M
MatthiasT
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.06.12
- Registriert
- 06.07.05
- Beiträge
- 3.183
- Kekse
- 34.736
Richtig.aha!! also doch entgegengesetzte Wickelrichtung und umgedrehte Magneten. Verstehe! Ich kann auch mit der Induktionsrichtung folgen.
Deswegen mache ich da ganz gerne schnell ein paar Skizzen. Das geht schneller als ewig erklären und man redet nicht ganz so krass aneinander vorbei.
Ist dann ja wenn meine Schuld. Wenn ich etwas unverständliches schreibe hau mir das bitte um die Ohren, noch mehr wenn ich etwas falsches rausposaune, das hier ist ja erstmal mehr ein Brainstorming und da können schon Fehler drin sein.Bitte hab etwas Nachsicht mit mir (und vielleicht noch Mitlesern?), die keine Hochfrequenz-Techniker sind.
Richtig. Aber das ist bei dir wie gesagt kein Thema wenn man direkt dahinter eine Aktivelektronik hat. Aber ein Gutteil des Rufes haben Piezoabnehmer wohl da her.Da kann man schonmal mit einigen Fachbegriffen ins Straucheln geraten. Aber Hochpass heißt wohl: Signaldämpfung durch einen hohen Kabelwiderstand, der die tiefen Frequenzen stärker bedämpft, oder so ähnlich.
Ja, das ist die Schweirigkeit und ohne Ausprobieren kommt man da auch kaum weiter. Ich bin mir soweit nur recht sicher dass man die Saitenbewegung relativ sauber mit einem Piezo abgenommen kriegt. Das muss dann nicht so viel mit dem zu tun haben was man von einer richtigen Geige hört, allerdings hat man dann schon eine recht gute Basis um den Klang mit ein paar Filtern weiter in die Richtung zu verbiegen.Auch wenn ich fast alles aus dem Gitarrensortiment entnehme, heißt das nicht zwangsläufig, daß es auf ner Geige funzt. Das ist schon ein anderer Frequenzgang. Auf ner akustischen Geige funktioniert das eigentlich ähnlich, nur daß alles mechanisch umgesetzt wird. Wenn man hierbei nicht richtig arbeitet, dann hat man genau das gleiche Problem: entweder zu "Topfig" oder zu "Blechbüchsig". Das Anregungsbedium ist die Luft und elektrisch ist es ebend der Piezo. Das muß man hinbekommen. Und es geht hauptsächlich nicht um den Pegel, sondern vorrangig um die Klangfarbe.
Wobei auch die Frage ist ob man überhaupt den akustischen Klang eins zu eins haben will.