Aging a Les Paul (Gitarre patinieren)

Dann hoffe ich, dass du die Erfahrungen auch hier schreibst, eventuell auch neue Methoden. Wäre sehr spannend. Man lernt ja immer gerne dazu.
 
Ja ... das kann ich tun..... aber nicht heute. Dazu brauche ich etwas Zeit ;-))
 
@BirdGuy

Das sieht sehr toll aus. Ich fand die gealterte HW damals auf meiner jetzigen LP von dir auch sehr schön.

@Buzzdriver

Gefällt mir auch. Manch einer wills nur stumpf und manch einer will noch das sie etwas versifft aussehen.
 
Der Lack
In diesem Teil geht es einerseits nochmals darum, Risse und Macken in den Lack zu bekommen, damit diese auch recht natürlich aussehen. Andererseits aber auch um die Alterung des Lackes allgemein. Dies ist eine Wissenschaft für sich. Unterlagen oder Fremdwissen konnte ich weniges beschaffen. Meistens wird dies möglichst für sich behalten, um damit der Konkurrenz nicht Wasser auf deren Mühlerad zu leiten. Dies verstehe ich eigentlich nicht. Dieses Posting von mir ist aber sicher auch das rudimentärste, da ich eigentlich nur von mir aus und meinen Erfahrungen und dem wenigen Wissen darüber, argumentiere. Ich hoffe aber, dass wir in den Austausch kommen, dass User wie Dutchie, die beruflich mit der Auswirkung von UV-Licht zu tun haben, dann meine Ausführungen mit ihrem breiten Wissen ergänzen. Denn ich kann meine Erfahrungen nicht wissenschaftlich belegen. Sie sind also total subjektiv und eventuell auch falsch. Mir ist es wichtig, dass wenn jemand sich an das agen des Instrumentes geht, viele verschiedene Information bekommt und dann selber entscheidet, was für ihn stimmt.

DSC-1200.jpg


DSC-1192.jpg


Die Macken im Lack habe ich zuerst an meiner 1993er Stratocaster gehabt. Da habe ich auch Erfahrungen gemacht, was gut aussieht und was nicht. Die ersten Macken kamen automatisch. Irgendwann dann dachte ich, dass die Gitarre auch etwas älter aussehen dürfte. Nun, im Nachhinein muss ich sagen, das war ein Fehler. Meine Strat hat erst wieder in den letzten 2 Jahren optisch wieder gewonnen. Zu viele Fehler habe ich gemacht. So schliff ich Lackschäden mit einer Maschine, ein absolutes No go. Merkt euch dies. Mit der Maschine wird zu viel Material abgetragen. Es kann auch nicht so gezielt gearbeitet werden. Deshalb ist Handarbeit gefragt. Ich arbeite auch wenig mit Schleifmaterialien, sondern mit scharfen Schnitzmessern, welche ich von meinem Vater geerbt habe.
Foto Arbeitsplatz
Damit können wirklich schöne Schlaglöcher angebracht werden. Auch werden die Ränder dieser nicht flach, was sehr unnatürlich erscheint, sondern eben, wie ein natürlich gekommenes Schlagloch. Es wird zum Teil ja in den USA empfohlen, die Schlüsselbundmethode anzuwenden. Dazu wirft man einen Schlüsselbund so lange auf die Gitarre, bis es einem gefällt. Nun, es gibt einfach Vertiefungen, eine gezielte schöne Arbeit ist aber damit nicht möglich. Ich nehme dazu eben ein Schnitzmesser, die haben ganz verschiedene Formen. So sehen dann die verschiedenen Dellen auch unterschiedlich aus. Der Lack wird damit abgetragen, nicht aber die Holzmasse. Denn meistens bei Dellen die natürlich geschehen, splittert nur der Lack. Genau diese wollen wir ja nachahmen. Ich habe leider keine Les Paul so bearbeitet, deshalb müsst ihr mit den Fotos meiner Strat Vorlieb nehmen. Eure Phantasie ist gefragt, wenn ihr euch zu diesem Schritt entscheidet. Am besten man beginnt an einer Delle, die natürlich geschehen ist und macht diese in einem ersten Schritt grösser. So sammelt man Erfahrungen, wie es geht. Neuere Lacke sind weicher als ältere. Dies ist auch wichtig. Die älteren sind dann auch brüchiger, was zu einem bessereren Resultat führt.

DSC_2045.jpg


Das Aussehen des Lackes habe ich insofern beeinflusst, dass ich meine Gitarren gezielt dem Sonnenlicht ausgesetzt habe. Dabei geht es nicht primär um die Hitze, nein, es geht um die Athmosphäre allgemein und den Einfluss des UV-Lichtes. Dieses bewirkt dass der Weichmacher verliert, dass er gelblicher und härter wird. Was von diesen Einflüssen aber welcher Anteil hat, das weiss ich nicht. Sicher ist aber, dass es nicht nur das UV-Licht ist, welches Einfluss auf den Lack hat. Historic Makeovers in Florida benutzen die Sonne ganz gezielt um die Nitro Lacke ihrer Instrumente zu beeinflussen. Es ist auch eine ganz natürliche Methode. Ich persönlich habe etwa 20 Jahre Erfahrung mit dem an die Sonne stellen der Gitarren. Noch nie hatte ich einen Schaden am Instrument. Aber ich stelle bei Temperaturen über 30° Grad keine Gitarre an die Sonne. Die beste Zeit für dieses Vorhaben ist zwischen 11.00 Uhr und 15.00 Uhr. Dann ist die UV-Einstrahlung am grössten. Die Monate Mai, Juni, Juli und August sind dazu am besten geeignet, weil die Sonne in dieser Zeit am nächsten zur Erde steht. Am heissesten ist es zwischen 16.00 und 18.00 Uhr.

DSC_05972.jpg


Meine Nachbarn werden denken, der hat eine Macke, jeden Sommer das gleiche Bild. Da liegt er an der Sonne und daneben eine Gitarre???

Eine angenehme Nebenerscheinung ist, dass neben der Alterung des Lackes, er wird gelblicher, auch die Maserung des Holzes besser sichtbar wird. Auch dies geschieht ganz natürlich durch das Licht. Zu beachten ist aber, dass das Griffbrett immer wieder mit Feuchtigkeit versorgt wird und das Instrument regelmässig gereinigt wird. Da achte ich auch darauf, dass ich zuerst die Staubspuren entferne, bevor ich dann poliere. Dies muss fein geschehen, ausser man wünscht viele kleine Kratzer. Mit dem Polieren des Lackes wird der Glanz auch verändert. Meine Gitarren hatten schon eine Hochglanzpolierung, aber eben auch feine Unebenheiten. Diese verschwinden mit der Zeit und das Instrument beginnt auszusehen, wie eben eine ältere Gitarre sich optisch präsentiert. Ich arbeite an meiner R9 schon seit einigen Jahren am Lack. Eben dadurch, dass ich keine schnellere Methode kenne, ich aber auch nicht mit technischen oder optischen Geräten ausgestattet bin, welche eine rasche Bearbeitung ermöglichen.

DSC_2038.jpg

Arbeitsplatz

DSC_2039.jpg

Ausgerüstet mit dem Liebling

Die Lackrisse habe ich auf die gleiche Art und Weise angebracht, wie jene auf der Kopfplatte. Nur hat es auf der Decke bei einer alten Les Paul nicht so viele Lackrisse. Sie sind auch nicht ganz so nahe aneinander aufgebracht. Auf Bildern sind jene bei meinem Instrument schwer zu sehen. Wenn man sie aber gegen das Licht dreht, dann sieht man sie. Bei der R8 von mastermind83, welche er uns in diesem tread weiter oben gezeigt hat, sieht man die schönen und professionell ausgeführten Lackrisse sehr schön. Weshalb müssen diese überhaupt künstlich angebracht werden? Eben, weil der lack einen Nitroanteil von ca. 1% hat. Der Rest ist Kunstharzlack. Dieser hat nicht die gleichen Eigenschaften, wie zum Beispiel Schellack oder Nitrolack. Bei den Nitrolacken kommen die lackrissen nämlich automatisch. Und dies schon relativ rasch nach dem Auftragen der meistens 7-10 Lagen. Früher gab es bei Gibson deshalb auch Reklamationen. Die Leute wollten ein neues Instrument. In den Siebziger Jahren wurden deshalb auch einige alte Paulas neu lackiert, teilweise auch mit dem verhassten Clown-Burst versehen. Heute werden diese Instrumente wieder neu lackiert und dem ursprünglichen Aussehen angepasst. Udo Pipper beschreibt eine solche Restauration in einem seiner Fachartikeln. Diese waren im Übrigen praktisch meine einzige theoretische Grundlage.
Zuerst lege ich die Les Paul auf eine gute Unterlage. Die Saiten und die Hardware muss beim bearbeitend er ganzen Decke entfernt werden. Ich habe hier als Beispiel meine R9 genommen. Denn meine Risse entstehen nicht alle auf einmal. Immer wieder mache ich weiter und pausiere dazwischen, um darüber nachzudenken, wie es weitergehen soll.
Ich nehme das Skalpell auf der scharfen und spitzigen Seite und ziehe so die Furchen. Bitte nie zu viel Druck ausüben. Sonst wird es unnatürlich, die Furchen zu breit. Es müssen ja Haarrisse dargestellt werden. Danach poliere ich leicht mit einem weichen Lappen, fülle die Haarrisse mit Kaliumpermanganat. Dies bewirkt dass der Riss sich einfärbt und nicht weisslich leuchtet. Nach kurzer Zeit putze ich das Kaliumpermanganat wieder ab, bringe es nochmals an. Diesen Anstrich versuche ich wegzuwischen, dass im Riss noch KP bleibt, aber sich die Decke oben nicht einfärben kann. Dann lasse ich es etwa 1 Stunde trocknen und wische es dann mit Politur weg. Wenn ich noch nicht zufrieden bin, wiederhole ich die oben beschriebenen Schritte so lange, bis mir das Resultat gefällt.

DSC_2044.jpg


DSC_2043.jpg


DSC_2042.jpg




DSC_2041.jpg


DSC_2040.jpg


DSC_2046.jpg


Nun, ich werde dieses Posting mit neuen Erfahrungen aktualisieren, denn immer wieder mache ich weiter. Es wird lange nicht fertig.

Die von mir beschriebene Methode unterscheidet sich im Wesentlichen von einer professionellen Bearbeitung wie das Bavarian Tuning oder einer Überarbeitung von Historic Makeovers. Dort wird der Lack ganz entfernt, die Deckenwölbung korrekter angebracht, das Stoptailpiece auf der rechten Seite korrigiert, die Trapez Einlagen ersetzt und danach mit Nitrolack neu lackiert. Meine methode wird sicher nie zum gleichen Ziel führen, kostet aber auch nicht zwischen 1`500 und 4`500 Euro. Ich möchte auch niemanden davon abhalten, ein solches professionelles Aging machen zu lassen. Auch ich bin nämlich immer wieder hin- und hergerissen, ob ich dies nicht auch machen lasse.
Die Diskussion und der Austausch ist eröffnet.
Danke für das Interesse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Der Lack Teil ll
Ich möchte nochmals einige Schritte genauer erklären, aber auch Fotos vom Resultat der Arbeit zeigen. Insbesondere spannend sind die heute Morgen gemachten Aufnahmen ohne Pickgard, Pickups und Toggle Switch Scheibe. Ich empfehle, dass die Mutter des Toggle Switch nur mit dem dafür vorgesehenen Werkzeug gelöst wird. Rasch sind Kratzer entstanden, die man nicht dort möchte. Nach einigen Malen lösen mit der Zange, sieht man dies dann der Mutter auch an. Man sieht dass die Decke ganz natürlich ausgefadet ist. Unter den Pickuprahmen, der Toggle Switch Scheibe und dem Pickgard ist die Farbe fast nicht ausgebleicht. Alles was der Sonne ausgesetzt war ist ausgebleicht und wurde gelblicher. Da hat sich der Lack natürlich verfärbt. Auch nach 10 Jahren ist aber der Lack meiner R9 noch recht weich. Ob dies je einmal anders wird, das weiss ich nicht, hoffe es aber.

DSC_2053.jpg


DSC_2052.jpg


Das ausfaden des Lackes habe ich etwas besser ersichtlich gemacht, indem ich die dunklen Stellen etwas verstärkte und dem Foto mehr Kontrast gab. So sieht es in etwa in der Realität aus.


Wie kann an der Gitarre gearbeitet werden, ohne die Saiten zu entfernen:

DSC_2047.jpg


Kapo anbringen...

DSC_2048.jpg


...Saiten lösen...

DSC_2049.jpg


...und Ausfädeln.

Man nimmt einen Kapodaster, löst dann die Saiten, entfernt zuerst den Tune-O-Matic und danach das Stoptailpiece. Für das Anbringen der Risse habe ich auch die Pickups , die Scud Screws und die Cool Dish`s entfernt. Die Arbeit geht danach einfacher. Das Einstellen der Gitarre geht dann flott vorwärts. Das ist dann nur noch eine Sache von max. 2 Minuten. Wir kennen einander ja auch schon lange.

DSC_2059.jpg


Anschleifen der Lackrisse, mit wenig Druck ausführen.

DSC_2055.jpg


Risse mit Kaliumpermanganat ausfüllen.
DSC_2062.jpg


Polieren von Hand

DSC_2063.jpg


Material zum Polieren, Autopolitur, Gibson Nitro Pflegemittel, feines Baumwolltuch



Die gemachten Lackrisse habe ich mit ganz feinem Schleifpapier abgeschliffen und ihnen die Kanten oben etwas gebrochen. Natürlich entstehen dadurch auch feine Spuren auf der Decke. Diese polieren wir dann aber wieder raus. Danach das Füllen der Risse mit KP. Das KP färbt weder die Decke noch das Binding ein. Nur dort wo der Lack ganz bewusst verletzt wurde, färbt es sich zuerst leicht gräulich, dann bräunlich. Wichtig: Über die Ausfräsungen der Humbucker muss ein Riss nicht den gleichen Weg machen. Auch bei anderen Konstruktionsbedingten Löchern ist meist Schluss für einen Riss.

DSC_2069.jpg


Weiche Polierscheibe zum Einspannen ins Bohrfutter

Das Polieren geschieht zuerst von Hand am Schluss dann mit der Polierscheibe. Da ist aber Vorsicht und wenig Druck angebracht. Sonst leiden die Bindings und der Deckenrand darunter. Solche Fehler können danach kaschiert werden, indem man Lackpatzer anbringt. Nur, diese an einem Ort zu haben, wo sie eigentlich nicht sein sollten, sieht dann definitiv nicht optimal aus.

DSC_2065.jpg


So, fertig agen für heute. Nun wird noch etwas auf ihr gejammt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 18 Benutzer
WOW, das Ergebniss sieht richtig klasse aus Peter,
 
Die Decke ist sehr geil geworden!

Ich habe noch eine "weiße" Hohner-Strat, die als Dachbodenfund schon natürlich ge-aged ist. An der versuche ich micht vielleicht auch mal. (Sie hat schon gute Vergilbung, allerdings kaum Macken).

So einen Look wünsche ich mir bei meiner FGN LesPaul, allerdings traue ich mich da nicht ran. Gibt´s da einigermaßen "günstige" Gitarrenbauer, die sowas machen?
 
WOW, das Ergebniss sieht richtig klasse aus Peter,

Danke dir für die Rückmeldungen. Die Arbeit geht weiter. Manchmal zweifle ich auch etwas, ob ich es wirklich richtig gemacht habe. Aber genau dies motiviert dann, noch besseres zu leisten.

- - - Aktualisiert - - -

Die Decke ist sehr geil geworden!

Ich habe noch eine "weiße" Hohner-Strat, die als Dachbodenfund schon natürlich ge-aged ist. An der versuche ich micht vielleicht auch mal. (Sie hat schon gute Vergilbung, allerdings kaum Macken).

So einen Look wünsche ich mir bei meiner FGN LesPaul, allerdings traue ich mich da nicht ran. Gibt´s da einigermaßen "günstige" Gitarrenbauer, die sowas machen?

Danke dir fürs Feedback. Frage mal einen Gitarrebauer an. Ich kenne ausser Florian Jäger`s Bavarian Tuning niemanden. Das kleine Tuning kostet ca. 1`500.- Euro und das grosse dann so genen 4`000.-Euro. Das beinhaltet aber eine Neulackierung mit Nitrolack, neuen Trapez Inlays, Anpassung der Deckenwölbung usw. Das ist dann eine absolut perfekte Sache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Peter, alter Guitarmaniac!

Da hast Du aber einen sauberen Job abgeliefert! Selbst wenn ich das schon bei 10 Gitarren gemacht hätte, würde ich mich damit nicht an meine Les Paul ran trauen! :)
 
Hallo EAROSonic

Danke für deine Rückmeldung. Komme geradie wieder aus dem Keller, Zuerst eine Stunde Detailarbeit an der R9 und danach noch 25 Minuten spielen. Das gönne ich mir. Es geht vorwärts, fast ist es fertig. Ich habe mir dies lange überlegt, bevor ich begann. Der grösste Schritt war das Bearbeiten der Oberfläche mit dem Skalpell und das gezielte Anbringen der macken. darüber werde ich nächstens berichten.

Grüsse von Peter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Peter, alter Guitarmaniac!

Da hast Du aber einen sauberen Job abgeliefert! Selbst wenn ich das schon bei 10 Gitarren gemacht hätte, würde ich mich damit nicht an meine Les Paul ran trauen! :)

Diese Geschichte finde ich ungemein interessant. Ich kämpfe noch mit diversen Hemmungen und der Angst die Nummer zu versauen. Ist es Mut, ist es Fatalismus, ist es Neugier sich so etwas zu trauen, oder alles zusammen? Auf alle Fälle bin ich beeindruckt wenn jemand trotz der eventuellen Konsequenzen sein Ding durchzieht.:great: Peter, könntest du die Chrakle als Ausschnittvergrößerung fotographieren?
 
Vielleicht muss man sich nur eingestehen, dass man auch scheitern kann! :redface: Sehr wahrscheinlich hätte ich mir innerhalb 5 Minuten vor lauter Nervösität einen Finger abgeschnitten, wenn ich mit dem Skalpel zugange wäre! Das Ganze würde mir jedoch gut bei meiner Orville gefallen, aber das ist wohl das falsche Anfängerprojekt...

@Peter:
Dann gibt´s wohl demnächst wieder ein Update Deiner Maniacgalerie! :great:
 
Orville als Anfängerprojekt?!
Das war mein Anfängerprojekt.........
IMG_3564.jpg

IMG_2971.jpg

IMG_3851.jpg

IMG_3853.jpg



Auch ich werde irgendwann mal berichten, wenn ich meine "Fähigkeiten" perfektioniert habe, aber zum Großteil habe ich es so ähnlich gemacht wie Peter. Wobei es auch hier in Kürze noch Veränderungen geben wird - zumindest bei den Pickups...
Man muss einfach mal "Mut zur Lücke" haben.... :D
Ihr könnt das sicher auch!
 
Ihr seid schon Freaks* und Ihr wisst das! Wenn ich das auch könnte, wäre bei mir bestimmt der Tag zu kurz und deswegen fang ich erst gar nicht damit an!

@Matermind:
Wo wohnst Du nochmal, vielleicht willst Du an meiner Orville weiter üben?!

* das meine ich im positiven Sinne!
 
Moin. Danke, danke. Ich habe für einen guten Bekannten erstmal noch was gemacht, aber wenn ich der Meinung bin, dass ich auch für dritte ausreichend gute Qualität abliefere, dann kann man sich gerne nochmal unterhalten :D
 
Es wurde gewünscht, dass ich noch Detailfotos der Risse einstelle. Zu den Rissen ist zu sagen, dass diese bei meiner Methode nicht durch den ganzen Lack gehen. Sie sind nur angedeutet. Gerne hätte ich auch, dass wfalls jemand Erfahrungen im Umgang mit Kältespray hat, dieses Wissen uns zugänlich macht. Ich habe mich nicht für die Kältespraymethode entschieden, weil ich nicht weiss, wie der Riss danach aussieht und wie der Verlauf eines Risses ist. Kann dieser geteuert werden?

DSC_2083.jpg


DSC_2088.jpg


Nun, die Arbeit geht weiter. Die ganze Gitarre wurde nochmals intensiv poliert. Am nächsten WQochenende geht es dann weiter mit den Dings und Dongs auf der Gitarre. Wie werden Lackabnutzungen gemacht?

- - - Aktualisiert - - -

@Peter:
Dann gibt´s wohl demnächst wieder ein Update Deiner Maniacgalerie! :great:

Ja dies kann schon sein. Eventuell aber auch nur ein Link auf diesen Tread (Maniacgalerie: Meine Gallerien auf Guitarmaniacs.de)
Link dazu:

http://www.guitarmaniacs.de/cgi-bin/gallery.pl?sort=Pekri59&action=all
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@ Pekri. Zu den Rissen ist zu sagen, dass diese bei meiner Methode nicht durch den ganzen Lack gehen. Sie sind nur angedeutet.

Genau das ist wichtig zu wissen. Danke für die Detailfotos.;)
 
Hallo Peter!

Gratulation zu deiner Arbeit, sieht wirklich sehr authentisch aus!

Eine Frage zum Sonnen der Gitarre hab ich aber:
Wenn die Gitarre gewachste PUs (SeymourDuncans) besitzt, müsste man doch diese vor dem Sonnen entfernen weil sonst das Wachs schmelzen/verlaufen könnte, oder?

Grüße,
-Kumpfi.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben