellt werden.
 
Pütz;3449589 schrieb:
Aber es ist nicht so, dass es tonal einen hörbaren Unterschied zwischen den beiden Magnetvarianten gibt.

Gruss Pütz

Na dann solltest Du vielleicht mal den einen oder anderen Test von Dirk Groll im Gitarre & Bass lesen.....
Da steht nämlich was anderes und der Autor gehört sicher zu den Leuten,die ein wenig Ahnung von der Materie haben und auch ein Gehör für unterschiedliche sounds.
Es dürfte in Deutschland nur wenige geben,die so viele Bässe und Amps getestet haben.
Und es wird regelmässig von einem für Neodymlautsprecher typischen sound gesprochen.
Vielleicht kommt der nicht vom Magneten selbst,aber er ist definitiv da.

Gruss
Ingo
 
@Ingo

dass bei Gitarren- oder Bassboxen ein Klangunterschied festzustellen ist, kann ich schon nachvollziehen. Das hat aber schlicht und einfach mit dem Impulsverhalten der Lautsprecher zu tun. Besserer (stärkerer) Magnet gleich besseres Impulsverhalten. Und das ist ganz sicher hörbar. Gerade Bassboxen mit den grossen und schweren Pappmembranen brauchen einen starken Antrieb um sauber klingen zu können. Ein gutes Chassis mit Neodymmagnet klingt ganz bestimmt anders als ein Billigprodukt. Der Bass ist tiefer und genauer, wirkt dadurch einfach frischer und sauberer, auch körperhafter. Wenn damit der Neodymklang gemeint ist, kann ich absolut damit leben.
Schau dir einmal die unglaublichen tiefen Preise der angebotenen Bassboxen an. Da kann ein Hersteller schlicht und einfach keine teuren Magnete verbauen. Es wird gespart wo es geht, auch bei den Magneten. Neodymmagnete sind teuer…. und das macht sich dann auch im Preis der Produkte bemerkbar. Ich habe schon Magnete in Bassboxen gesehen, die im Hifi-Bereich schon an Hochtönern unterdimensioniert wären.

Das Thema "Neodym-Klang" war auch im Hifi-Bereich eine Zeit lang ein Thema. Schau dich einmal auf der Homepage des Lautsprecherhersteller Teufel um. Dort erklärt der Hersteller ausführlich, wo und warum er die verschieden Magnete in seinen Lautsprechern verbaut.

Ein kleines Beispiel: Ein Kunde kaufte sich, nachdem er einen Testbericht über Boxen gelesen hatte, genau diese Lautsprecher. Zuhause fiel dem guten Mann dann irgendwann auf, dass seine Boxen wesentlich leichter waren, wie die, die im Testbericht verwendet wurden. Wütend setzte er sich mit dem Hersteller der Boxen in Verbindung und unterstellte diesem, bei den Testboxen die er den Hifi-Testern überlassen hatte, andere (sprich bessere) Chassis verbaut zu haben. Das wollte und konnte sich der Hersteller nicht gefallen lassen und organisierte bei den Hifi-Testern einen neuen Test. Der Kunde wurde dazu eingeladen und er konnte dabei seine eigenen Boxen gegen die Testboxen des Hifi-Team in einem Hörtest vergleichen. Weder er noch die Hifi-Tester konnten klanglich eine Differenz zwischen den beiden Lautsprechern feststellen. Aber die Boxen des Kunden waren tatsächlich um einiges leichter. Warum? Der Hersteller hatte schlicht und einfach während der laufenden Produktion andere, eben leichtere Neodym-Magnete verbaut.

Uebrigends, billige aber schwere Magneten werden von einigen Herstellern auch ganz bewusst verbaut. Es gibt da so eine Art wie der eine oder andere ein Produkt beurteilt. Der Gewichtstest, bzw. das Anheben. Eine schwere Lautsprecherbox spiegelt eben eine vordergründige Qualität vor. Was nichts wiegt, kann nichts taugen.

Nochmals zum Neodym-Klang: Schauen wir uns einmal an, welche verschiedenen Materialen einige Hersteller für ihre Lautsprecher verwenden. Da gibt es Membranen aus einfacher beschichteter Pappe, solche aus Magnesium Silikat-Polymer und sogar welche aus Keramik. Und niemand spricht jetzt davon, dass es einen Papp- oder Keramikklang gibt.

Angefügt noch ein kleines Foto: (Quelle: www.av-magazin.de)

Gruss Peter
 

Anhänge

  • neodym_main.jpg
    neodym_main.jpg
    15,1 KB · Aufrufe: 142
Das mag wohl stimmen,aber die Hartke Aluspeaker haben auch nen bestimmten sound,genauso wie die alten JBLs mit der Alukalotte.
Aber Du hast schon Recht,der sound wird von sehr vielen Faktoren bestimmt und nicht nur vom Werkstoff der Komponenten.
Die Nummer mit Boxen nach Gewicht kaufen ist natürlich ein Klassiker.
Leute die sowas machen oder sich über zu leichte Boxen beschweren regen sich vielleicht auch über die viel zu leichte Digitalendstufe mit Schaltnetzteil auf :))
Haben die Speaker auf dem Bild die gleiche Leistung ??
Booar,das is`n Unterschied....aber der linke Speaker kann ja nix taugen ,der wiegt ja garnix :)

Gruss
Ingo
 
Das mag wohl stimmen,aber die Hartke Aluspeaker haben auch nen bestimmten sound,genauso wie die alten JBLs mit der Alukalotte.

Das liegt aber eher daran, dass der Hersteller es so wollte oder nicht besser konnte. Hornlautsprecher haben auch ihren eigenen Sound. Gitarrenverstärker und Lautsprecher sind sowieso eigene "Geschöpfe". Nicht immer sind dieses neutral abgestimmt, sehr gewollt sogar.

Ueberigends Ingo, glaubst du daran, dass man bei einem Lautsprecherkabel die Laufrichtung heraushören kann oder mit Klangschälchen der Klang verbessern kann?
 
Pütz;3451595 schrieb:
... glaubst du daran, dass man bei einem Lautsprecherkabel die Laufrichtung heraushören kann oder mit Klangschälchen der Klang verbessern kann?
Meine Wenigkeit: auf jeden Fall - sonst gäbe es nicht so herausragende Produkte

wie -> dieses ;)
 
Ich will es aber von Ingo wissen;)
 
Also das mit den Schälchen wohl eher nicht :))
Bei der Nummer mit der Laufrichtung sagen mir mein Menschenverstand und meine Erfahrung : bringt nichts.
Aber es gibt Leute,die schwören drauf und bevor ich etwas nicht selbst getestet habe,gebe ich ungern eine definitve Meinung von mir.
Meine Vermutung ist : wenn man auch sonst das Gras wachsen hört könnte man auf die Idee kommen,dass das etwas ausmacht .....

Gruss
Ingo
 
Hallo Ingo,

Weisst du warum ich die danach frage? Sagt dir der Name Pipper etwas? Dieser ist ein Kollege von Dirk Groll und schreibt auch regelmässig in Gitarre & Bass. Ich unterstelle diesem jetzt einmal, dass auch er weiss wovon er spricht und schreibt. Aber genau dieser hört solche Geschichten und schreibt auch regelmässig darüber. Wohl vorbelastet durch seine vorherige Tätigkeit bei einer Hifi-Zeitschrift. Du stellst also eine Menge seiner Beiträge in G&B in Zweifel! Weshalb sollte ich jetzt einem Dirk Groll glauben schenken, wenn er bei Bassboxen mit Neodymmagneten von einem speziellen Klang spricht. Du weisst was ich damit sagen will!

Aber jetzt mal ernst. Ein Dirk Groll versteht sein Handwerk und hat sicher ein fundiertes Sachwissen, sonst würde er ja nicht für eine Zeitschrift wie Gitarre & Bass schreiben können.

Uebrigends, schau dir mein beigelegtes Foto an. Siehst du an dem Fenster das Klangschälchen? Ich habe auch nie an solche Sachen geglaubt bis ich es mit meinen eigenen Ohren gehört habe. Auch meine Kabel liegen korrekt in der Laufrichtung und ich habe ein Gerät um CDs entmagnetisieren zu können. Aber das ist eine andere Geschichte und ich möchte keinesfalls damit hier eine entsprechende Diskussion auslösen. Das führt in kürzester Zeit zu verbalen Schlägereien.

Gruss Peter
 

Anhänge

  • dynaudiovonschrng.jpg
    dynaudiovonschrng.jpg
    65,2 KB · Aufrufe: 150
Pütz;3453358 schrieb:
Auch meine Kabel liegen korrekt in der Laufrichtung und ich habe ein Gerät um CDs entmagnetisieren zu können.

Gruss Peter

ROFL, wenn es dein ernst ist, dann wird mir nun einges klar :D

Mal abgesehen davon, was hat das alles nun mit dem Theama des Threads zu tun ? ;)

Gruß, A.
 
Rein garnix,ist aber lustig ....
Ich sage ja nicht,dass das Quatsch ist,denn wenn Leute sagen,dass es da nen Unterschied gibt und man denen dann eins draufgibt ist das nicht sehr nett - finde ich.
Aber solchen Sachen stehe ich doch eher kritisch gegenüber,auch dem was Herr Pipper so schreibt.
Allerdings habe ich in meinem Rockmaster diverse Bauteile gegen andere gleichen Wertes getauscht,also nur andere Bauart ( z.B. Keramikkondensatoren gegen Orange drops oder Silver Micas ) und da ist definitiv ein Unterschied,auch wenn es viele Leute gibt,die mir das Gegenteil klarmachen wollen.
Das was messbar ist,ist ja nicht das Ende der Fahnenstange,da geht noch ne ganze Menge was nicht auf irgendeinem Messprotokoll auftaucht.
Aber wenn mir Leute erzählen,dass Kabel andersrum anders klingen und ne Schale am Fenster den sound verändert oder man nen Unterschied mit einer 400 Euro Steckdosenleiste hört,liegt das für mich erstmal im Bereich des " man hört was man glaubt / teuer bezahlt hat "...
Wenn ich es selbst probiert habe,sage ich definitves dazu,aber sowas macht einfach erstmal nen reichlich komischen Eindruck...vor allem das mit der Klangschale....
Sowas hat mal einer bei Ebay verkauft,da sollte man Kabel drauflegen und nach ner gewissen Zeit sollten die dann besser "klingen".
Klar,da lege ich dann mal ne faule Banane rauf und ein paar Tage später ist sie wieder frisch.....
Es gibt auch Leute,die glauben,dass man Knochenbrüche und Krebs wegbeten kann...der Glaube versetzt ja bekanntlich Berge....aber auch die sterben manchmal dran - komisch....
Aber zurück zum eigentlichen Thema :
Ich beharre drauf,dass alle Kritíker doch erstmal diese Gitarre ( und nicht eine andere ) spielen sollten und dann einen definitiven Kommentar abgeben.
Wenn ich das richtig gelesen haben,hat erst einer dieses Teil und der ist ganz überzeugt,das macht 100% positive Bewertung - nicht ganz schlecht,oder ??
Man kann ja auch erst sagen ob etwas schmeckt,wenn man es probiert hat.
Bloss weil die Pizza beim neuen Italiener 2 Euro billiger ist als beim Alteingesessenen,muss sie ja nicht automatisch billiger Mist sein,oder ??
Ich sage ja auch nicht,dass ein neuer Kollege ein Arsch ist,bloss weil seine Haare zu lang/kurz sind oder er ne Lederjacke trägt.
Und wenn er jemandem ähnlich sieht,der mich mal abgezockt hat,kann er doch ein ganz netter sein und ehrlich,oder ??

Was mich aber echt wundert : CDs entmagnetisieren ??
Sind die aus einem magnetisierbaren Material ??
Was ist denn das für eine Folie ??
Und was hat die optische Abtastung mit Magnetismus zu tun ??
Wunder.....

Gruss
Ingo
 
Muß mich mal kurz einschalten... :)

Woran erkennt man denn eine Laufrichtung bei Lautsprecherkabeln????????????????????
Oder veräppelt ihr euch grade gegenseitig???

Also ich kenn mich mit sowas nicht gut aus, aber ich hab auch schon öfter mal Lautsprecherkabel gekauft und da hab ich noch nie ne Laufrichtung gesehen...

Und was bringt diese Laufrichtung dann? Wird dadurch der Sound verbessert, oder wie???

Danke schonmal,
Luigi
 
Die ist auf dem Kabel angegeben,also bei welchen,die viiieeell kosten......
Was es bringen soll : frag jemand anderen......
Was ich mich frage : wird bei Bananen jetzt auch ne Essrichtung angegeben ??
Oder bei ner Gurke eine Schälrichtung ?
:)))))

Gruss
Ingo
 
Hehe,

wenn die Aldi-Gitarre Billigware war, was ist nun das hier? :

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/-/art-GIT0009303-000

Liest euch vor allem, die Kundenbewertungen durch ;)

Naja, die Kundenbewertungen sagen ja so gar nichts aus...Jemand, der grundsätzlich in alle Gitarren dieselben Pickups reinschraubt, ist natürlich ne richtige Referenz, ist klar.

Gute und breite Bundstäbchen, na dann ist ja alles klar !

Mal so gesagt : Ich habe das Ding gestern Abend in den Fingern gehabt (wohne in Köln) und bin alles andere als angetan. Die Sperrholz-Planke ist ziemlich schwer, die Pickups grausam (clean ok, verzerrt ziemlich grätzig) und zumindest bei der Klampfe, die ich in den Fingern hatte, hatte die Halstasche soviel Spiel, daß der Hals schief saß und die hohe E-Saite seeehr nah am Griffbrettrand war.

Ich habe nix gegen "günstige" Gitarren, habe mir die Tage selber eine Richwood LP-Copy (RE 125, 219 Euro über eBay) bestellt und bin aufgrund der positiven Reviews durchaus gespannt. Die Richwood ist aber im Gegensatz zu der Rockson aus ordentlichen Hölzern hergestellt.

Und mal sorry : ALLE Sperrholzklampfen die ich irgendwann mal in den Händen hielt, waren scheisse. Dazu gehört auch meine erste Gitarre, eine Epiphone SG aus dem Jahre 1990. Und in der Richtung hat sich nix getan.

Ich sehe aber DEUTLICHE Qualitätsunterschiede zwischen Gitarren unter 100 Euro und Gitarren über 200 Euro. Der Sprung ist in der Regel riesig - das gilt für sämtliche Gitten, die ich in den Fingern hielt, und das waren echt viele.

Und mal ehrlich : Auch für einen absoluten Anfänger sollten 250 Euro für die erste Gitarre drinsein.

Was sollen denn Leute sagen, die Klavier, Saxophon oder Geige lernen wollen ? Da sind die Preise für Gitarren doch absoluter Kinderkram gegen...
 
Das mit den Kundenbewertungen war eher ironisch gemeint ;)

Im prinzip sehe ich es so wie du.
In der Preisklasse zwischen 200-300 Euro gibt es schon einige ziemlich gute Gitarren.
Wenn man glück hat kann man eine einigermassen brauchbare gitarre mit ca. 130-150 Euro bekommen, ist aber selten.

Alles darunter ist eher unbrauchbar ;)

Gruß, A.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben