Fujigen FGN Guitars: Der Userthread

  • Ersteller sushi666
  • Erstellt am
Zufällig gefunden, dachte ich poste es hier einfach mal: ;)

1460482628792.jpg


Meine Definition von Keeper Gitarre! :heartbeat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Meine wiegt 3325 gr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Die habe ich auch vor kurzem verlinkt und hatte sogar mit dem Besitzer Kontakt. Auf die Frage nach dem Gewicht, sagte er mir, ich solle im Netz nachforschen. Darauf begegnete ich ihm, dass das Gewicht nicht immer dasselbe ist und stark schwanken kann.
Darauf wies er mich ab und meinte er würde mir die Gitarre so nicht verkaufen, wenn ich so sinnfreies und nicht zielführendes Zeugs frage - :bad:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Cortviva,
man soll halt nicht um 2:30 aufstehen, an den Flughafen nach München fahren und FGN Posts beantworten :redface:.
Richtig lesen hilft manchmal. Ich habe auf der Cherry auch Locking Tuner drauf (diese hier

https://www.thomann.de/de/kluson_mbg33n_back_lock_tuners_90.htm )

Die sind hervorragend.


Auf die Expert habe ich letzte Woche als Alternative diese draufgemacht, auch gut (was man so nach einer Woche sagen kann :)). Brauchst halt ein Cent-Stück zum Festschrauben.

https://www.thomann.de/de/kluson_mlg33c.htm

Gruß
Gaddy
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
ob ein LS - Besitzer seine GOTOH SD 90 gegen die Magnum Lock Variante mit oder ohne Rändelschraube ausgetauscht hat

habe bei keiner meiner FGNs irgendetwas getauscht (außer Straplocks),
sehe da derzeit keine Veranlassung dafür
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Die von gaddy1 genannten Mechaniken werden als Ersatz für die Werks-SD90 wohl nicht ohne Holzarbeiten passen, brauchen 10 mm-Bohrungen.
 
Die von gaddy1 genannten Mechaniken werden als Ersatz für die Werks-SD90 wohl nicht ohne Holzarbeiten passen, brauchen 10 mm-Bohrungen.

Locking Mechaniken sind schon sehr praktisch und zeitschonend... wollte mir schon nen Satz bestellen, aber wenn sie ohne nachbohrung nicht passt dann lass es ich es lieber sein..
 
Hi Zusammen,

Straplocks habe ich auch an meinen Gitarren, sind praktisch.
Der PU-Tausch bei der Cherry wäre natürlich nicht nötig gewesen, sie hat aber durch out of Phase Möglichkeiten zusätzlich an Flexibilität gewonnen. War vielleicht damals aber auch nur etwas GAS gewesen mit der Begründung die Gitarre zu "optimieren".
Die Locking Tuner finde ich einfach nur bequem, Saite durch, festklemmen, stimmen und überstehendes Ende der Saite abschneiden, fertig.

Im Moment bin ich selbst irgendwie in einer Art Findungsphase (geht wohl von Zeit zu Zeit jedem mal so :redface:).
Seit ich die Expert Flame habe, wird die Goldie mit den 2 P90 leider fast gar nicht mehr gespielt. Sie steht im Moment etwas verlassen im Ständer.
Die Cherry nehme ich auch etwas seltener in die Hand, einfach weil die Expert unheimlich flexibel ist und fast alles abdeckt, was ich im Moment so spiele (Clean in der Mittelposition wie z.B. für U2 oder eigene Stücke, Crunch am Hals- oder Steg-PU für AC/DC oder auch bluesige Sachen ala Gary Moore oder ZZ Top, ab und zu mal etwas High Gain für Lead Parts, aber kaum Metal, ausser vielleicht bei "Balls to the wall").
Der Hals der Expert liegt mir ein bisschen weniger als der von den beiden Paulas, dafür ist die gesamte Form der Expert für mich etwas komfortabler. Die Expert stellt (zumindest im Moment) für mich den besten Kompromiss aus Klang, Bespielbarkeit sowie Handling dar.
Ich weiß das sind Luxusprobleme ;).

Ein wenig OT:
Das gleiche gilt im Übrigen auch für meine Effekte (Boss OD-3, Fulltone OCD, Tubescreamer TS808DX, Boss RV-5, Joyo D-Seed Delay). Der TS deckt Dank des integrierten Boosters fast alles ab was ich brauche. Fulltone OCD und Boss OD-3 sind weiterhin Klasse, aber eigentlich beide nicht mehr so richtig nötig.
Bisschen Reverb und Delay ist ok (beim D-Seed kann man 2 verschiedene Delays abspeichern, vollkommen ausreichend für mich).

Bin mal gespannt wohin diese interessante Reise mich führt :rolleyes:. Was ist z.B mit einer Masterfield (oder ähnlichen Gitarre). Evtl. lande ich noch beim H&K Grandmeister 40 oder Axe F/X statt dem Friedman PT 20 als Amp. Vielleicht werde ich auch Minimalist wie Bernie Marsden, eine Gitarre, ein Kabel und ein Amp ohne Schnickschnack. Leider fehlen mir aber seine Finger und sein Talent.
Ich glaube ich muss mal wieder dem Thomann, dem Music Store sowie Station Music einen Besuch abstatten. Fest eingeplant ist auch ein Besuch bei LKG Guitars. Ich habe ja noch einiges an Resturlaub :D.

In diesem Sinne noch einen schönen Abend (ich hoffe ich habe Euch mit meinen Gedanken nicht zu sehr gelangweilt)

Gruß

Gaddy
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Hi

die Lockingmechaniken passen ohne Nachbohren bei der Expert :). Bei der LS ist nachzubohren :redface:.

Gruß

Gaddy
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Guten Abend

Spiele mit dem Gedanken mir in naher Zukunft eine FGN LS 20 bzw. NLS 20 anzuschaffen, sofern ich keine andere für mich passende LP Alternative finde.

Daher ist meine Frage, ob jemanden spontan weitere Unterschiede zwischen der FGN LS 20 (Exportvariante) und der NLS 20 (Japan-Version) nennen kann?

Bisher sind mir folgende Unterschiede aufgefallen:
- NLS 20 hat Push/Pull Funktion
- LS 20 abgeändertes Cutwayshaping, die NLS 20 hat mehr oder weniger das originale LP Shaping
- NLS 20 hat Madagaskar Rosewood Griffbrett (beim deutschen Vertreib sind dazu keine genauen Angaben zur LS 20 gegeben, außer halt Rosewood)
- die NLS 20 ist zurzeit noch nicht in der Violin limited Edition wie die LS 20 erhältlich
 
@funkyO
es wird sehr schwierig sein eine dieser JDM (Japan Domestic Market) FGNs überhaupt zu 'nem fairen Preis nach DE zu bringen, ich habe kaum FGNs von japanischen Händlern gesehen die
letztendlich mit Fracht und Zoll günstig gewesen sind
und derzeit zusätzlich erschwerend sind die neuen CITES-II Regeln

ich denke die 'Vintage Violin' LS-20 ist ein Special Run für Musik-Meyer
(im Prinzip die Oliver Hartmann in einer anderen Farbe) und wird wohl nie für den JDM verfügbar sein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Du findest heute eine NLS20 - und einen Händler der mit dir kommunizieren kann, der zusätzlich in der Lage ist eine Ausfuhrgenehmigung zu beantragen, du diese Genehmigung hier für eine Importgenehmigung verwenden kannst um mit dieser Importgenehmigung dann den Versand loszutreten ...

Nicht nur das sie um die Ein/Ausfuhr-Genehmigungen teurer wird (+/- 100 EUR) ist sie auch ewig unterwegs ... (+/- 90 Tage) In dieser Zeit bindet sie dein Kapital, oder das des Verkäufers - was er dir sicher in Rechnung stellen würde.

Machst du es heute, ist sie mit ein wenig Glück an Ostern da ... :nix:. Und hast immer noch keine ordentliche Garantie.

Ich würde DE Ware nehmen.

Die Vintage Violin hat einen 58er Hals - also recht kräftig. Da bist du dir sicher? (wenn ja - solltest du dir auch die Hartmann genauer anschauen. Die ist noch eine Runde flexibler durch den sehr gelungenen Split der SD SH-18 PU)

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Okay danke für den Hinweis.
Mir ist halt nur aufgefallen, dass die NLS Modelle hin und wieder mal in der amerikanischen Bucht angeboten werden.
 
Ich dachte im speziellen an diese hier.
Die müßten doch eigenlich direkt ohne Anpassung funktionieren.

Bin halt noch in der Überlegungsphase - Paruwi hat schon Recht! Wirklich brauchen ist keine Frage! Es wäre ein angenehmer Luxus!

:whistle::opa:
 

Anhänge

  • Download.jpg
    Download.jpg
    3,7 KB · Aufrufe: 74
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die müßten doch eigenlich direkt ohne Anpassung funktionieren.

Laut Rockinger-Faustregel: Ja.

Welchen Bohrungsdurchmesser haben meine alten Mechaniken?
Es gibt eine Faustregel: Wenn die Mechaniken auf der Oberseite der Kopfplatte mit einer Sechskant-Durchgangshülse festgeschraubt sind, dann hat die Kopfplatte Bohrungsdurchmesser von 10mm. Der Grund dafür liegt darin, daß sich am Mechanikengehäuse eine Gewindeaufnahme für die Durchgangshülse befindet. Und die braucht mehr Platz als der reine Mechanikenschaft. Wenn von oben nur Einpresshülsen für die Führung der Mechanikenschäfte sorgen, dann entfällt die Gewindeaufnahme und man hat Mechaniken, die für 8,5mm Bohrungen ausgelegt sind.
http://rockinger.com/index.php?cat=WG06
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Paruwi hat schon Recht! Wirklich brauchen ist keine Frage! Es wäre ein angenehmer Luxus!

Bei Sessions, Gigs o.ä ohne Backup Instrument manchmal schon fast ein muss :D also für mich jedenfalls.. wechsle eh nur wenns mal reisst oder sie einfach hör/fühlbar abgenutzt sind.. was relativ lange dauern kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich finde dass die Tuner sehen schon etwas klobig aus, das gefällt mir nicht . Ich habe nur auf Gitarren mit Trem Locking Mechaniken drauf, aber auch nur weil die von FGN schon eingebaut waren. Bei Paula artigen Gitarren sind meiner Meinung nach Locking Mechaniken unnötig, aber jeder Jeck ist anderes und das ist ok.

Normalerweise ändere ich auch nichts an Gitarren , ich hatte nur 2 ABM Brücken und einmal ein Alutailpiece über. Eine Brücke und das TP habe ich auf der Virtuoso verbaut, das TP der Virtuoso kam zu Goldie. Die Brücken kamen jeweils auf die Expert Standard deren Originalhardware eine klein wenig billig ( chinesisch ) auf mich wirken. Ob es notwendig ist, glaub ich nicht.
Die Abr Brücke ist klanglich schon ein Unterschied zur Gotoh.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Meine Gitarren sind bis auf die Classic alle im original Zustand. Da hab ich auch die Bridge und das Tailpiece austauschen lassen. Die perkussiv klingende Classic wurde irgendwie perkussiver, ein guter kontrast zu der Traditional. Die noch zu 100% "original" ist und einfach wie ne Lester klingt. Gute Bridge und Tailpiece können ne gute Invenstition sein, müssen aber nicht ;)

Ob sich das bei der Flattop lohnt...? Weiss nicht, die Gitarre ist so vielseitig: Tele, SG und Paula in einem! Und nicht wie in den Reviews gesagt wird ein "schlichtes Rockbrett" ! Alle Sounds die sie kann, kann sie zu 100%!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Im Moment bin ich selbst irgendwie in einer Art Findungsphase (geht wohl von Zeit zu Zeit jedem mal so :redface:).
Seit ich die Expert Flame habe, wird die Goldie mit den 2 P90 leider fast gar nicht mehr gespielt.

Ich habe, wenn es mir früher so ging, immer zu schnellen Übersprungshandlungen geneigt, mein Zeug verkauft und etwas Neues eingekauft.
So manches Teil habe ich im Laufe der Zeit reumütig und peinlich berührt wieder angeschafft.

Meine andere Hälfte hat mir irgendwann geraten das G.A.S. in Zaum zu halten (Hahaha) und die potenziellen Verkaufskandidaten einfach ein Jahr! wegzustellen. Ein "Trick", der funktioniert. Irgendwann weiss man wieder wieso man ausgerechnet dieses Teil gekauft hat. Das trifft sicherlich nicht auf Alles, aber auf Vieles zu :). Heute denke ich, dass gutes Gear Trends und Begeisterungsspitzen nicht nur überleben, kann, sondern auch im Sinne der Nachhaltigkeit sollte. Mir ist aber auch klar, dass ich meine Klugscheisserei zunächst auf mich selbst anwenden sollte, wobei ich sehr genaus weiss, dass die rationale Hirnhälfte beim Hobby kaum etwas zu sagen hat. :eek:

Eine Masterfield ist aber, gerade wenn noch keine Semi am Start ist sicherlich eine gute Idee.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben