Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
E-Gitarren im Test: Alle Reviews
Hier findet ihr User-Tests zu E-Gitarren. Ihr könnt diese Tests auch selbst verfassen und sie hier eintragen lassen.
da ich nun mal etwas Zeit gefunden habe, kam mir Idee doch mal wieder ein Review zu verfassen, um einfach bisschen Licht ins Dunkel zu bringen.
So, dies hier wird nun ein besonderes Review. Ich werde eine der seltensten Ibanez vorstellen, die je kurz in Serie gebaut wurden. Also, keine Zeit verlieren, fangen wir an!
Gitarre:
Beim vorgestellten Modell handelt es sich um eine Ibanez Artfield AFD45BG. Das war das Top-of-the-line Modell...
Also hier ist mein allererstes Review in meinem Leben und ich hoffe ich mach nen guten Job ^^
Also lasst und anfangen ^^
Bis vor kurzem Spielte ich noch eine Epiphone SG Special mit der ich zwar ein Jahr ausgekommen bin, aber es länger net geplappt hätte mit der.
Es war damit klar: NE NEUE MUSS HER!!!
und da ich leidenschaftlicher System of A down Fan bin war natürlich schon klar:
Warum keine Iceman???
Ich hab mich im Gegensatz zu anderen Reviews mal gegen eine lange Vorgeschichte entschieden, da diese eher unwichtig ist. Dafür möchte ich hier die Rahmenbedingungen etwas schildern, warum ich mich für diese Gitarre entschieden habe und wie ich musikalisch so ticke!
Zuerst einmal, wollte ich eine neue Allroundgitarre(Hauptaugenmerk: Rock, Punk, Metal) haben, die meine dann doch etwas schlechtere IBANEZ GRG 170...
Das war sie, beziehungsweise ist sie es noch immer, obwohl deutlich ramponierter, meine allererste E-Gitarre.
Kurz zu Squier
Fender lässt unter dem Namen Squier (by Fender) seit 1982 Kopien der eigenen Modelle (Telecaster, Stratocaster) zu billigen Konditionen fertigen. Besonders die frühen Japan-Modelle aus den 80ern sind sehr beliebt und werden heute gebraucht zu höheren Preisen als Fender Mexico Gitarren gehandelt.
Meine Squier ist jedoch keines dieser Japan-Modelle...
Nachdem ich jetzt knapp 2 Jahre davon geträumt habe und alles mögliche an Ampeinstellungen versucht habe um einen Gretsch ähnlichen Sound zu bekommen, hab ich nun endlich eingesehen dass dies mit einer Epiphone LP nicht machbar ist und bin kurzerhand zu meinem örtlichen Gitarrenhändler gefahren, um eine echte Gretsch anzuspielen.
Von der Optik her gefiel mir die Tennessee Rose schon immer am besten! Gerade die Farbe Walnut Stain in Kombination mit der Chromhardware hats mir angetan.
Nach...
Fazit:
This fucking guitar rocks! Anders kann ich das echt nicht beschreiben. Da kann man Yamaha mal wieder nur gratulieren für dieses Meisterwerk! Die Wes Borland Gitarre bietet mir eine perfekte Ergänzung zu meiner AES 1500, da die CV820WB noch einen ticken "moderner" ausgelegt ist.
Da ich noch kein Review über die Schecter 006 Blackjack gefunden habe, werde ich mich mal dransetzten
Ich habe meine 006 Blackjack von einem Forum Mitglied gebrauch erstanden. Neupreis ist ca. 750,00. Optisch war sie genau das, was ich mir neben meiner Schecter C-1 Hellraiser vorgestellt hatte, und wenn man einmal dem Schecter Virus erlegen ist, dann wirds eh schwierig, sich für was anderes zu begeistern.
Da diese Gitarre immer wieder als Empfehlung für 7-String-Suchende durch das Board geistert und ich seit mittlerweile fast 9 Monaten eine besitze, habe ich mich entschlossen ein mehr oder weniger kurzes Review zu verfassen. Da sie sich jetzt ja schon etwas länger in meinem Besitz befindet und sich dieser Neukauf-Enthusiasmus mittlerweile gelegt hat, hoffe ich, dass es mir möglichst...
ich erzähl euch heute mal wie meine "Neue" so ist.
Die Fender Stratosonic wird aktuell nicht mehr produziert und ist eine echte Fender USA. In der Version die hier bei mir steht hatte ich sie vorher noch nie gesehen, also mit 2 Humbuckern. Gekauft von nem Händler bei Ebay kam die Gitarre super verpackt bei mir an. Aber jetzt mal in die Vollen!
Daten:
- Body aus Mahagony
- Mapleneck mit Rosewood Griffbrett
- Abalone Dots
- 2 Fender Humbucker (Splittbar)
- 1 Switch
nun ist es an der Zeit, meiner kleinen blonden Tele mal ein paar zeilen zu widmen!
Modell und Features
Es handelt sich um eine Fender Telecaster American Vintage 52 Reissue aus dem Jahre 2005, natürlich in butterscotch blonde.
Features sind sicherlich bekannt, Ash-Body, Maple Neck (One-Piece). Dazu kommen sehr genau reproduzierte Features der originalen 52er Baureihe bis hin zu den einfachen Schlitzschrauben, die damals statt Kreuzschlitz verwendet wurden, dem...
habe mir die Ibanez als leichte Allround Gitarre geholt und will mal ein kleines review dazu schreiben.
Form: Moderne Stratform, Transparent Grey Lackierung
Korpus: Mahagony (wieviel teilig ist unbekannt) mit Ahorndecke (Furnier?)
Hals: eingeleimter Ahornhals mit Palisandergriffbrett
Tonabnehmer: S - S - H der Humbucker ist über das Volumepoti splitbar
Die Verarbeitung insgesamt ist beinahe perfekt:
Die Bünde...
Das Glück ist mit den Tapferen, und tapfer genung - im Vertrauen auf die Aufrichtigkeit des Musik Meinl Mitarbeiters - schickte die nicht ganz unumstrittene Antwort "Nichts" ab, die sich dann als die eigentliche Lösung des Gewinnspiels entpuppte.
So kam ich der unglaublich hohen Gewinnchance von ca. 15% nahe.
Und da anscheinend das Glück nicht nur mit den Tapferen, sondern auch mit...
Epiphone Elitist Sheraton, made in Japan 2004
Vorgeschichte:
Knapp ein Jahr ist es her als ich meine erste Halbakustik in den Händen hielt, eine koreanische Epiphone Casino, seit dieser Gitarre weiß ich, Semiakustiks sind mein "Ticket to ride"
Also habe ich mich über die Monate durchgekämpft, zuerst die Epiphone Casino, für Zuhause die ideale Gitarre und auch sonst wirklich in Ordnung, nur auf der Bühne führte sich die koreanische Braut auf wie eine italienische Diva...
ich habe mir eine neue gitte gekauft und wollte euch mal etwas daran teilhaben lassen.
also nach langen verhandlungen habe ich die ibanez rgr 321 (neues modell von 2007) für schlappe 299 bekommen(neu 347).
zu den specs:
wizard II neck
basswood body
jumbo frets
dot inlays
designed by emg pu's
feste brücke
aussehen:
schwarzer hochglanz lack am korpus mit creme binding. der hals ist unlackiert und die kopfplatte ist ebenfalls schwarz hochglanz wie der body. der hals und...
Halloha Leute!
dank dem Sommerloch kam ich jetzt mal auf die Idee endlich nen Review über meine kleine Ibanez zu schreiben..
Vorgeschichte:
Vor inzwischen glaub ich 2 Jahren hatte mich nach etlichen Jahren der klassischen und Western Gitarre, sowie zweier
Unterklasse E-Gitarren der Wunsch nach einer etwas professionelleren Gitarre gepackt.
Damals auf einem leichten Metal Wahn, wollte ich unbedingt eine Ibanezin. Sie sollte eine schöne Decke haben, und nicht allzu teuer sein,
ich...
Zur Fender Jaguar ist ja schon einiges hier im Forum geschrieben worden, es gibt auch schon ein gutes Review zur japanischen Neuauflage dieses Fender-Klassikers nur zur amerikanischen Reissue hab ich noch nichts gefunden, und da ich selbst begeisterter Anhänger dieses Gitarrentyps bin und zwei der US-Modelle besitze, will ich an dieser Stelle mal etwas näher auf meine Erfahrungen mit dieser...
Ich spiele seit ca. 4 Jahren Gitarre (glaube ich, hab den Zeitpunkt gar nicht mehr im Kopf), allerdings mit bis vor kurzem mit mittelmäßiger Motivation neue Sachen zu lernen/zu üben oder sich gar mit der Technik bzw. dem Drum und Dran etc. (vor einem halben Jahr wusste ich nichtmal was eine Les Paul ist ) zu beschäftigen. Daher war ich auch immer glücklich mit meiner vom Kumpel gekauftenYamaha ERG und meinem...
Hey!
Ich schreibe heute mal wieder ein Review, und zwar zu meiner ersten E-Gitarre, der Cort G-210.
Vorgeschichte:
Seinerzeit (sommer vor 4 jahren) musste unbedingt eine E-Gitarre her, erst wollte ich ja eine Cort G-250 mit sunburst lackierung, aber die hatten die grade nicht im laden, und ich war ja schon total heiß aufs e-gitarre spielen, drum kam eben die nah verwandte, aufgrund des schlichteren designs etwas günstigere, G-210 mit mir mit (neupreis damals 160 ).
Aber schon...
Vorwort
Seit ein paar Wochen kann ich nun endlich eine neue eGitarre mein eigen nennen.
Vor ca einem halben Jahr habe ich mich entschieden eine zweite eGitarre zu kaufen, da auf die Dauer das hin und herstimmen zwichen E-Standard und D-Standard sehr nervig wurde. Die Hauptkriterien waren 24 Bünde, (wenn möglich original) Floyd Rose und RR Form. Nachdem ich mir dann endlich das Geld für eine ESP LTD MMV BO 06 erspart hatte, teilte...