Besonderheiten/Interessante Gitarren,Instrumente die ihr immer schon mal antesten wollt

  • Ersteller Plektomanic
  • Erstellt am
ok, ich konnte das jetzt weder dem Bass noch der Gitarre zuteilen da ich keine Ahnung habe was da für Saiten drauf sind ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab auch nur gegoogelt (dachte das ist ein KI-Spaß):ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Gittler ist schon abgefahren.

Gittler_%28electric_guitar%29_%281970-1985%29_-_MIM_PHX.jpg


Eine original Gittler konnte ich vor ein Paar Jahren hier ( --> Bebop Guitar - Berlin ) testen,
damals war sie allerdings, für mich verständlicherweise, nicht zu verkaufen.
Übrigens ein Laden voller feiner Schätze!
Vor allem hat er als Werkstatt eine Riesen Fundus an Ersatzteilen und NOS-Parts aller Art.
"u. a. Hälse und Bodies von Schecter (70s+80s USA), ESP (Japan) und Kollitz (D) -
alle über 30 Jahre gelagert! … und natürlich tausende Ersatzteile"



Auch durfte ich dort zum ersten mal eine Alu Hals Gitarre anspielen, es war eine
Kramer 250G. Was soll ich sagen - fantastisch.
Inzwischen hab ich selbst eine Kramer 450G aus dem ersten Run.
Ich liebe sie.
IMG_0444.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
  • Interessant
Reaktionen: 8 Benutzer
Super Thread!

Für mich wäre das eine Teuffel Birdfish. Finde ich seit >20 Jahren grandios:
1744771798607.png



Die Gittler finde ich auch interessant.

Darüber hinaus wären drei konsistente Gibson LPs nebeneinander auch mal super ;)
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 6 Benutzer
Schon lange vor dem MIDI und Digital Zeitalter, gab es Überllegungen, wie kann ich als Gitarrist die Tastenspieler vom Feld schieben?

Heureka!! Und sie Quäckt doch!
Die VOX Organ Guitar kam bereits 1965 auf den Markt, war jedoch soundtechnisch noch einfach gehalten. Vermutlich nur deshalb, setzte sich spärlich bis gar nicht durch. Aber die Guitorgan war damit da.
Ganz nach nach dem Keyboarder Motto „Viel hilft Viel“ kam Godwin in den 70ern und machte den Sack zu. In Italien schuf man hier, in alter Tischhupen Tradition, dass wohl eindrucksvollsten Ergebnis genannter Überllegungen.

Die Godwin Guitar-Organ.


View: https://youtu.be/zZ6Djp-IHlw?si=LSW_BILh2YxSxOoA


Die Godwin wäre schon mal ein Traum aber auch die Vox würde mir sicher Spaß machen.

479D4AE6-A928-4EB3-92A9-A331DE6461FF.png

Beitrag automatisch zusammengefügt:

Bei der Recherche zu einem Besseren Video bin ich hierauf gestoßen !

Whow! Ok die würde ich auch nehmen. MCI B 35 Guitorgan


View: https://youtu.be/0STmTC3N9YY?si=CbbdgBe4DHMfSDA2
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
  • Wow
Reaktionen: 5 Benutzer
Es gab von einigen Firmen über die Jahre Versuche, derartige Gitarren zu bauen und anzubieten. Die Nachfrage war verschwindend gering, so dass es heute kaum noch Exemplare gibt. Neben den horrenden Preisen war der wesentliche Nachteil die Unzuverlässigkeit der Technik (Tonauslösung von Saite auf Bund, was sich zuverlässig anhört, aber durch Fett auf der Haut und Korrosion eben nicht sicher und gut funktioniert - man muss sich also immer die Hände sehr gut reinigen und auch alle Bünde gut reinigen und saubere Saiten verwenden). Alles was zu Demonstrationszwecken vorgeführt wird, wie z.B. auf youtube erforderte einen Wahnsinnsaufwand, bis die Aufnahmen von der Technik her fehlerfrei im Kasten waren.

Ich hatte auch zwei sehr gepflegte Exemplare in Händen, die einfach nicht einwandfrei funktionierten, weshalb ich (ja primär Keyboarder und Midi-Gitarren-Junky) mir keine zugelegt habe.

Die alten bis zeitgemäßen so genannten Midi-Gitarren mit einem ordentlichen Wandler, wie z.B. dem Terratec Axon AX-100 MKII (aber auch andere sind nicht so schlecht) ermöglichen die Ansteuerung von z.B. dem Hammond XM-1 oder ...-2 (für ca. 300 € gebraucht zu haben) oder andere Orgelexpander oder Synthesizer und auch die Roland VG-Serie und liefern sehr gute Ergebnisse.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Für mich wäre das eine Teuffel Birdfish

Die durfte ich ein paar Mal spielen, ein wirklich komplett irres Instrument. Das eigentlich Verrückte ist, dass sie nach ein paar Sekunden der Eingewöhnung einfach eine verdammt gute Superstrat ist. Alles ist exakt da, wo es hingehört und sie spielt sich wie Butter. Damals kostete so ein Teil neu um die 6k€, das war mir dann doch zu viel... Tja. Machstenix. Aber die ist wirklich ein Musterbeispiel für diesen Thread.

Auf meiner persönlichen Bucket List stehen Archtops von John D'Angelico und Jimmy D'Aquisto. Ich habe sie auf so vielen Alben gehört aber noch nie eine unter den Fingern gehabt. DAS wären mal richtige Träume für Mutters Sohn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe selber leider nie eine in Händen gehalten, aber die Steinberger GL-2T-GR soll recht gut funktioniert haben.
Das ist keine Guitar-Organ, deren Funktion problematisch ist, sondern eben eine so genannte Midi-Gitarre, deren Funktion ich ja auch tendenziell generell als problemlos genannt habe. Nicht die beiden Techniken durcheinander bringen!
 
Ja, der Thread ist doch ganz Intressant geworden finde ich (y)
Muss jetzt nochmal zu der B-Bender Mechanik zurückkommen, weil ich gestern auf You Tube auf dem Kanal von Rhett Shull
Folgendes Video gesehen habe und ich finde er Übertreibt nicht in seinem Titel ..der HAMMER was der Verkäufer bei Chicago Music Exchange da auf der Gibson Songbird mit eingebautem B-Bender da Abzieht WOW !!

View: https://youtu.be/04nTmj3Z8pI?si=gWGO_0Oynzo3Ylkn
Den Beatles Song kenne ich natürlich, aber mir fällt der Titel grad nicht ein
Dann die Version mit Kashmir und die Gesangsmelodie haut er auch noch gleich mit raus ..
Absolut Grossartig, was meint Ihr ?
Jetzt nicht wegen der Vorführung des Verkäufers, aber generell würde mich eine Telecaster schon länger Intressieren und dieser B-Bender Sound lässt mir keine Ruhe :biggrinB: G.A.S. Ick hör dir trapsen…)
 
  • Interessant
  • Wow
Reaktionen: 2 Benutzer
...Ich geh mal wieder üben...
...und übersetzte GAS für mich mal so:
Ganz
Anders
Spielen
 
  • Interessant
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe in meinem Leben niemals eine elektrische 12-saitige Gitarre in den Händen gehalten. Eine richtig gut gebaute. Das hätte ich gerne mal ausprobiert. Aus Neugier. Geld ausgeben, eher nein. So dringend ist die Neugierde nicht. Vielleicht habe ich meine Marktlücke verschlafen??
 
Geld ausgeben, eher nein.
Dann musst Du halt warten, bis Dir jemand ein spielbares Instrument schenkt. Ehrlich, wie soll das gehen? Vielleicht glaubst Du ja noch ans Christkind oder den Osterhasen ... Ansonsten hier bei den Gewinnspielen mitmachen und hoffen :D.

Ich hab mir eine Ibanez Artcore AS7312-TCD zugelegt, als sie gerade auf den Markt kam und daher noch sehr günstig war (hab dazu auch ein Review publiziert: Ibanez Artcore AS7312-TCD). Dafür gibt es dieses Board hier ;) .

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Genau mein Geschmack, schönes Instrument, klasse Farbe. Die könnte ich zum klingen bringen!
Mein Bruder hat seine wunderschöne 12-Saitige nicht lange überlebt, leider (mit Pickup). Hatte sie mir für ein Recording überlassen. Komischerweise hatte dieser Song wenig Resonanz ausgelöst, unverständlich. Mir hat er ausgezeichnet gefallen.
Meine eigene Akustikgitarre von Herrn Krempel habe ich schon längst verschenkt ("Gebet mit warmen Händen").
Ibanez spiele ich gerne, da ist kein Mangel.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben