Alles über die Ibanez USA Custom Gitarren - Geschichte, Modelle, Besonderheiten

  • Ersteller gitarrero!
  • Erstellt am
Was haben die Teile denn neu gekostet?
 
Die UCEW laut Test in Gitarre&Bass imJuni Feb. 1992 genau 2834 ,-
Also damals etwa deutlich teurer als eine Gibson Les Paul Standard und das Doppelte einer Fender-Usa-Strat.

Inflationsbereinigt und in € (damals noch DM-Preise) wären das heute gut 2000 €.

Die American Master waren wohl deutlich teurer, aber genauere Infos dürfte Oli haben.

@ Joachim: Kann Dir nur zustimmen, klanglich ist wohl alles aus dem USA-Custom-Shop toll und speziell optisch sind die UCEWs der ersten Serie der Hammer! :great:

9.jpg 11.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@ DirkS
Die dicke Decke deiner UCEW ist wirklich wunderschön. :great:
Mit 2000 Euro würdest du heute wohl nicht mehr ganz hinkommen. Die Preise würden wohl auf J-Custom-Niveau liegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die wahrscheinlich seltenste USA Custom, eine ganz frühe American Master.
In der Farbvariante auch die wahrscheinlich hässlichste. :) Zumindest wenn's nach meinen Geschmacksnerven geht. Aber rein von der Konstruktion her äußerst interessant.

- - - aktualisiert - - -

Was haben die Teile denn neu gekostet?

Wenn Du speziell die "American Master"-Modelle meinst:

MA2HSH (R. Gresco 1989..1990) deckende Lackierung USD 1,299.95
MA3HH (R. Gresco 1989..1990) transparente Lackierung USD 1,599.95
MA1FM und MA2QM (Wildwood/Hosono 1991..1992) USD 1,899.95
 
Wenn Du speziell die "American Master"-Modelle meinst:

MA2HSH (R. Gresco 1989..1990) deckende Lackierung USD 1,299.95
MA3HH (R. Gresco 1989..1990) transparente Lackierung USD 1,599.95
MA1FM und MA2QM (Wildwood/Hosono 1991..1992) USD 1,899.95

Eine japanische RG 5xx hat zu der Zeit ca. 750 Dollar gekostet, oder?
 
Eine japanische RG 5xx hat zu der Zeit ca. 750 Dollar gekostet, oder?
Sogar weniger - der Listenpreis 1989 für eine RG550 war sage und schreibe USD 699.95. Zum Vergleich: Die teuerste JEM (FP = Floral Pattern) in demselben Jahr lag bei USD 1,699.95 Liste.
 
@Platinum: Danke :)

I

MA2HSH (R. Gresco 1989..1990) deckende Lackierung USD 1,299.95
MA3HH (R. Gresco 1989..1990) transparente Lackierung USD 1,599.95
MA1FM und MA2QM (Wildwood/Hosono 1991..1992) USD 1,899.95

:eek: Oha! Bin sicher nicht der einzige, der heute für diese Gitarren gebraucht ein gutes Stück mehr zahlen würde, als den damaligen Neupreis....
 
Hier mal was Seltenes zum wie ich finde guten Preis. Schade, dass ich nicht Bass spiele:

ebay: 291009953596
 
Und hier mal ein Klangbeispiel (nicht von mir), das wie ich finde wunderbar die klanglichen Stärken einer USA Custom zeigt, gerade weil der Spieler eher reduziert spielt und Töne auch einmal ausklingen lässt, anstatt alles zuzushredden. Genau SO muss für mich eine gute Gitarre im High Gain klingen:

http://www.youtube.com/watch?v=oucK6cEVG6c
 
An diesem Setup hätte auch eine 199€ Aldi Gitarre gut geklungen. Mit diesem Ton und dieser Soundumgebung lässt sich die Qualität einer Gitarre leider überhaupt nicht messen. Und die Ibanez USA Customs aus der Grafik Serie sind ja aus stinknormalen Japanteilen, die man in den USA zusammengesetzt hat, nachdem der Body lackiert wurde und tonal nicht so der Brüller sind.
 
An diesem Setup hätte auch eine 199€ Aldi Gitarre gut geklungen. Mit diesem Ton und dieser Soundumgebung lässt sich die Qualität einer Gitarre leider überhaupt nicht messen.

Nichts für ungut. Nur:
Da sind wir mal nicht einer Meinung. Ich bin der Überzeugung, dass sich auch in dieser Soundumgebung Unterschiede der Gitarren heraus hören lassen.
Natürlich tragen Fingertechnik und Verstärker erheblich zum Sound bei, trotzdem ist der Einfluss die Gitarre am Gesamtsound nicht zu unterschätzen.

Nebenbei: Ich finde auch nicht, dass Japanteile schlechter klingen sollen als amerikanische.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fürchte, da muss ich Jens absolut Recht geben. In der im Video verwendeten Soundkette (viel Gain, viel Kompression, AxeFX oder sowas, irgendein Standard-Mastering, dann MP3-Kompression, ...) würde wohl buchstäblich jede Schraubhalsgitarre mit Floyd Rose und Steghumbucker gleich oder zumindest extrem ähnlich klingen.
 
^ so wie es ausschaut, hat er auch das edge mit einem floyd rose ausgetauscht...von daher weiss ich nicht, ob dieser ton dann repräsentativ für den sound der marke ist ;)
 
@ Irondeath: Hatte ich gar nicht gesehen, okay.

@ Jens und Oli: Natürlich respektiere ich Eure Ansichten, erlaube mir aber, bei meiner zu verbleiben. ;)
Es gab mal in den 80ern so ein kleines Gerät, den Tom Scholz Rockman. Dem hat man immer vorgeworfen, dass bei ihm alle Gitarren gleich klingen und dort konnte ich das Argument teilweise nachvollziehen. Hier aber haben wir trotz mp3 doch eine (geschätzt) relativ hochwertige Klangkette. Und da bleiben m.E. immer noch Unterschiede zwischen den Gitarren hörbar. Natürlich nicht so extrem wie clean über einen guten Röhrenverstärker, klar. Aber ich spiele hier teilweise mit einem ähnlichen Sound. Mein Gehör ist sicher nicht überragend. Aber wenn ich die Gitarre über diese Soundkette wechsele, dann bleiben hörbare Unterschiede. Solltet Ihr mal in der Nähe sein, kommt einfach vorbei, dann können wir da mal experimentieren. Macht ja auch Spaß, so was :)
 
@ Jens und Oli: Natürlich respektiere ich Eure Ansichten, erlaube mir aber, bei meiner zu verbleiben. ;)
Passt schon. Es geht hier ja nicht um Gleichmacher-Setups oder sowas, von daher sollten wir das hier nicht weiter breittreten. Sagen wir so: Das von Dir verlinkte Video zeigt eine sehr schöne Gitarre, gespielt von einem fähigen Musiker. Die klanglichen Stärken einer USA Custom kann er damit jedoch nur ansatzweise vorführen - diese muss man mit eigenen Ohren erleben, wenn man selbst eine spielt. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Guten Abend, ich wollte die Qualitäten einer USA Custom aus Japanteilen nicht abwerten und ich spiele ja selbst viele Japangitarren, mit denen ich höchst zufrieden bin aber meine UCGR klingt jetzt nicht besser als eine RG 550 (die aus gleichen Teilen gefertigt ist) - der einzige Unterschied ist eben die Lackierung und die Montage der Teile in den USA, wobei ich bezweifel, dass das ein amerikanischer Handwerker besser macht als ein japanischer. Ich bewahre mich davor, eine UCGR tonal über eine Japan RG zu stellen, nur weil es eine "Custom ist). Und komischerweise muss ich zugeben, dass meine JEM BFP die schlecht klingenste Ibanez ist, die ich habe, die klingt unverstärkt definitiv komplett flach und leblos, sie würde aber an dem Setup im Video genauso klingen wie UCGR, die ja an sich nur eine Speudo-Custom ist!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
So, jetzt aber. Getreu Olis Hinweis ("pics or it didn`t happen")^^ habe ich mir mein neustes Familienmitglied mal für Pics und ein Review zur gesamten Serie (so vollständig es mir möglich war) geschnappt.



Ibanez USA Custom American Master (UCMA)

1.jpg

1a.jpg



Wie alles begann:
Ibanez / Hoshino USA fiel auf, dass in den 80er Jahren viele Konkurrenten ihre Instrumente erfolgreich als "Custom made" bewarben.
In einem 1986er Katalog von Jackson hieß es etwa: "We offer you an infinite variety of oppotunities to participate in the design of your instrument"[FONT=&amp][1][/FONT]
Offensichtlich war diese Marketingidee erfolgreich.

Zunächst begann Ibanez daher, Gitarren aus japanischen Teilen in den USA zusammenzubauen und mit einer Halsplatte, die auf die USA hin deutete, zu verkaufen (540er Reihe).

Dann schließlich fiel die Entscheidung, unter Verwendung amerikanischer Hölzer sämtliche Gitarrenholzarbeiten direkt in den USA durchzuführen.
Da Hoshino USA noch über keine eigenen Fertigungswerkzeuge verfügte, kam es zu einer Zusammenarbeit mit einem der seinerzeit renommiertesten Gitarrenhersteller Californiens, Roger A. Gresco[FONT=&amp][2][/FONT].
1989[FONT=&amp][3][/FONT], nach anderen Angaben sogar erst 1990[FONT=&amp][4][/FONT], konnte Ibanez so die erste "echte" in den USA gefertigte E-Gitarre vorstellen, die von Gresco gefertigte Ibanez American Master.

Diese Gitarren weisen einige Besonderheiten auf.
Zunächst ist der "topographic neck" zu nennen, ein durchgehender Hals aus Birdseye Maple, der sich allerdings nicht -wie sonst üblich- bis zur Korpusrückseite zieht und nur an den Seiten mit Korpusflügeln verleimt wird.
Stattdessen wird er in einen einteiligen Mahagonikorpus, der die entsprechende Aussparung aufweist, quasi eingelegt. Vorab werden ebenfalls auf dem Mahagonikorpus seitlich des Halses 2 jeweils ca. 1,6 mm dicke Quilted Maple - Flügel angebracht.

3.jpg


4.jpg


Dies ist zum einen optisch interessant, da Vogelaugenahorn und Wölkchenahorn nebeneinander die Korpusoberfläche bilden,

5.jpg


vor allem aber klanglich ein interessanter Gedanke:
Der Ahornhals weist eine extrem große Fläche auf, die mit den anderen Hölzern verleimt ist (was viel Sustain verspricht), zum anderen ist mit der sehr dicken Quilted Maple - Decke und dem Hals sehr viel Ahorn verbaut, was grundsätzlich dem gern angeführten Nachteil vieler Neck-through-Konstruktionen, dem zu geringen Ansprechverhalten (Attack) entgegenwirken sollte.

Diesen Vorteilen steht ein Nachteil dieser Konstruktion gegenüber: Ahorn ist ein relativ schweres Holz und in der Tat ist die American Master etwas schwerer als mir bekannte andere Ibanez American Customs.

In jedem Fall eine außergewöhnliche und sehr aufwändige Lösung, die ihren Anteil an dem gern bemühten (rein subjektiven) "luthier vibe" hat, den diese Gitarre verströmt.

Es wurden nur sehr wenige dieser ausschließlich für den amerikanischen Markt gedachten Gitarren hergestellt. Im Internet finden sich Angaben von "um die 80" bis "knapp 100", genauer belegt ist die Anzahl auch in der Fachliteratur nicht.
Die Fertigung dieser Gitarren in reiner Handarbeit hatte 2 Nachteile: Die Stückzahl der herstellbaren Gitarren war eng begrenzt und Kunden mussten eine Wartzeit von 1 - 1,5 Jahren in Kauf nehmen, bis sie die bestellte Gitarre erhielten.

Die Fertigung in Kalifornien brachte einen weiteren Nachteil mit sich. Infolge strengerer Umweltauflagen konnte die Lackierung nicht dem hohen Anspruch von Ibanez genügen.[FONT=&amp][5][/FONT]
In der Tat sehe ich heute dort das einzig relevante Manko dieser Gitarren:
Der Decklack bildet kleine Risse und der Lack am Hals "bremst" die schwitzende Hände etwas ab (so wie man es von Les Pauls der Norlin-Ära, etwa um 1980 kennt)

6.JPG

(typische Decklack-Rissbildungen)

Ebenfalls hochwertig waren die anderen handwerklichen Arbeiten dieser Gitarre ausgeführt.
Nur beispielshaft seien die Griffbretteinlagen erwähnt:
In rechteckige echte Perlmutteinlagen haben Ibanez/R.Gresco noch einmal echte farbige Abalone-Einlagen eingearbeitet.

(Zur Unterscheidung, weil diese Begriffe gern verwechselt werden: Perlmutt (mother of pearl) ist eine Schicht, die sich im Inneren der Schale von Weichtieren, etwa Austern, aber eben auch einer Vielzahl anderer Süß- und Salzwassermuscheln bildet. Perlmutt hat einen milchig-weisslich schillernden Farbton. Abalone als spezielle Unterart des Perlmutts wird von deutlich weniger Muscheln gebildet, ist also seltener, der Farbton umfasst dunklere noch schillerndere "Regenbogenfarben")

7.jpg


Klanglich und haptisch spielt das Material der Einlagen natürlich keine Rolle. Aber das Auge isst ja bekanntlich mit (Stichwort "Luthier-vibe") und gerade bei Instrumenten spielt ja auch die Optik eine gewisse Rolle.
Selbst die beiden "Griffbrettbegrenzungsstreifen" (wie nennt man das eigentlich richtig?^^) oben und unten am Griffbrett sind nicht aus weißem Kunsstoff, sondern aus dünnem Vogelaugenahorn ausgeführt.

Die American Master wurde in 2 Grundvarianten angeboten:
Als MA2 war sie deckend lackiert und hatte kleinere Griffbretteinlagen, als MA3 erhielt sie eine transparente Lackierung entweder einfarbig oder in cherry-sunburst.

8.jpg


Die Kopfplatte war stets in der gleichen Farbe lackiert (matching headstock).
Als einzige der gesamten USA-Custom-Reihen trägt sie nicht den U.S.A. Custom-Schriftzug, sondern den Schriftzug "American Master". Selbst die spätere Neuauflage (UCMA 1) verwendete "u.s.a. custom",
Die Pickups kamen stets von diMarzio (wobei die letzten bereits das später übliche IBZ-Logo trugen) und konnten wahlweise in der Konfiguration H-H oder H-S-H bestellt werden, das Vibrato stammte von Ibanez (Edge-System mit Steckhebel).


Interessant finde ich auch den Hinweis von Oli im Eingangspost, wonach einige der (eigentlich nur für die USA bestimmten) Gitarren dadurch nach Deutschland kamen, dass sie als Ausstellungsstücke in der Frankfurter Messer präsentiert und danndem Importeur Meinl überlassen wurden.

Kommen wir zum Klang:
Diese Gitarre klingt anders als die anderen Ibanez USA Customs - Reihen, die ich kenne. Für mich geht sie etwas mehr in Richtung einer Les Paul. Sie hat ein sensationelles Sustain -das beste, das ich je an einer Gitarre hatte- , dafür könnte für mich trotz des vielen Ahorns der Attack noch etwas ausgeprägter sein. Sie ist also weniger für das "Peng" beim Anschlag prädestiniert, als vielmehr für gleichbleibenden Druck und Sustain, singende Soli etc.
Wäre mir der Werterhalt egal, dann würde ich den Lack erneuern oder den Hals ganz entlacken und eine Humbucker-Split-Option verbauen.


Schwierig ist die Werteinschätzung:

Es gibt sehr wenige dieser Gitarren, dazu die Handarbeit, made in USA, ein bekannter Luthier, all das treibt den Preis in die Höhe.
Die letzten Gitarren wurden im Internet zu extrem hohen Preisen angeboten (s. Abdruck hinter den Prospektangaben), die ich persönlich für überhöht halte. Ich würde mal vorsichtig in Abhängigkeit von Modell und Zustand den Wert ganz grob mit "ab 1.500 € aufwärts" einschätzen.

Hier ein Ausschnitt des einzigen Verkaufsprospekts/Katalogs, in dem diese Gitarren auftauchen:

9.jpg


Letzte Verkaufsangebote dieser Gitarren im Netz:

1. Gitarre Angebot : 3.300 €


10.jpg


Zur besseren Lesbarkeit (und weil er recht interessante Angaben enthält) wird der Begleittext dieses Angebots nachfolgend vergrößert dargestellt:

11.jpg


2. Gitarre : Angebot 3.000 Britische Pfund (= 3.790 €):

12.jpg
13.jpg
[FONT=&amp]
[/FONT]
3. Gitarre: Angebot: 2500 Dollar:

14.jpg


Diese Gitarre wurde zu diesem Preis nicht verkauft, möglicherweise schreckte das Land des
Verkäufers (Russland) ab?
Selbe Gitarre später: Verkauft (an mich^^) für 1650 + 180 (Versand) Dollar, alles in allem mit Zoll und Steuer etwa 1600 €.

15.jpg

Nach Angaben des Verkäufers soll dies die Ex-Gitarre eines in Russland bekannten Gitarristen Sergej Popov (Ex-Aria) sein, aber unabhängig davon, ob man das glaubt, dürfte dessen Popularitätsgrad wohl ohnehin nicht für einen Mehrwert ausreichen.



[FONT=&amp][1][/FONT] Tony Bacon, The Ibanez Electric Guitar Book

[FONT=&amp][2][/FONT] Das Label, unter dem Gresco eigene Gitarren herstellte, war "RA Gresco"

[FONT=&amp][3][/FONT] Bacon, ebenda, S.96, sowie Gitarre&Bass Sonderheft Ibanez, S.100

[FONT=&amp][4][/FONT] Ibanez- The untold story von Specht/Wright/Donahue, S.268

[FONT=&amp][5][/FONT] Olis Eingangsartikel dieses Threads, sowie G&B-Sonderheft Ibanez, S. 101
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 365
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Tut mir leid, ich verstehe jedoch nicht was ein durchgehender hals mit weniger attack zu tun hab soll?
 
Tolles Teil, Dirk, nochmal meinen Glückwunsch. Jetzt, wo ich bessere Fotos vom Body sehe (um ein Vielfaches besser als die aus der Auktion), muss ich meine ursprüngliche Meinung zum Finish etwas revidieren. Ich hatte nämlich so eine Art Clownburst erwartet, wie in der Katalogaufnahme von Paul Taylor (WINGER). In Wahrheit ist es ein sehr gefälliges weil dezentes Burst, und auch wenn die Holzmaserung nicht PRS-mäßig betont wird ("Double Stain"-Verfahren), bekommen die Quilted-Flügel dadurch einen sehr eleganten Look.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben