Das Musikrätsel

  • Ersteller Effjott
  • Erstellt am
Danke El Peregrino :)

Gesuchter Komponist litt lebenslang unter dem Namen seines berühmten Vaters. Ein österreichischer Dichter hat diese Qual in seinem Nachruf beeindruckend zum Ausdruck gebracht.

Wie heißt der Komponist?
Wie heißt der Dichter?
 
Für den Dichter werfe ich mal Franz Grillparzer in die Runde.
 
Sehr richtig!
 
Wirklich? :eek::) Das war ein Zufallstreffer, einfach meine erste Idee. Ich weiss nicht, wem er einen Nachruf geschrieben haben könnte. War der Komponist auch Österreicher?
 
Ja, wirklich ;), und der Gesuchte war auch Österreicher und der jüngste Sohn des berühmten Komponisten.
 
Also Vater und Sohn waren beide Komponisten? Einer der Sträusse vielleicht?
 
Kein Strauß

Seine Werke wurden unter dem Namen des Vaters mit dem Zusatz Sohn veröffentlicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, da ist er ja: Franz Xaver Wolfgang Mozart. :)

Ich wusste nicht, dass er auch Komponist war.

...und hat mit Jahrgang 1791 seinen Vater gar nicht gekannt...

Franz_Xaver_Mozart_%28Wolfgang_Jr%29_1825.jpg
 
Sehr gut :great:. Du bist dran, El Peregrino.

Im Wikipedia Artikel über Franz Xaver Wolfgang Mozart kann man den Nachruf von Grillparzer nachlesen.
 
Bedankt! Welcher Komponist hat auf einer Reise eine Pomeranze gepflückt, und wohin war er unterwegs?
 
W. A. Mozart nach Prag?
 
Richtig! :great: Eduard Mörike schildert die (fiktive) Begebenheit in seiner schönen Novelle "Mozart auf der Reise nach Prag". Mozart ist mit seiner Frau unterwegs nach Prag, wo er der Uraufführung des "Don Giovanni" beiwohnen soll. Auf einer Rast pflückt er in einem Schlosspark gedankenverloren eine Pomeranze, wobei er vom Gärtner überrascht wird:

Das Ohr behaglich dem Geplätscher des Wassers hingegeben, das Aug auf einen Pomeranzenbaum von mittlerer Größe geheftet, der außerhalb der Reihe, einzeln, ganz dicht an seiner Seite auf dem Boden stand und voll der schönsten Früchte hing, ward unser Freund durch diese Anschauung des Südens alsbald auf eine liebliche Erinnerung aus seiner Knabenzeit geführt. Nachdenklich lächelnd reicht er hinüber nach der nächsten Frucht, als wie um ihre herrliche Ründe, ihre saftige Kühle in hohler Hand zu fühlen. Ganz im Zusammenhang mit jener Jugendszene aber, die wieder vor ihm aufgetaucht, stand eine längst vermischte musikalische Reminiszenz, auf deren unbestimmter Spur er sich ein Weilchen träumerisch erging. Jetzt glänzen seine Blicke, sie irren da und dort umher, er ist von einem Gedanken ergriffen, den er sogleich eifrig verfolgt. Zerstreut hat er zum zweiten Mal die Pomeranze angefaßt, sie geht vom Zweige los und bleibt ihm in der Hand. Er sieht und sieht es nicht; ja so weit geht die künstlerische Geistesabwesenheit, daß er, die duftige Frucht beständig unter der Nase hin und her wirbelnd und bald den Anfang, bald die Mitte einer Weise unhörbar zwischen den Lippen bewegend, zuletzt instinktmäßig ein emalliertes Etui aus der Seitentasche des Rocks hervorbringt, ein kleines Messer mit silbernem Heft daraus nimmt und die gelbe kugelige Masse von oben nach unten langsam durchschneidet. Es mochte ihn dabei entfernt ein dunkles Durstgefühl geleitet haben, jedoch begnügten sich die angeregten Sinne mit Einatmung des köstlichen Geruchs. Er starrt minutenlang die beiden innern Flächen an, fügt sie sachte wieder zusammen, ganz sachte, trennt und vereinigt sie wieder.

Da hört er Tritte in der Nähe, er erschrickt, und das Bewußtsein, wo er ist, was er getan, stellt sich urplötzlich bei ihm ein. Schon im Begriff, die Pomeranze zu verbergen, hält er doch gleich damit inne, sei es aus Stolz, sei's, weil es zu spät dazu war. Ein großer, breitschulteriger Mann in Livree, der Gärtner des Hauses, stand vor ihm. Derselbe hatte wohl die letzte verdächtige Bewegung noch gesehen und schwieg betroffen einige Sekunden. Mozart, gleichfalls sprachlos, auf seinem Sitz wie angenagelt, schaute ihm halb lachend, unter sichtbarem Erröten, doch gewissermaßen keck und groß mit seinen blauen Augen ins Gesicht; dann setzte - er für einen Dritten wäre es höchst komisch anzusehn gewesen - die scheinbar unverletzte Pomeranze mit einer Art von trotzig couragiertem Nachdruck in die Mitte des Tisches.

»Um Vergebung«, fing jetzt der Gärtner, nachdem er den wenig versprechenden Anzug des Fremden gemustert, mit unterdrücktem Unwillen an: »ich weiß nicht, wen ich hier...«
»Kapellmeister Mozart aus Wien.«
»Sind ohne Zweifel bekannt im Schloß?«
»Ich bin hier fremd und auf der Durchreise. Ist der Herr Graf anwesend?«
»Nein.«
»Seine Gemahlin?«
»Sind beschäftigt und schwerlich zu sprechen.«
Mozart stand auf und machte Miene zu gehen.
»Mit Erlaubnis, mein Herr - wie kommen Sie dazu, an diesem Ort auf solche Weise zuzugreifen?«
»Was?« rief Mozart, »zugreifen? Zum Teufel, glaubt Er denn, ich wollte stehlen und das Ding da fressen?«
»Mein Herr, ich glaube, was ich sehe. Diese Früchte sind gezählt, ich bin dafür verantwortlich. Der Baum ist vom Herrn Grafen zu einem Fest bestimmt, soeben soll er weggebracht werden. Ich lasse Sie nicht fort, ehbevor ich die Sache gemeldet und Sie mir selbst bezeugten, wie das da zugegangen ist.«
»Sei's drum. Ich werde hier so lange warten. Verlaß Er sich darauf!«

Der Gärtner sah sich zögernd um, und Mozart, in der Meinung, es sei vielleicht nur auf ein Trinkgeld abgesehn, griff in die Tasche, allein er hatte das geringste nicht bei sich.
Zwei Gartenknechte kamen nun wirklich herbei, luden den Baum auf eine Bahre und trugen ihn hinweg. Inzwischen hatte unser Meister seine Brieftasche gezogen, ein weißes Blatt herausgenommen und, während daß der Gärtner nicht von der Stelle wich, mit Bleistift angefangen zu schreiben:

›Gnädigste Frau! Hier sitze ich Unseliger in Ihrem Paradiese, wie weiland Adam, nachdem er den Apfel gekostet. Das Unglück ist geschehen, und ich kann nicht einmal die Schuld auf eine gute Eva schieben, die eben jetzt, von Grazien und Amoretten eines Himmelbetts umgaukelt, im Gasthof sich des unschuldigsten Schlafes erfreut. Befehlen Sie, und ich stehe persönlich Ihro Gnaden Rede über meinen mir selbst unfaßlichen Frevel. Mit aufrichtiger Beschämung
Hochdero untertänigster Diener W. A. Mozart,
auf dem Wege nach Prag.‹

...um das Musikrätsel einmal mit etwas Literatur zu würzen...:)

Du bist dran, Hans.
 
Heute startete das Oktoberfest. Deshalb komme ich auf dieses Rätsel. ;)

Nicht nur J.S. Bachs Vater Ambrosius hatte in der Umgebung Eisenachs seinen Ärger mit diesen Musikern. Die hätten eigentlich nur auftreten dürfen, wenn keine Festangestellten verfügbar waren. Und das für lediglich ein Trinkgeld. Die Gesuchten hielten sich aber nicht immer daran.

Wie nannte man die?
 
Wenn ich Deine Frage richtig verstehe, dann waren "die Festangestellten" die Stadtpfeifer. Und jetzt wird eine Musikergruppe gesucht, die für ein Trinkgeld (die Zeiten ändern sich halt doch nicht) als Ersatz aufspielen konnten? Muß ich noch darüber nachdenken :gruebel:...
 
Sehr, sehr nahe dran.

Wie wurden die genannt?
 
Die organisierten Stadtpfeifer hatten dauernd mit dieser Musikergruppierung zu kämpfen. Sie spielten auch um die Wette.
 
Sind die "Spielleute" gemeint?
 
Nein. Es geht um ein Getränk.
 
Wie beim Oktoberfest in München geht es um Bier. Die in München engagierten Musikmacher sind zwar nicht organisiert, nehmen aber keinem ernsthaften Musiker den Platz weg. Gerade "klassisch" hört sich das alles in den Zelten nicht an. Da hatten die Gesuchten auf Hochzeiten und bei anderen Anlässen, zwar meist laut, aber gar nicht so schlecht gespielt. Telemann jedenfalls war gerade von polnischen Instrumentalisten begeistert. Auch Beethoven hörte sich die gesuchte Musikergruppe auf dem Land interessiert an.
 
In Spanien würde ich jetzt an eine Tuna denken, aber am Oktoberfest war ich noch nie... Vielleicht wäre mal eine Studienreise nach München angesagt? :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben