Bilder eures Setups 2

Den Vergleich mit dem Weihnachtsbaum finde ich super! :ROFLMAO:

Hier mal mein aktuelles Musikzimmer-Setup:

Mit Nord Stage 3 und iPad-Halter von Toeti:
78DCCE57-153E-4740-8A62-F6AB8DA1F7CC.jpeg


Nur mit Masterkeyboard und iPad zum Üben:
IMG_5633.jpeg


In beiden Fällen ist der Kopfhörer und das iPad am Flow 8 angeschlossen.

Seltsam: Nutze ich den Numa Player oder Korg Module Pro direkt als App und lass ein YT-Video in Chrome parallel laufen (Video-Tutorials auf YT), dann hab ich auf einmal eine Mega-Latenz im Numa Player und mit dem Korg Module hängt sich das SL auf :oops:

Lass ich den Numa Player und Korg Module in AUM laufen ist alles so wie‘s sein soll, keine Latenz, kein Aufhängen.

Ständer ist übrigens selbst gebaut (gibt auch einen Post hier dazu) und in die Magnetic Computer Plate von Studiologic (auf dem das iPad steht) hat meine Flex netterweise einen Ausschnitt für das SL Bedienpanel geschnitten :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Sehe ich ja jetzt zum ersten Mal so in Benutzung :)
Ich hab am Stage immer den kurzen Mikro Arm dran.
 
Ich hab deinen Halter permanent am Stage. Ist mega-praktisch und nimmt so gut wie keinen Platz weg.
Blöd ist nur, wenn der Stage wackelt, so wie auf der zweiten Ebene auf dem K&M Omega, dann hab ich manchmal Angst, das iPad fällt vielleicht aus dem Halter. Kann aber nicht passieren.

Bei meinem Live-Setup (hier mit SL73, meist aber mit SL88 Grand) wackelt nix:

1738526923035.jpeg


Hier mal die Rückansicht mit dem Halter vom Toeti:

1738526972656.jpeg


Und wo ich schon mal dabei bin, hier zwei Fotos von meinem „Billo“-Live-Ständer, der nicht wackelt (solange der nicht ausgezogen ist zum Spielen im Stehen):

1738527376886.jpeg
1738527388509.jpeg


Deutlich leichter und kompakter und damit besser zu transportieren.

Viele Grüße
HD
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Einziger nachteil ist: Wenn man den Stage in der Tasche transportiert, dann liegt er immer drauf.
 
Deswegen verwende ich die Version von dir mit der Schraube parallel zur Stage-Rückwand (so wie oben auf dem Foto). Mit dem anderen Halter (Schraube im 90-Grad-Winkel) passt der mit Halter auch nicht ins Softbag.
Aber mit dem auf dem Foto kann man den Stage im Gigbag auch mal hochkant eine Weile stehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann werde ich da noch einmal dran gehen :)
 
Hi @toeti -
auf Deiner Webseite sehe ich diesen Halter nicht, das mag aber an mir liegen, das ich den nicht finde.... kannst Du mich erhellen?
Ciao,
Stefan
 
Den biete ich nicht offiziell an…

Das Teil ist direkt mit dem Original Schrauben ins Gehäuse geschraubt und das ist zumindest beim 88er schon wabbelig.

Das würde ich erst mit Langzeiterfahrung machen.

Stress- und Belastungstest kann ich da nicht machen ;) und das zu rechnen ist naja… weiß ja niemand was die Leute damit machen.

Wenn du Interesse hast können wir aber gern mailen PN oder Telefonieren :)
 
IMG_0694.jpeg

Aktuelles Bühnen-Setup, macht Spaß! 👍 Bin grad am Überlegen, ob sich ein kleiner Sequential Take 5 auf dem Wurli noch gut machen würde…? 🤔😅
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Das schwarze ist ein Yamaha yc 88?
 
Nutzt du denn das Nord und Yc? Dachte die sind vom Anwendungsbereich ziemlich identisch?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ergänzen sich vermutlich gut :)
 
Ja, sie ergänzen sich für mich gut, trotz mancher Überschneidungen. Nord Electro halt eher zum Orgeln, YC eher zum Pianieren. Ist aber rein Tastatur-bedingt, die Orgel im YC ist ja dem Nord inzwischen ebenbürtig. Pianos gefallen mir besser im Nord, Rhodes gefällt mir besser im YC. Zudem hat das YC im Unterschied zum Electro halt Mono/Portamento-Funktion und Pitch-Bender für Synth-Leads, was ich gelegentlich brauche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Was mich beim Omega allerdings - auch im Vergleich zu meiner 49 EUR Alternative - nervt: Er wackelt
Ich würde es Schwanken nennen
Ja genau, „schwanken“ trifft genau das, was ich meine!
Wenn man beim Omega die dritte Ebene einsetzt, geht das Schwanken eindeutig ins Wackeln über. Ich war froh, meine beiden Omegas zu verkaufen, als ich von drei auf zwei Keys reduzieren konnte.
 
Was nutzt du jetzt?
 
Meine guten alten K&M 18950 wiederbelebt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Summa summarum für mich auch der beste.
 
Finde ich auch. Den 18950 habe ich mit 2. Ebene und Tablet Holder zu Hause. Einen Spider Pro (18860) habe ich im Proberaum und für Gigs, weil er einfach von der Optik was her macht. Im Vergleich zum Tisch wackeln die Boards auf dem Spider aber beim Spielen leicht. Auf dem 18950 macht alles einen superstabilen Eindruck.
 
Das kann ich nur bestätigen. Ich habe zuhause einen 19850 mit 2. Ebene. Unten ein CP88, oben ein Forte 8 und das fühlt sich sehr stabil an. Zugegebenermaßen spiele ich nur auf dem CP, der Forte liegt "nur so rum.."
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben