Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
E-Gitarren im Test: Alle Reviews
Hier findet ihr User-Tests zu E-Gitarren. Ihr könnt diese Tests auch selbst verfassen und sie hier eintragen lassen.
zweiteiliger ergonomischer Erle Body in 3 Tone Sunburst
einteiliger Ahornhals
22 Bünde mit Abalone Sterneinlagen und Nickel-Silber Bünden
Fender American Vintage Tremolo
Noiseless Pickups mit Staggered Polepieces
Fender 12dB aktiv Midboost mit separatem Poti zur dB Regelung
Mastervolume Poti
Mastertone Poti
Fünfweg Pickupwahlschalter
dreilagiges Pickguard
Chrom Hardware
ca. 3700 g
Aller guten Dinge sind Drei, oder ein Mann im Semi-Rausch. Zur meiner Ibanez AS 103 und der Heritage H-555 gesellt sich nun eine weitere Semi der aktuellen Contemporary-Serie des deutschen Gitarrenbauers Höfner. Sie kam heute im Morgengrauen, es war noch ganz kalt und man hatte den Eindruck, als ob der Tag gar nicht aufwachen wollte. Eigentlich wollte ich ihr etwas Zeit lassen, damit sie sich aufwärmen konnte, aber dann war die Neugierde doch grösser. Nicht...
Vor ein paar Wochen hatten meine Gitarre und ich unser Einjähriges. Deshalb und weil ich gestern Abend über das Hellraiser Review gestolpert bin, habe ich mir gedacht, man könnte das Spektrum der 7-Strings hier noch ein bisschen erweitern.
Vorweg: Meine erste 7-String war eine RG7321. Die hab ich seinerzeit ordentlich gepimpt mit Blaze II Humbuckern und einer Custom-Lackierung (man achte auf mein Anzeigebild). Aber mit steigender Erfahrung merkte ich irgendwann auch, dass diese...
ich hab hier im Forum noch kein Review zum 60s-Modell der Classic Vibe Strat gefunden (zur 50er gibt's eins), daher wollte ich aus gegebenen Anlass mal meine Eindrücke mitteilen:
Eckdaten der Gitarre:
Modell: Squier Classic Vibe 60 Stratocaster
Farbe: Candy Apple Red
Pickupbestückung: 3x Singlecoil AlNiCo 5 mit gestaggerten Magneten
Korpus: Erle
Hals: Ahorn
Griffbrett: Palisander, 9,5" Radius, 21 Medium Jumbo Bünde
Kaufpreis: 315 Euro
als ein langer mitlesender Gast in diesem wunderbaren Forum ist es mir eine besondere Ehre meinen ersten richtigen Thread aus gegebenem Anlass zu eröffnen.
Es gibt eines was ich noch lieber mache als Gitarre spielen und das ist mich aufregen und/oder mich über sachen lustig zu machen.
Das werde ich nun hier tun, mit einem Objektiv geführtem Review einer 50 Euro gitarre aus ebay. Zu den Gründen gleich mehr, aber ich denke da ich hier keine "Billig-Gitarren"...
............so, da ich das Gefühl habe das die Parker P Serie ein bisschen stiefmütterlich behandelt wird dachte ich mir das ich ein bisschen was zu meiner letztens adoptierten P44 schreibe.
.( Mal eben kurz zu mir: ich spiele seit ca. einem ¾ tel Jahr E- Gitarre und bin 25 Jährchen. Dem entsprechend groß/klein ist auch mein Fachwissen also bitte ich euch ein bisschen nachsehen in Sachen Qualität dieses Threads zu haben )
Nun sind die endlich in die Läden gekommen, habe eine aus der ersten Lieferung heute erhalten. Hier schon mal die Bilder und ein wenig Sound, Review wird nachgereicht die Tage.
...bei dieser Überschrift könnte die Gitarrenzählerin einen Herzinfarkt bekommen - nein, damit ist nicht das im sozialpädagogischen Bereich übliche Kürzel für Lebensabschnittsgefährtin gemeint, sondern die ursprünglich aus Frankreich stammenden und von Michel Lâg gefertigten Instrumente. Die letzte Lag hatte ich irgendwann Ende der 80er/Anfang der 90er in der Hand - sehr ordentliche Gitarren.
Am Sonntag stieß ich in der Bucht auf eine (neue) und habe aus einer...
ich habe mich mal dazu entschlossen ein erstes Review zu schreiben:
Anlass dazu gibt meine Ibanez RGA42, welche ich nun schon seit einigen Wochen mein Eigen nenne. Hintergrund zum Kauf war der, dass ich eine Gitarre für tiefe Tunings (Sprich Dropped C) haben wollte; also eine Gitarre für Metal/Metalcore und ähnliches; sollte aber KEIN Floyd Rose haben. Normalerweise spiele ich eine Gibson Les Paul; die benötige ich aber in E-Standard...
so, damit hier auch mal ein review einer 7-string drinnen is... hab sie gebraucht gekauft zu einem recht guten deal... wollt schon immer eine 7 saiter, weils mich generell interessiert hat und weil ich auch paar songs von DT und Unearth spielen wollte.
so, hier das review:
hab heute meine rg7620 bekommen.
war mal super verpackt, hab ca eine halbe stunde gebraucht, bis ich den koffer freigelegt hatte. dann koffer vor mir liegen gehabt, die schnallen schnell geöffnet, ich hab gezittert...
Da Mick Thomson dank neuer Ibanez-Gitarrenschöpfungen gerade wieder durch die Welt der Gitarrenmagazine geistert, habe ich mich dazu entschlossen, mein altes Trockentest-Review über sein Signature-Instrument zu erweitern. Mittlerweile konnte ich sowohl die MTM1, als auch das günstigere Schwestermodell MTM2, ausgedehnt an zwei verschiedenen Amps testen (Mesa F50 und H&K Switchblade)...
Ich bin seit 2 Wochen Besitzter einer Schecter Diamond Omen 6 Extreme in Tobacco Sunburst. Da ich persöhnlich die Gitarre eine super tolles Stück ist wollte ich mich mal an ein Review ranwagen (das hier ist mein erstes). Wenn ihr Fragen habt Anregungen oder eine Meinung abgeben wollt, dann nur zu. Für das ist ja ein Forum da !
Hiermit möchte ich auch noch meine "Back Up" Gitarre vorstellen. Soll kein langes Review werden.
Die Facts:
25,5 " Mensur
24 Bünde
Ahornhals
Floyd Rose Speedloader
BC Rich BDSM Tonabnehmer
Angeschraubter Hals
Teilweise noch ein Quilted Mapple Top mit dezenter Maßerung
und ein Korpusholz, welches wohl niemand genau kennt (Cheeswood?)...
also nun bin ich seit knappen 2 wochen stolzer besitzer einer jp50 aus dem hause sterling by music man. ich wollte eine gitarre mit der ich primär den bereich von rock bis metal abdecken kann, da meine betagte fender strat im bandkontext sich bei besagter musik nicht recht durchsetzen wollte. zuerst liebäugelte ich mit der ibanez rg 1570 die mir beim antesten jedoch nicht so recht gefallen wollte. als ich die nachricht bekam, dass die ersten sterling-modelle angekommen seien, zögerte...
am letzten Montag habe ich zur Hochzeit (!) von meiner Frau eine PRS SE Bernie Marsden Signature geschenkt bekommen. Abgesehen davon, dass ich die beste Frau und den besten Sohn der Welt habe, gesellt sich zu unsere Familie nun auch noch eine echte coole Les-Paul-artige Gitarre. Ich bin echt ein Glückskind.
Mit LPs habe ich bisher immer so meine Probleme gehabt. Zu schwer, zu steif, zu kantig, zu dicke Hälse, schlechte Vol- und Tonpotis, Höhenverluste beim Runterregeln usw...
schon mein Lebenlang träume ich von deiner Custom Shop Stratocaster und das ich dann noch eine 60s in 3T SB erwische ? besser kann es einfach nicht sein.
Gestern habe ich meinen Traum erfüllt und bin glücklich wie ein Kleinkind an Weihnachten wenn es die Geschenke auspackt.
Weihnachten ist gerade vorbei und die Verwandtschaft hat noch mal ein paar Kröten locker gemacht, da surft man nichtsahnend auf den Seiten einschlägiger Versandhäuser umher und entdeckt das ausschließlich durch optische Reize aufgefallene Objekt der Begierde. In meinem Fall war das die Danelectro Dead On '67 Baritone, deren Standardausführung einigen aus der aktuellen Gitarre & Bass bekannt sein könnte. Hätte ich den Artikel gelesen, wäre ich vielleicht auf die ein oder andere Sache...
Moin Leute, da ich über die Gitarre noch kein Review gefunden hab, versuch ich mich mal daran (Bitte um Nachsicht, ist meine erstes Review^^) Also hab die Gitarre vergangenes Jahr im März gekauft und sie ist seitdem meine Hauptgitarre.
Ausstattung:
Halskonstruktion: Neck Through
Holz Korpus/Hals: Mahogany/Ahorn
Farbe: schwarz mit roten Pinstripes
Tuner: Grover Rotomatics
Fingerboard: Ebenholz
Mensur: 25.5
Tremolo...