N
NoSoldier
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 09.05.18
- Registriert
- 20.03.13
- Beiträge
- 18
- Kekse
- 0
Servus,
Ich habe mir vorgenommen den Czerny durchzuarbeiten. Parallel arbeite ich daran alle 12 Tonarten in meine Finger zu kriegen, was soweit ganz gut funktioniert.
Ich möchte meine Harmoniekenntnisse trainieren indem ich mir anschaue, was denn genau in den Übungen so harmonisch passiert.
Hier ist was ich soweit aufgeschrieben habe:
Takt sind 12/8, Puls ist in punktierten vierteln, was uns vier Beats pro Takt beschert zu je 3/8. Das Stück ist in presto angegeben und bewegt sich im 16el feeling, wenn man so möchte. D.h. 6 Noten pro beat.
Zu den Akkorden habe ich:
| C F C G7 | C F C G7 | C D7 G C#11 | G D7 G G7 |
Zunächst etabliert sich die Tonika innerhalb von zwei Takten und festigt sich. Die nächsten zwei Takte sind im Prinzip eine Ausweichung in G-Dur (Modulation?) Wie würde ich das genau Aufschreiben? Von Takt 3: T, zwischendominante zu G, neue Tonika, S, T, D, T und G7 wieder als D?
Was will C#11 hier tun? C ist vierte Stufe zu G und damit subdominantisch. Was macht die #11? Warum nicht einfach nur 11? Leitet #11 zu Dur und 11 zu moll?
| G G7b13 Cm Fmaj7?? | bB bB7 bE B7 | E11 G7 Cm bAb7 | G D7/5 G G |
Das Fmaj7 irritiert mich hier, weil als nächstes eine Modulation/Ausweichung in bE Dur ansteht, indiziert durch bB7. Es könnte auch ein Am13 sein, der zu einem Dur Akkord überleitet, was ich eher glaube. Bringe ich die Noten jedoch in Terzabstände fällt mir als erstes Fmaj7 ein. Den Ton C im Bass zu belassen gibt mir hier auch nicht viel Aufschluß.
Den bAb7 verstehe ich auch nicht. In meiner Version steht im bass (ba c #f). Handelte es sich um einen bAb7 (internet eingegeben) müsste dann nicht ein bG stehen? Oo
Danach gehts wieder zurück zu C.
| C F C G7 | C F C G7 | C F11 C G7 |
Auch hier wieder F11? Hmm.. danach steht C Dur. Also schätze ich dass doch 11 zu Dur leitet und b11 zu Moll? Was macht also #11?
|C A7 Dm? B7 | E#9 Dm G G7 | C A7 Dm? B7 | E#9 Dm C G7 |
Handelt es sich hier wirklich um einen Dm? Scheint mir am meisten Sinn zu machen, da die rechte Hand auch kein fis hat. Zwischendominante rüber zu Moll geht auch?
Was will E#9 mir hier sagen? Ich denke hier sind die 7 Akkorde wirklich nur als Zwischendominanten gedacht und C Dur wird gar nicht verlassen wie davor. Ein bischen spice muss sein, aber wieso dann E Dur und nicht moll? (kann auch sein, dass es moll ist und ihc mich verlesen habe. hehe grad zu spät zum checken)
| C G7 C G7 | C G7 C G7 | C G7 C G7 | C G C G | C
Zurück zu C und zu Ene mit dem Stück.
Jede Hilfe ist gern gesehen,
NoSoldier
p.S.: Vielleicht ist mein Ansatz ja auch komplett unsinnig. Mein Ziel ist es zu erkennen, wo wir die Tonleiter des Stücks verlassen um dann die Fingersätze entsprechend anpassen zu können. (Ja, die stehen hier beim Czerny ausführlich dabei, in anderen Stücken aber nicht.
)
Ich habe mir vorgenommen den Czerny durchzuarbeiten. Parallel arbeite ich daran alle 12 Tonarten in meine Finger zu kriegen, was soweit ganz gut funktioniert.
Ich möchte meine Harmoniekenntnisse trainieren indem ich mir anschaue, was denn genau in den Übungen so harmonisch passiert.
Hier ist was ich soweit aufgeschrieben habe:
Takt sind 12/8, Puls ist in punktierten vierteln, was uns vier Beats pro Takt beschert zu je 3/8. Das Stück ist in presto angegeben und bewegt sich im 16el feeling, wenn man so möchte. D.h. 6 Noten pro beat.
Zu den Akkorden habe ich:
| C F C G7 | C F C G7 | C D7 G C#11 | G D7 G G7 |
Zunächst etabliert sich die Tonika innerhalb von zwei Takten und festigt sich. Die nächsten zwei Takte sind im Prinzip eine Ausweichung in G-Dur (Modulation?) Wie würde ich das genau Aufschreiben? Von Takt 3: T, zwischendominante zu G, neue Tonika, S, T, D, T und G7 wieder als D?
Was will C#11 hier tun? C ist vierte Stufe zu G und damit subdominantisch. Was macht die #11? Warum nicht einfach nur 11? Leitet #11 zu Dur und 11 zu moll?
| G G7b13 Cm Fmaj7?? | bB bB7 bE B7 | E11 G7 Cm bAb7 | G D7/5 G G |
Das Fmaj7 irritiert mich hier, weil als nächstes eine Modulation/Ausweichung in bE Dur ansteht, indiziert durch bB7. Es könnte auch ein Am13 sein, der zu einem Dur Akkord überleitet, was ich eher glaube. Bringe ich die Noten jedoch in Terzabstände fällt mir als erstes Fmaj7 ein. Den Ton C im Bass zu belassen gibt mir hier auch nicht viel Aufschluß.
Den bAb7 verstehe ich auch nicht. In meiner Version steht im bass (ba c #f). Handelte es sich um einen bAb7 (internet eingegeben) müsste dann nicht ein bG stehen? Oo
Danach gehts wieder zurück zu C.
| C F C G7 | C F C G7 | C F11 C G7 |
Auch hier wieder F11? Hmm.. danach steht C Dur. Also schätze ich dass doch 11 zu Dur leitet und b11 zu Moll? Was macht also #11?
|C A7 Dm? B7 | E#9 Dm G G7 | C A7 Dm? B7 | E#9 Dm C G7 |
Handelt es sich hier wirklich um einen Dm? Scheint mir am meisten Sinn zu machen, da die rechte Hand auch kein fis hat. Zwischendominante rüber zu Moll geht auch?
Was will E#9 mir hier sagen? Ich denke hier sind die 7 Akkorde wirklich nur als Zwischendominanten gedacht und C Dur wird gar nicht verlassen wie davor. Ein bischen spice muss sein, aber wieso dann E Dur und nicht moll? (kann auch sein, dass es moll ist und ihc mich verlesen habe. hehe grad zu spät zum checken)
| C G7 C G7 | C G7 C G7 | C G7 C G7 | C G C G | C
Zurück zu C und zu Ene mit dem Stück.
Jede Hilfe ist gern gesehen,
NoSoldier
p.S.: Vielleicht ist mein Ansatz ja auch komplett unsinnig. Mein Ziel ist es zu erkennen, wo wir die Tonleiter des Stücks verlassen um dann die Fingersätze entsprechend anpassen zu können. (Ja, die stehen hier beim Czerny ausführlich dabei, in anderen Stücken aber nicht.
- Eigenschaft