Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
E-Gitarren im Test: Alle Reviews
Hier findet ihr User-Tests zu E-Gitarren. Ihr könnt diese Tests auch selbst verfassen und sie hier eintragen lassen.
Sie ist in den wichtigsten Genres zuhause, kostet nicht die Welt, ist damit für Einsteiger und fortgeschrittene Gitarristen gleichermaßen eine Option. Eine echte Universalgitarre, die sowohl spezifisch für alles was man „Blue“ nennen könnte prädestiniert ist, aber dennoch darüber hinaus gehen kann. Sie kann „alt“ klingen, so wie man es von Vintage Instrumenten aus den Fuffzigern, Sechzigern und Siebzigern kennt, macht aber auch im modernen Kontext (wieder?) einen guten Eindruck
Die Gitarre ist sehr vielseitig einsatzbar, da sie sowohl die klassischen Stratocaster-Sounds kann, aber eben auch ordentliche Humbucker oder Telecaster-like Sounds produziert. Das Preis-Leistungsverhältnis würde ich aufgrund der Vielseitigkeit und der wirklich sehr guten Verarbeitung als ausgezeichnet bezeichnen. Die AZES31 eignet sich meiner Meinung nach damit perfekt als Schüler- oder Zweitgitarre, wird aber sicher auch auf der Bühne eine gute Figur machen.
Ich war auf der Suche nach einer modernen Powerstrat - mit der SL2P habe ich die für mich perfekte Gitarre gefunden! Sicherlich entspricht sie nicht mehr dem heute gängigen Ideal, das oft mit Satinfinishes, ohne Inlays und Reversed Headstocks daherkommt. Aber genauso mag ich es! Anmerken möchte ich noch, dass die Verarbeitung der in Indonesien hergestellten Soloist unterm Strich absolut in Ordnung ist. Offensichtliche Verarbeitungsnachlässigkeiten konnte ich gottlob nicht feststellen.
Ich kann die positiven Eindrücke vieler Influencer durchaus bestätigen. Jede der insgesamt neun Soundvarianten hat irgendwo ihre Berechtigung, vorrangig machen sich die Unterschiede natürlich im Clean- und Crunch-Bereich bemerkbar. Der Steg-Humbucker oder die "Simulation" eines Hals-Humbuckers durch Serienschaltung der beiden Single-Coils können auch den High-Gain-Bereich gut abdecken, so dass man mit der Q54 ein überaus vielseitiges Werkzeug für allerlei Einsatzbereiche in der Hand hat
Bei der MK Tele wurde top gearbeitet, es findet sich keinerlei Fehlstelle oder unsaubere Übergänge. Das ist wirklich klasse gemacht! Hardware sowie Anbauteile sind perfekt im Body verschraubt und das Neckplate mit MK Logo versehen rundet das tolle Bild ab. Akustisch ist die MK Tele laut und sehr perkussiv, so konnte ich mich auf ein schnelles Attack freuen und wurde auch so bestätigt. Die PU`s tönen genau wie ich es von einer Tele erwartet habe und Volume bzw. Tonepoties (CTS) arbeiten sauber
Der erste Eindruck als ich die Gitarre hochhob: Ciao bella, da hat in Sizilien jemand einen Betonblock dran vergessen. Klanglich erscheint sie als sehr flexible E-Gitarre mit extrem leichtgängigen Poti - Greg Koch hätte seine helle Freude daran. Das unabhängige Splitting von Steg- und Hals-PU liefert nun acht mögliche Grundsounds: Hals: HB und SC, Steg: HB und SC, HB-HB, SC-SC, HB-SC, SC-HB. Das Sustain ist überraschend ausdauernd, meine RG wäre da schon abgestorben
Eine tolle Gitarre mit fantastischem Hals, einer sehr direkten Ansprache, überragendem Sustain und mit einem ordentlichen Schuss Eddie Mojo. Für Fans von Eddie auf jeden Fall ein Blick wert, aber auch für alle anderen die sich im Rock über Top 40 Charts bis hin zum Metal wohl fühlen
Die Gitarre wird bleiben. Auch wenn ich sie zuerst hauptsächlich der Optik wegen ausgesucht habe, bin ich sehr zufrieden. Die Verarbeitung der Gitarren ist auf hohen Niveau ist. Alle Bundenden sind perfekt abgerundet, keine Überstände o.ä. Die Lackierung ist sehr gut ausgeführt. Auch sonst gibt es nichts, was hier zu beanstanden wäre. Das alles sollte aus meiner Sicht bei einer Gitarre aus dieser Preisklasse und dem Qualitätsanspruch von PRS aber selbstverständlich sein
Die Gitarre scheint mir auch nach knapp 3 Wochen ohne Makel zu sein. Ich habe weder Fehler feststellen können, die Bünde sind einwandfrei abgerichtet und abgerundet, nichts schnarrt, die Elektrik funktioniert ohne Einschränkungen. Die Gitarre fühlt sich, trotz des günstigeren Preises sehr gut an (auch im Vergleich zu meinen anderen Gitarren) und der Sound ist genau der, den ich erwarte
...ein Gitarrenkonzept, das gleichermaßen für Anfänger geeignet ist, als auch dem Fortgeschrittenen genug bietet, um als Instrument interessant zu sein. Für Anfänger ist das Ding mit das beste, was ich bisher in der Preisklasse gespielt habe. Es wurde genau auf die Dinge Wert gelegt, die für eine gute Bespielbarkeit und Haptik entscheidend sind...Aber auch für den fortgeschrittenen Gitarristen bietet die Serie für den Preis eine gute Alternative zur großen AZ, wenn...
Ich habe lange mit mir gerungen und alle Kriterien abgewogen, mich aber dann letztendlich doch dazu entschieden, die Gitarre wieder zu retournieren, da bis zuletzt der Funke nicht wirklich übergesprungen ist. Dies zugegebenermaßen aber schweren Herzens. Mit der einen oder anderen Modifikation, dem Austausch der PUs und des Tremolos, ließe sich das gute Stück mit wenig Aufwand deutlich aufwerten.
Wer eine klassische SSS Strat sucht, aber Noiseless Pickups, sollte die Player Plus auf jeden Fall auch mal antesten. Mein Exemplar ist sehr gut verarbeitet. Made in Mexico ist kein Thema. Meckern muss ich bei den Schutzfolien, die sehr schwer zu entfernen waren und etwas bei den Potis. Trotzdem gebe ich die nicht mehr her, dafür ist sie insgesamt zu gut
Da es sich hierbei auch noch um mein Wunschbaujahr (1976) handelte und auch sonst alles passte, musste es dieses Mal einfach sein und ich schlug zu. Die Haptik einer alten Gitarre ist tatsächlich noch einmal etwas Anderes als von einer neuen. Hier geht es finde ich auch nicht um besser oder schlechter – es ist einfach ein anderes Gefühl auf so einem alten Instrument zu spielen und man wird finde ich von dem Instrument dazu inspiriert anders zu spielen.
Eine vergleichsweise günstige Gitarre die komplett nach meinen Wünschen und Vorgaben gebaut wurde. Etwas ärgerlich sind die kleineren Versäumnisse die gemacht wurden, unnötigerweise wurde sie vielleicht zu schnell gebaut - mit etwas mehr Zeit und Ruhe wäre sie wohl perfekt geworden. Aber diesen Anspruch habe ich bei dieser Preisklasse, ganz ehrlich gesagt, nicht gehabt. Sie ist eine richtig geil aussehende, richtig geil klingende und richtig geil bespielbare Telecaster geworden.
Die HM Strat kommt von Fujigen, die Verarbeitung ist hervorragend. Die Neuauflage unterscheidet sich vom Original der 80er Jahre durch das Tremolo (Floyd Rose Special), einen etwas fleischigeren Hals, Fender Pickups statt DiMarzios und durch den Tonregler (kein TBX Tone Control). Für tief gestimmten Modern Metal eignet sie sich nur bedingt (Mensur), aber klassischer Rock, Hardrock und Hairmetal, das passt – wir sind schließlich in den 80ern. Tolle Rock-Gitarre!
Insgesamt eine sehr gute „Schülergitarre“ in der Preisklasse um 300€.. Die Verarbeitung ist da, wo es wichtig ist, hervorragend. Die verstärkten klassischen Stratsounds sind – gemessen an der Preisklasse – gut, die Variationen durch den Alter Switch ebenfalls. Wäre es meine Gitarre, würde ich die Pickups wechseln
Hoyer-Gitarren hatten in den 80er Jahren einen sehr hohen Qualitätsstandard erreicht und sind allemal ein Review wert. Es wurden Kopien der großen amerikanischen Vorbilder wie der Tele, Strat, Les Paul, SG, Firebird, Explorer oder Flying V gebaut. Heute möchte ich über die Black Lady schreiben. Unschwer ist zu erkennen, dass die Fender Telecaster Pate stand. Auffälligstes Merkmal der Black Lady ist das komplett um das Instrument laufende Zebra-Zelluloid-Binding
Diese Epiphone-Reihe ersetzt die Orville-Modelle, die immerhin von 1989 bis 1998 produziert wurden. Ich weiß nicht warum man das damals tat, kann mir allerdings denken, dass man den Name Epiphone einheitlich für alle außerhalb der USA gebauten Gitarren verwenden wollte. Wer auf der Suche nach einer günstigen Alternative zu einer Gibson Les Paul ist, wobei günstig auch relativ ist, immerhin kommen diese Epiphone auch schon auf 900 – 1.000 €, sollte sich einmal mit dieser Reihe befassen
Valiant Guitars, in der Ukraine beherbergt, baut hochwertige Instrumente mit top Komponenten. Das gute Stück kam in einem äußerst stabilem Koffer, ist für meinen Geschmack extrem leicht und sieht auch sehr wertig aus. Die Gitarre hängt super ausgeglichen am Gurt und lässt sich super easy bespielen. Vom Sound sind die Bareknuckle Pickups sehr vielseitig. Mit meinem Marshall JVM klingt das Ganze echt mega. Und auch clean lassen sich mit ein bisschen Chorus und Reverb fantastische Töne erzeugen
Von einem erfolgreichen Tauschgeschäft möchte ich hier in diesem Review berichten...Als Angebot erhielt ich eine 2008er Billy Corgan Strat...es war schnell klar, dass sie wieder eine SSS-Bestückung erhalten sollte, diesmal jedoch mit echten Singlecoils, TexMex-Single-coils in Mid- und Neck-Position, sowie Bare Nuckle Brute Force an der Bridge...nun hat sich die Billy Boy schon fast auf den ersten Platz meiner Strats geschoben....