Amp1 von BluGuitar - User Thread

  • Ersteller Bluesliebe
  • Erstellt am
Ich habe gerade mein Pedalboard so konfiguriert, dass z.B. das Angry Gorilla Pedal direkt auf die Endstufe des Amp 1 geht! Funktioniert und klingt vor Allem super đź‘Ť
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sitzt die Miniatur-Röhre eigentlich hinter dem Effekt-Loop? Sprich, habe ich den Röhreneffekt, wenn ich den Amp1 als Endstufe für andere Pre-Amps oder Modeller nutze?
 
Ja. Ich kann z.B. Im Loop befindliche Effekte dazuschalten zum Zerrer, der direkt zur Endstufe läuft.
 
Ich hatte das etwas anders gemeint - dass das geht ist klar.
Aber beim Amp1 sitzt eine Miniatur-Röhre zwischen Vor- und Endstufe, um die Spieldynamik eines Tubeamps zu erzeugen.
Wo genau sitzt diese im Verhältnis zum Effektloop?
Wenn ich das Signal über den Loop in die Class D Endstufe schleife, unter Umgehung der Vorstufe, ist dann die Röhre im Signal?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte das etwas anders gemeint - dass das geht ist klar.
Aber beim Amp1 sitzt eine Miniatur-Röhre zwischen Vor- und Endstufe, um die Spieldynamik eines Tubeamps zu erzeugen.
Wo genau sitzt diese im Verhältnis zum Effektloop?
Wenn ich das Signal über den Loop in die Class D Endstufe schleife, unter Umgehung der Vorstufe, ist dann die Röhre im Signal?
Such mal nach "bluguitar amp1 signal flow" da findet sich ein Bild. Danach liegt die Röhre noch hinterm Master und ist somit always on.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Genau. Die Röhre ist ja auch die „End“stufenröhre!
Beitrag automatisch zusammengefĂĽgt:

Habe mir ĂĽbrigens kĂĽrzlich die Mercury Edition gekauft, die Silver Edition habe ich ja schon seit gut 10 Jahren aber im Grunde nur fĂĽr zu Hause und als Ersatzamp.
Ich finde, es ist schon ein großer Unterschied… zum Besseren.
Alles irgendwie knackiger, griffiger, konkreter.
Und endlich höre ich in meinem inear den Sound, den ich hören will! Bin gerade sehr begeistert!
Trenne mich daher von meinem ehemaligen Hauptamp, den Hook Wizzard.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das mit dem Signal Flow war ein guter Suchbegriff.
Schönes Schaubild
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hat eigentlich schon mal jemand den Amp1 mit einem der Friedmänner IR-X/D/J verglichen, die haben zwar nur eine Digitale Poweramp Sim an Board sind dafür aber doch ne Ecke günstiger und bringen sogar noch einen IR-Loader mit. Da ich den Amp1 vor allem auf dem Pedalboard einsetzen wollte würde ich nicht unbedingt eine 100 Watt ClassD-Endstufe benötigen.
 
Ich kann zwar leider nichts aus erster Hand beitragen, @SixStringFan aber wenn Du des Englischen gut mächtig bist, würde ich auf the gearpage und andere amerikanische Foren verwiesen. In meiner Amp1 Recherche ist das dort häufiger aufgetaucht. Es gibt also Erfahrungswerte.

Möchtest Du vom Board direkt silent oder benötigst Du nur einfach nicht so viel Power?
FĂĽr Ersteres wĂĽrde sogar ich Analogheiner mittlerweile digital gehen und zum ToneX greifen.


Wenn Du einen gut klingenden, neutraleren Amp fĂĽrs Board suchst, finde ich die Hughes & Kettner echt gut.


Den gibt's sogar noch abgespeckter als Einkanalern für unter 200€.

https://www.kirstein.de/Gitarren-Preamps-Vorverstaerker/Hughes-Kettner-Spirit-StompMan.html

Der lässt sich auch als Endstufe für nen ToneX nutzen. Und Du bleibst zusammen immer noch günstiger als beim Amp1.
DafĂĽr ist der Amp1 der Amp1 und macht das was er macht wirklich saugut.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kann zwar leider nichts aus erster Hand beitragen, @SixStringFan aber wenn Du des Englischen gut mächtig bist, würde ich auf the gearpage und andere amerikanische Foren verwiesen. In meiner Amp1 Recherche ist das dort häufiger aufgetaucht. Es gibt also Erfahrungswerte.
Ja da schaue ich auch hin und wieder mal rein konnte aber bisher nichts im Vergleich zum Friedman IR vs Amp1 lesen. Die H&K Spirit Pedale sind nicht schlecht den StompMan setze ich bereits auf meinem analog Board ein. Ich möchte ganz gerne ein 2-4 Kanal Pedal mit gutem Poweramp möglichst ohne Boxenausgang haben. Der auf der NAMM vorgestellte Tone King Imperial Tube IR Preamp mit 0 Watt Power Amp Saturation klingt ganz interessant mal sehen wann der bei uns rauskommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Stolze Preise. Auch der Klang überzeugt mich nicht. Wenn ich da meinen Vox AC15C1 neben stelle, würde ich mich wieder für den entscheiden und käme noch günstiger bei weg. Auch wenns mit dem AC mehr zu schleppen gibt. Hier der AC15 mit einer Gibson LP, Clubgig. Hängt noch ein delay davor, das wars. Hall kommt vom Amp. gemiked mit einem SM58
:)
 

Anhänge

  • Red Wine Die Bluesnasen feat. Larry Doc Watkins Am7.mp3
    16,5 MB
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Stolze Preise. Auch der Klang überzeugt mich nicht. Wenn ich da meinen Vox AC15C1 neben stelle, würde ich mich wieder für den entscheiden und käme noch günstiger bei weg.
Glaube auch es ist besser ich hole den Tonelab ST mal wieder aus der Versenkung mit ein paar guten IRs klingt der heute immer noch sehr gut.
 
Ich bin ja auch ein richtiger Fan von Röhren in Vor- und Endstufen egal ob bei Gitarre oder Orgel. Aber habe jetzt dreimal Wishbone Ash gesehen und gehört: in den 1970er in der Phillipshalle auf Orange Fullstacks, 2018 alles auf Fender Amps und jetzt gerade beide Gitarristen auf BluGuitar Amp1 mit den Orange Boxen, die sie auch nach Konzertberichten von 2021 noch mit Orange Heads spielten. Ich habe keine wirklichen Unterschiede im typischen Ash Sound gehört, trotz deutlich verschiedener Amp Konzepte...
Kommt der Ton also doch aus den Fingern, wie der jüngere der beiden Leadgitarristen im Interview bestätigt! Der Sound der Vinyl Scheiben von "Live Dates" bleibt original! Das macht mich einerseits froh aber auch nachdenklich...

Ash auf der Buehne_DSF7780.jpg

Foto: © Achim Kostrzewa
mehr gibt es hier: http://www.antarktis-arktis.de/Wishbone_Ash_2025.htm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ă„hnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂĽck
Oben