Das Musikrätsel

  • Ersteller Effjott
  • Erstellt am
Es spielen keine Schauspieler mit.
 
ich fange mal an zu stochern
Produktion Walt Disney. Animation (keine Schauspieler)
Cinderella III - "Wahre Liebe"(!!!) siegt. Komponist Joel McNeely, der gäbe mit Mussorgsky ein "120-Jahre-Pärchen". Von M. finde ich jed. keinen Cinderella-Beitrag.
alternativ Komponist Paul J. Smith (Klassik-Zitate), außer C.M.v.Weber keinen 1786 geb. Komp. gefunden.

alles online zusammengebettelt und verm. schon im Ansatz daneben ...
 
Grund: Formulierung
Zuletzt bearbeitet:
dachte kurz an Lotte Reiniger, Reduktion auf Scherenschnitt, auch Werbefilme, Klassikzitate ...
aber bei Komponisten und restlichen Zutaten Fehlanzeige
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Titel des Films ist übrigens schottisch.

Quelle:
http://www.lottereiniger.de/filme/kurzfilme.php

The Tocher

1937/1938 - Silhouetten-Animationsfilm - "A Film Ballet by Lotte Reiniger" (Titelzusatz) - Regie und Animation: Lotte Reiniger - Musik: Rossini-Themen arrangiert von Benjamin Britten nach Soirées Musicales (Instrumental- und Vkalmusik) - Produktion:General Post Office (GPO) Film Unit, London - 5 Min., s/w
Die Märchengeschichte ist ein Werbefilm für Postsparbücher. "The Tocher" (Tocher ist der schottische Ausdruck für Mitgift) handelt von wahrer Liebe, die durch die finanzorientierte Heiratspolitik des Vaters der Braut gefährdet wird. Durch das Überbringen eines Postsparbuchs gewinnt der wahre Liebende in letzter Minute die Gunst des Vaters und kann die Zwangsheirat seiner Geliebten mit dem reichen Widerling vereiteln.

very, very tricky, indeed! - W.

NB: damit es nicht nur beim Raten bleibt - hier der Film
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ja!
@klangtaucher, du bist!
 
Gut, dann mache ich weiter. Es ist mir gerade etwas eingefallen.

Sie war zickig. Übellaunig, etc. Es ist sehr lange her. Für den berühmten Lebenspartner die Hölle.

Aber auch in der Barockzeit hat ein italienischer Komponist unter seiner speziellen Ehefrau gelitten. Sie war mühsam. In diesem Falle war ihre Spielsucht und die Folgen belastend.

Wer war die antike Frau und der Komponist des Barock?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Georg Philipp Telemann war in zweiter Ehe mit Maria Catharina Textor verheiratet. Sie bekam in 12 Jahren 9 Kinder. 10 Jahre nach der Geburt des letzten Kindes trennten sie sich, nachdem Maria Catharina 5000 Reichstaler im Glücksspiel verloren hatte.
In der Antike meinst du vielleicht Xanthippe, Ehefrau des Sokrates?
 
Xanthippe ist richtig!

Nicht aber Telemann. Ich habe es geschrieben. Italiener.
 
...hab ich wohl überlesen... offensichtlich hatten einige barocke Komponistengattinnen Probleme mit dem Glücksspiel...

Maria d’Avalo, die Ehefrau von Carlo Gesualdo, meinst du wohl nicht? Ich finde auf die Schnelle nicht, ob sie außer ehebrüchig auch noch dem Glücksspiel verfallen war.
 
Es ist nicht die Frau von Gesualdo.

Die Frau des Gesuchten hat wegen Ihrer Spielsucht seine Manuskripte verkauft. Er hat aber die Noten im Kopf gehabt.
 
Noch ein Versuch.
Francesca Cuzzoni, italienische Sopranistin, die wohl recht streitbar war, unter anderem geriet sie mit Händel in Händel ("sie (sei) eine leibhaftige Teufelin", er aber "Beelzebub, das Oberhaupt aller Teufel") und mit einer Rivalin, Faustina Bordoni kam es auf offener Bühne zu Streit mit Handgreiflichkeiten. Sie pflegte einen üppigen Lebensstil, war wegen Spielschulden in Holland im Gefängnis und starb verarmt in Bologna als Knopfmacherin. Verheiratet war sie mit Pier Giuseppe Sandoni, Organist, Cembalist und Komponist. Sie trennten sich nach einiger Zeit. Über den Verkauf seiner Manuskripte finde ich allerdings nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, gefällt mir, aber nicht das Gesuchte.

Über den Namen seiner Frau gibt es nur wenige Informationen. Seine Werke sind aktuell in Paris verwahrt. Er war Schüler von A. Scarlatti.
 
:eek:

also jetzt weiß ich auch nicht weiter

...aber die Geschichte der Signora Cuzzoni gefällt mir gut...
 
Also, vielleicht hilft Neapel weiter.
 
Francesco Durante.
Ah, ich dachte, den hätte ich schon ausgeschlossen. Aber Google bzw. Wikipedia sagt, dass du sicher recht hast!

Ich wusste bisher gar nicht, wie viele Komponisten und deren Ehefrauen dem Glücksspiel verfallen waren.
 
Ich wusste bisher gar nicht, wie viele Komponisten und deren Ehefrauen dem Glücksspiel verfallen waren.

Da sachste was...:D Die waren früher ja ganz schön schräg drauf...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben