
Phisherman
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 09.02.17
- Registriert
- 04.04.10
- Beiträge
- 43
- Kekse
- 0
Hallo,
Ich habe mir eine Akkordfolge überlegt und würde gerne wissen, wie ich die Spannungen, die dadurch erzeugt werden, am sinnvollsten beschreiben kann.
Leider kann ich mit meinem Wissen nicht viel anfangen. Hier die Akkordfolge und meine Analyse. Wie würdet ihr diese Kadenz beschreiben?
In C-Dur:
IVmaj7 (F A C E) Subdominantfunktion von C-Dur, Tonikafunktion von F-Dur
IVmaj7(#4) (F B C E) "alterierte" Dominantfunktion (Tritonus von F zu B) von F-Dur, Akkord lässt auf F-Lydisch schließen
III-7 (E G B D) Auflösung des harmonischen Leittons (C->B), Modus endgültig in F-Lydisch manifestiert wegen dem Wechsel von IVmaj7(#4) auf III-7
V (G B D) Tonikafunktion von C-Dur, wegen dem Wegfall von E von III-7 stabilisiert sich der Akkord auf G-Dur
VI-7 (A C E G) Tonikafunktin von C-Dur, Trugschluss, weil auf V normalerweise I folgt.
Ich habe mir eine Akkordfolge überlegt und würde gerne wissen, wie ich die Spannungen, die dadurch erzeugt werden, am sinnvollsten beschreiben kann.
Leider kann ich mit meinem Wissen nicht viel anfangen. Hier die Akkordfolge und meine Analyse. Wie würdet ihr diese Kadenz beschreiben?
In C-Dur:
IVmaj7 (F A C E) Subdominantfunktion von C-Dur, Tonikafunktion von F-Dur
IVmaj7(#4) (F B C E) "alterierte" Dominantfunktion (Tritonus von F zu B) von F-Dur, Akkord lässt auf F-Lydisch schließen
III-7 (E G B D) Auflösung des harmonischen Leittons (C->B), Modus endgültig in F-Lydisch manifestiert wegen dem Wechsel von IVmaj7(#4) auf III-7
V (G B D) Tonikafunktion von C-Dur, wegen dem Wegfall von E von III-7 stabilisiert sich der Akkord auf G-Dur
VI-7 (A C E G) Tonikafunktin von C-Dur, Trugschluss, weil auf V normalerweise I folgt.
- Eigenschaft