Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
E-Gitarren im Test: Alle Reviews
Hier findet ihr User-Tests zu E-Gitarren. Ihr könnt diese Tests auch selbst verfassen und sie hier eintragen lassen.
Hier nun das zweite Review zu einem Gitarrenmodell eines deutschen Gitarrenbauers, der noch nicht so bekannt sein dürfte, nämlich zur St.Helens Summit von Gerhard Schwarz aus der Oberpfalz.
Les Pauls sind bei mir seit Jahren eine zwiespältige Angelegenheit weil ich nie so richtig zufrieden war mit den Modellen die es gibt. So besaß ich über die Jahre hinweg eine Gibson LP Bj. 1974, eine Gibson Classic Bj.2007, eine Gibson LP Standard aus...
Es gibt ja mittlerweile in Deutschland einige E-Gitarrenbauer wie z.B. Nick Huber, Nik Page, Boris Dommengeth oder Siggi Braun, die schon einen nationalen oder gar internationalen Bekanntheitsgrad aufweisen.
Daneben existieren aber eine Reihe von deutschen Gitarrenbauern, die entweder noch nicht so lange in der Szene tätig sind oder nur Kleinserien fertigen, die Insidern bekannt sind.
Von zwei Gitarren aus meinem Besitz, die von diesen Gitarrenbauern stammen,
möchte ich...
Der Weg dorthin ist etwas länger. Wer also direkt was über die Gibson lesen möchte, scrollt am Besten gleich weiter runter...
Ansonsten viel Spass bei der Vorstellung...
Vorgeschichte:
Seit längerem suche ich schon eine weitere Gitarre als Ergänzung zu meiner Knaggs Kenai, die meine absolute Nummer 1 ist.
Früher (so vor 15 Jahren) hatte ich 12...
Da ich gerade so schön am "reviewen" bin möchte ich noch einen weiteren Beitrag zu Thema "wenig bekannte deutsche Gitarrenbauer" leisten, nämlich zu einer 60s Stratocaster des Frankfurter Gitarrenbauers Lars Riemer.
Lars ist gelernter Schreiner und begann Mitte der 80 mit dem Bau...
Resümee: Wer etwas Spaß am Basteln hat, kann ohne Bedenken zugreifen. Einem Anfänger würde ich sie ebenfalls empfehlen, dann sollte man sie aber kritisch durchsehen und sofern problematische Dinge zu sehen sind ggf. tauschen. Hat man ein einwandfreies Exemplar erwischt oder das notwendige selbst ...
Resümee:
Im Tone schneller, als die Singlecut und auch durchaus bissiger und kratzbrüstiger. Kann sich in sehr vielen Stilen behaupten, zeigt sich mit erstklassischer Verarbeitung mit hochwertigen Materialien sowie hervorragender Haptik (Halsprofil, Korpus zuschnitt), weiß keine Schwächen auf ...
2013 hatte ich mir eigentlich vorgenommen, 2014 ein guter Junge zu sein und keine übermäßig teuren Gitarren (am besten: gar keine Gitarren!) zu kaufen. Aber ihr wisst ja, wie es ist: Bei Gitarristen halten solche Vorsätze nicht lange, und auch bei mir ist es im November passiert: Im Internet habe ich eine Fano Alt de Facto RB6 entdeckt. Obendrein wohnte der Verkäufer nicht weit weg von mir, also musste ich sie zumindest einmal...
Insgesamt bin ich überaus zufrieden, denn klanglich hat sich die Gitarre massiv positiv verändert: Von einem undefinierbaren, glatten und charakterlosen Telesound, hin zu reinrassiger Telecaster mit angenehmen Twang und Sustain sowie ausgewogenen Klangbild. Die klirrenden und schmerzenden...
Als jemandem der ausschließlich krassen Metalcore spielt, würde ich eher eine andere Gitarre empfehlen. Das heißt nicht, dass die PRS dafür nicht geeignet ist, aber andere Gitarren sind einfach tighter. Für so ziemlich alle anderen Genres kann ich mir die SE...
Ich möchte euch heute das Gitarrenmodell Patriot Custom Cherry Sunburst der Marke Michael Kelly (MKPCCSB) vorstellen. Ich darf diese Gitarre nun mein eigen nennen und ich bin (soviel vorweg) so begeistert, dass ich diese ziemlich unbekannte Marke, die ich auch erst vor kurzem vom User @RoyalGenesis kennenlernen durfte, als ich eigentlich nach einer Tele-Gitarre (bzw. evtl auch SG-Gitarre) gesucht habe...
Hier folgt nun der zweite Teil meines Review zu einer Hollow Body. Im Ersten könnt Ihr unter diesem Link den Test zu meiner „Standard“-Casino und meinem Weg hin zu diesem Gitarrentypus erlesen.
Zum Zeitpunkt des damaligen Kaufes einer Casino war mir durchaus bewusst, dass es aus dem Hause Epiphone diverse Modelle in unterschiedlichen Preisklassen gab, dachte mir jedoch, dass es die günstigste Variante tun würde, klang sie...
Fazit:
Ich werde sie behalten und ein bisschen modden: es kommen 10er Saiten drauf und neue Pickups rein, ich habe bereits einen gebrauchten Chopper T von DiMarzio für den Steg und einen Duncan Designed TE – 103N für den Neck ersteigert und werde sie in Bälde einbauen. Nix für Tele – Puristen
Sooo, ich habe mich mal dazu entschlossen ein Review zu meiner Gibson Nighthawk zu schreiben. Da diese Gitarre ja doch eher selten anzutreffen ist, dachte ich mir dass es evtl. einigen hilft, die sich nach dieser (wie ich finde) wunderschönen Gitarre umsehen. Das hier ist mein erstes Review, also habt ein bisschen Nachsicht wenn etwas nicht so 100% super ist Aber ich bitte sehr um konstruktive Kritik!
Anlässlich des Besuches der NAMM 2014 mit Martin (Username hack_meck) war ich mit ihm auch am Stand von Dean Zelinsky Private Label. Martin führte ein Interview mit Dean persönlich und wir bekamen seine Innovation, den Z-Glide Hals, zu sehen und durften ihn auch anfassen - den Z-Glide Hals natürlich oder was habt ihr gedacht?
Zwischenzeitlich war Martin bei Dean zu Besuch in Chicago und brachte ein Unikat mit. Konkret: Eine mit...
Diese Überschrift hat nichts mit dem damaligen Konflikt (kalter Krieg) zwischen der Nato und dem Warschauer Pakt zu tun, nein, hier soll es vielmehr um das friedliche Miteinander zweier Gitarrenbrands einer Mutter gehen.
Angetreten für Team West ist die Gibson Les Paul Custom in Form der R7, hergestellt in den US of A. Die 7 bezieht sich hierbei auf das Baujahr der historischen Vorlage von 1957, deren Reissuemodell die Custom ist. Auf der anderen...
Diese Überschrift hat nichts mit dem damaligen Konflikt (kalter Krieg) zwischen der Nato und dem Warschauer Pakt zu tun, nein, hier soll es vielmehr um das friedliche Miteinander zweier Gitarrenbrands einer Mutter gehen.
Angetreten für Team West ist die Gibson Les Paul Custom in Form der R7, hergestellt in den US of A. Die 7 bezieht sich hierbei auf das Baujahr der historischen Vorlage von 1957, deren Reissuemodell die Custom ist. Auf der anderen...
Bleibt noch die Frage, ob ich mir persönlich eine DZPL Tagliare kaufen würde. Für meinen Anwendungsbereich ist sie sicherlich keine schlechte Wahl. Klanglich konnte mich die Dean Zelinsky Private Label Tagliare Custom absolut überzeugen, da ausgewählte Komponenten...
Ich habe es satt immer zu den Übungsabenden meiner 2 Bands das Ganze Equipment mitzuschleppen. Dann noch mind. 2 Gitarren. Bei uns geht es in erster Linie um das Zusammenspiel. Der sound wird erst bei einem try run vor einem gig gecheckt.
Also musste eine "günstige / billige" Gitte her (Strat-Kopie), die im Übungsraum verbleiben soll. Ok, gecheckt in der Bucht, Thomann Musikstore. Bei einem bekannten Musikhaus in Walldorf einige Squier angetestet. Um...
Zwei Anmerkungen gleich zu Anfang: Die Gitarre gehört nicht mir, sondern einem Freund, der sie auch zusammengestellt hat. Der schickt sie gegenwärtig im Rahmen einer Spendenaktion zugunsten eines Schulprojekts in Uganda an interessierte Tester, und sie ist gerade für ein paar Tage bei mir. Über die Schlagwortsuche kann man im I-net sicherlich Details selber recherchieren.
Zweitens werde ich zu diesem Gitarrentyp zum Sound keine großen Worte verlieren, weil das Eulen nach Athen tragen...