Das Musikrätsel

  • Ersteller Effjott
  • Erstellt am
Lenny B. wäre dann schon mal richtig.
 
Ist denn auch die 9. von Beethoven richtig, oder suche ich da in der falschen Richtung?
 
noch viieeel gedehhhnter. Das Werk sollte ursprünglich "Tragische Symphonie" heißen. Es erhielt dann aber doch einen programmatischen Titel. Über das "Programm" hüllte sich der Komponist in Schweigen, was bis auf den heutigen Tag Anlass zu Spekulationen in Zusammenhang mit dessen Ableben bietet.
 
Soso, hm.... noch berühmter als Beethovens Neunte... :gruebel:
 
Letzter Versuch: Die "Symphonie phantastique" von Berlioz? Bernstein bezeichnete sie als psychedelischen Trip, wer weiss, wie sich das auf sein Dirigiertempo ausgewirkt hat...:D
 
Soso, hm.... noch berühmter als Beethovens Neunte... :gruebel:

Das nun wieder nicht ...

Der Komponist starb nicht mal 1 Woche nach der Uraufführung seines Werkes. Wie gesagt wird bis heute darüber spekuliert, ob das nun "tragischer" Zufall war, tragische Absicht oder unbewusste Absicht, die eventuell mit der Tragik des Werkes und des Komponisten in Verbindung steht oder aber auch nicht.
 
Wenn es etwas mehr als eine Woche gewesen wäre, hätte ich eine Idee. Tschaikowsky, Pathétique. So geht es aber nicht auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine harte Nuss, dieses Rätsel! :D Ich hatte noch Schumann im Visier, aber der hilft auch nicht weiter.
 
HansF hat richtig vermutet. Tschaikowski starb 9 Tage nach der UA, ich hatte leider den optischen Dreher 6 im Kopf, als ich das schrieb.

Bernsteins Einspielung der 6. Sinfonie "Pathetique" von 1987 ist mit 60 Minuten deutlich länger als die meisten anderen Interpretationen (so um 46 Min.). Das wäre an sich noch nicht soo auffällig. Jedoch verteilt sich ein Großteil der (Über)Länge auf das Andante. Dies ist mit 17 Minuten fast doppelt(!) so lang wie "üblich". Das ist mehr als extrem und eine solche Dehnung eines (Teil)Stückes ist ohne jedes Beispiel. Da scheiden sich noch immer die Geister.

Und bis heute wird ja spekuliert, ob Tsch'kis Wasservergiftung ein Unfall war oder mehr als das. Ob er, mental ohnehin labil, der wegen seiner Homosexualität zuehmend unter äußere und innere Zwänge geraten war, sich nicht sogar die sehr tragische klingende Sinfonie als eine Art Reqiem selbst dirigiert hat.

Da nun El Peregrino und HansF je zur Hälfte gelöst haben, müsst ihr euch einigen. Oder aber: Ihr stellt beide ein Rätsel. Da hier ja nicht so viel los ist, können IMO problemlos auch mal 2 parallell laufen (?).
 
HansF soll ruhig weitermachen, mein Bernstein war ja ein Zufallstreffer, und danach habe ich mich ziemlich festgefahren. :)
 
Sie existieren schon ungefähr ab dem 16. Jahrhundert. Jetzt läuft die Zeit allmählich ab. Ich selbst bin noch ein großer Liebhaber davon.

In einer Suite im ersten Teil des letzten Jahrhunderts fängt der zweite Satz schnarrend und kratzend an. Das hat mit dieser Erfindung zu tun.

Was könnte gemeint sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Handelt es sich um ein Instrument, das den Klang über Luft und Stimmzungen erzeugt?
 
Rein mechanisch. Deshalb wird der Marktanteil immer kleiner.

Der Komponist hat eine Vielzahl von Liedern in seinem Land studiert. Das hat aber mit dieser Rätselfrage wenig zu tun.
 
Vielleicht eine Spieldose mit einer Walze? Die haben doch so einen "Propeller", der zu Beginn ein schnarrendes oder schwirrendes Geräusch erzeugt.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
"Fliehkraftregler" heisst der Propeller, lese ich hier gerade. Meine Tante hat genauso eine Dose wie im Link beschrieben, die habe ich als Kind sehr oft angehört.

http://www.alte-spieluhren.de/walzenspieldose_klein.htm

zylinderspieldose klein sechs titel 15.jpg
 
Das ist sehr nahe dran. Es gibt noch den Begriff Flügelrad.

Der Komponist stammt aus Ungarn. Es hat auch mit Wien zu tun.

Nachtrag. Ich bin kein Liebhaber von Spieluhren. Eher von mechanischen Uhren aus der Westschweiz. :)

Wie heisst dieser zweite Satz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Drehleier, Bartok, Heuerntelied.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Háry János Suite von Zoltán Kodály.

Als kleine Anekdote beginnt der zweite Satz (auch als "Wiener Spielwerk" bezeichnet) mit dem Luftgeräusch des Flügelrades einer mechanischen Spieluhr.

Ist das die Lösung?:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Instrumente zu bauen ist häufig zeitaufwändig und teuer.Wenn man auf gute Qualität achtet und sorgsam mit ihnen umgeht kann man allerdings sein Leben lang Freude daran haben.

Das von mir gesuchte Instrument ist leicht zu bauen(behaupte ich jetzt einfach mal..:engel:.) und es enstehen keine Kosten.Es zählt dafür aber eher zu den "Eintagsfliegen" unter den Instrumenten.

Wie heißt es?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben