Der Takt als eigenes harmonisches System

jaZoo
jaZoo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.02.08
Registriert
08.12.05
Beiträge
85
Kekse
33
Ort
Berlin City
Ich möchte nun nach längerer Abwesenheit aus dem eigentlich mir vertrauten Gebiet des Songwritings wieder dort einsteigen. Und gleich zu Beginn eine aufgeschnappte "Theorie" anführen:

Man möchte einen Song schreiben, die Wahl fällt der Einfachheit halber auf C-Dur im 4/4-Takt. Nun kann man sich gerne eine einfache Kadenz ausdenken. Zur Übersichtlichkeit eine triviale I-IV-V-I-Kombination, also C - F - G - C, wobei jeder Akkord genau einen Takt lang gespielt wird, was der Phrasierung nur dienlich sein wird.

Die Theorie geht nun so: Wenn ich im zweiten Takt einen F-Dur schreibe, dann ist das eine Art Modulation nach F-Dur. Dasselbe gilt auch für den dritten Takt, nur halt G-Dur. Wenn ich also innerhalb dieses Taktes moduliere, eröffnet sich mir neues Noten- und Akkordmaterial. Im ersten Takt kann ich dann B durch Bb ersetzen, so kann ich aus dem Dominantakkord aus ursprünglich C-Dur einen für diesen Takt als Subdominant stehenden Gm machen, im G-Takt dann D-Dur spielen, was hier Dominante, aber in C-Dur ein Subdominant-Dur-Akkord wäre, was sicherlich eine nette Kadenz ergeben könnte usw usf.

Nun meine Fragen: Stimmt das? Wenn ja, was ist zu beachten? Tausendfaches Modulieren ist bestimmt nicht dienlich, aber was ist mein Nutzen davon? Gibt es harmonische Begrenzungen?


PS: Hier ein Beispiel, was gar nicht so "unharmonisch" klingt:
| C C C C | F/C Bb/D C/E Gm/D | D C Am/C G/B | C C C C |
Den ersten und letzten Takt habe ich lieber nicht auf diese Weise reharmonisiert, das hätte die Kadenz wohl zu sehr von C-Dur entfernt... :rolleyes:
 
Eigenschaft
 
Hi,
Ich komme bei dem, was du geschrieben hast leider nicht hundert prozent mit.

Zumindest glaube ich, dass man im zweiten Takt nicht zu F-Dur 'moduliert', und im dritten Takt auch nicht zu G-Dur oder? Würdest du zu F-Dur modulieren, müsstest du grundsätzlich statt dem B ein Bb benutzen.

Du befindest dich immer noch in C-Dur, und befindest dich im zweiten Takt bei der Subdominante, 3. Takt Dominante, 4. Takt wieder Tonika.


Würdest du im 2. Takt zu F-Dur modulieren, dann müsstest du ab da von F-Dur ausgehen. Das heisst, dass du eine ganz neue Kadenz starten würdest, mit F-Dur als Tonika, und nicht mehr C-Dur.

(g-moll ist Subdominante zu d-moll. Wie kommst du F-Dur nach g-moll?)
 
Laut der Theorie stellt jeder Takt ein eigenes System dar, das vom ganzen Stück unabhängig ist.
Leite ich jetzt den zweiten Takt mit F-Dur ein, dann kann ich, solange ich mich in diesem Takt befinde, jeden Akkord aus dem Tonmaterial der Skala von F-Dur benutzen. Insofern dabei ein Bb verwandt wird, handelt es sich um eine spürbare Modulation. Andernfalls weiß ich nicht, was die Theorie aussagt, ob es sich dann auch um eine Modulation handelt, nur dass man sie nicht hört, weil ja der C-Dur-Tonvorrat genutzt wird, oder nicht.

Wenn diese Theorie also stimmt, kann man beispielsweise im F-Dur-Takt auch einen Gm spielen, da ja die Skala von F-Dur diesen hergibt. Gm ist aber nicht in C-Dur enthalten und somit handelt es sich um eine Modulation. Diese Herummoduliere soll aber so subtil geschehen, dass Otto-Normal-Verbraucher davon nicht viel merkt. Will heißen, dass man sich zu Tönen bewegen kann, die gar nicht zur Grundtonart gehören, hier also C-Dur.

Nun weiß ich aber auch nicht, welchen Grenzen diese Theorie unterworfen ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass man nicht mehrfach in einem Takt modulieren kann, weil dieser zu kurzlebig ist.
 
Prinzipiell kann man sowas schon machen, die Frage ist nur, was du willst:
Normalerweise hat eine Kadenz die Funktion, eine Tonart zu bestätigen.
Sobald du rummodulierst hast du im Prinzip keine richtige Kadenz mehr,
da das C im ersten Takt wie eine Dominante zum F im zweiten Takt wirkt,
man hat also das Gefühl, die ersten beiden Takte als Einheit betrachtet stehen in F-Dur.
(es ist übrigens nicht unüblich ein Stück auf der Dominanten beginnen zu lassen)

Der dritte Takt steht meiner Meinung nach übrigens eher in C-Dur/a-Moll:
Das D kann als Doppeldominante (Dominante der Dominante = DD) vom C gedeutet werden und löst sich auch in diesen auf, die Tonika-Parallele (Am) bestätigt nochmal die Tonart(en) und der letzte Akkord (G) bietet sich als Dominante zum C im letzten Takt an.

Interessant finde ich übrigens, wie du Takt 2 und 3 verknüpft hast:
Den D kann man als Dominante zum Gm interpretieren, gleichzeitig ist er aber Bestandteil von G-Dur oder (indirekt als DD) von C-Dur.
 
Gut, dann hab ich nicht das beste Beispiel gewählt. Vor allem was die ursprüngliche Kadenz betrifft. Dennoch denke ich, enthält dieses Beispiel keinerlei unpassend klingenden Akkorde.
Die Frage ist nur, wie weit lässt sich diese Theorie ausschöpfen? Das Beispiel ist wie schon gesagt der Verständlichkeit wegen sehr trivial gewählt... ;)

Wer weiß, vielleicht lässt sich auch Bartóks Harmoniesystem darauf anwenden und vielleicht noch dies und das alles. Aber erst einmal belibt zu klären, ob jene Theorie musiktheoretisch irgendwo behandelt wird oder ob es nur eine Umschreibung für ein anderes Phänomen ist... Es würde mich sehr interessieren, was die Theoretiker dazu alles wissen. :)
 
Ich find des au total interresant, man da soll sich mal jemand melden =)
Mfg Felix
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben