Testberichte von Gitarrenverstärkern, Combos & Boxen

User-Tests von Gitarrenverstärkern, Combos und Boxen findet ihr an dieser Stelle. Da die meisten Autoren über private Erfahrungen mit ihren Amps schreiben handelt es sich hierbei um authentische Berichte mit echtem Erfahrungswert.
JCH 1270-4 Chicago 12"/70 Watt/4 Ohm
Hallo,

und wieder melde ich mich mit einem neuen Speaker-Review, diesmal zum Jensen JCH 1270-4. Diese Speaker werden in den USA übrigens unter der Bezeichnung Mod-Series vermarktet!
  • Mariboom
Aufrufe
4K
FX8 / Marshall JVM410 - inkl. Video
Mein Line6 POD HD500 hat mir in den letzten Jahren sehr gute Dienste im Live-Betrieb mit Band und unterschiedlichen Gitarrenequipment-Zusammenstellungen geleistet (Amp/Cab-Modellingeinheit in Verbindung mit einem FR-Monitor; Schaltzentrale für Line6 Equipment :
  • wolbai
Aufrufe
6K
P10R 10"/16 Ohm/AlNiCo-Magnet
Fazit

Ein warm und voll klingender Speaker, dessen Sound ihm (und seinen 12"-Brüdern) aber eher nicht, wie oft angegeben den Status einer Universalempfehlung verleiht, sondern Geschmacksache ist. Der Sound ist deutlich vintage-orientiert und der Speaker hat einen ordentlichen Wirkungsgrad.
  • Mariboom
Aufrufe
3K
Macht 402 - 1HE-Rackendstufe
So ,
komme gerade von einer öffentlichen Session wieder Nachhause, ich kann nur sagen, dass ich super zufrieden mit der Palmer Macht 402 bin. Der Veranstalter und der Mischer waren vom Sound insgesamt sehr angetan, obwohl ich nur von der Bühne mit der Thiele beschallt habe .
  • seawolff
Aufrufe
26K
GP3 Valvulator Preamp
Fazit:

Das war definitiv ein Super-Kauf. Der Preamp ist enorm vielseitig, und keineswegs nur auf Metal geeicht, wie das Image und natürlich auch die Optik (Stainless Steeeel!) es suggerieren. Man muss sich dazu vielleicht etwas mehr mit dem Teil auseinandersetzen als mit einem Bassman,....
  • bagotrix
Aufrufe
5K
Mustang IV.V2
Zusammengefasst kann ich sagen ich habe für einen günstigen Preis einen vielseitig einsetzbaren, komfortabel bedienbaren Amp bekommen, der durch seine Zusatzfunktionen auch als Übungsverstärker sehr empfehlenswert ist.
  • Shoto
Aufrufe
7K
Praxistest des Gitarrensystems Amp1, Remote1 und Looper-/ Midikits
Gesamtfazit
Thomas Blug hat in einem System Sachen möglich gemacht, die vorher viel verschiedenes und vor allem deutlich teureres Equipment erforderlich machte. Dies zudem zu einem Preis, der derzeit von keinem anderen System getopt werden kann. Ok, leichte Verbesserung könnte....
  • gitarrendiak
Aufrufe
7K
TTC112 Raptor
Von mir eine ganz klare Empfehlung, sie ist ihren Preis wert!

Mit meinem Egnater Rebell-20 zusammen ist das bei Bedarf ein richtig kleines Kraftwerk und sieht zumindest für mich auch noch gut aus.
  • Bluesliebe
Aufrufe
6K
Greenback 10" 8 Ohm
Zusammengefasst bin ich mit dem Speaker zufrieden, auch wenn der Unterschied bei ersten Hören garnicht so krass war, wie ich erwartet hätte. Vielleicht kommen noch mehr positive Eigenschaften hinzu wenn der Speaker erst mal eingespielt ist!
  • Mariboom
Aufrufe
2K
Silver Jubilee 2555X
Fazit:
Der Silver Jubilee 2555X kostet neu ca 1350,- Euro ist ist damit für UK Made Marshall Verhältnisse als sehr günstig zu bezeichnen. Ein JCM 800 Reissue kostet momentan knapp 2250,- Euro. Der Tonale Umfang ist beachtlich und bietet grenzenlose Möglichkeiten sich seinen eigenen Ton zu formen.
  • LP1959
Aufrufe
13K
TSA15H mit 112C
Für mich der perfekte Amp, weil man ihn in Probe- und Clublautstärke perfekt spielen kann. Er funktioniert mit allen Gitarren, mag SC ebenso wie P90 und HB, wiegt kaum etwas und hat noch dazu ein schniekes Design und ist günstig.
  • skerwo
Aufrufe
5K
THR100H
Der Amp hat IMHO das Potential als "Schweizer Messer" für Soundtüftler zu dienen - die Simulationen sind gut bis sehr gut, wenngleich auch etwas anders als die Originale. Potential den eignen Sound zu finden ist da.

Ob er den Kemper bei meiner Setlist ersetzen kann weiß ich noch nicht.
  • netstalker
Aufrufe
12K
AOR30
Fazit:
Ich liebe diesen Amp!
Gerade wenn man mal wieder ein bisschen was Black Sabbath-mäßiges spielen will, haut man einfach sehr viel Fuzz rein und hat nen Klasse-Klang (jedoch maßvoll sein, sonst matscht das).
  • maxidan
Aufrufe
1K
One 6T
Fazit:
Für mich ist es der optimale Verstärker für akustische Instrumente, insbesondere dann, wenn man auf mindestens drei vollwertige Eingänge angewiesen ist. Meinen Mixer kann ich jetzt verkaufen, der hat nun keine Daseinsberechtigung mehr, da der Acus One 6T diesen Job nicht nur mit übernimmt,
  • unixbook
Aufrufe
7K
1-12 Cabinet
Die Box ist Halboffen und tönt somit sehr Voluminös mit sehr viel Low End. Das hätte ich nicht erwartet, denn normal spiele ich nur geschlossene Boxen für den Extra Bass Bumms. Dennoch überlege ich derzeit kleine Gigs mit der Palmer zu spielen. Die kleine Box ist mit dem Govenour extrem laut ...
  • Switchheero
Aufrufe
7K
Amp1
Generell aber liefert mir der Amp1 die Töne, die ich live gebrauchen kann. Bisher habe ich live über ein Axe-Fx gespielt, aber das will ich jetzt ändern. Das Axe-Fx ist toll, aber man ist so oft am basteln. Die Sounds des Amp1 sind von Hause aus einfach klasse.
  • FretNoize
Aufrufe
19K
Amp, Remote, Looperkit, Cabinets
Fazit.
In meinen Augen ist das gesamte System ein wahres Schweizer Taschenmesser. Die vier Kanäle lassen jede erdenkliche Soundvorstellung schnell und einfach umsetzen und durch die Custom Controls in die verschiedenen Charakteristiken bringen.
  • Unbekannt
Aufrufe
19K
Perfect Connection GP-1000
Resümee:

Der Amp hat auf jeden Fall seine Daseinsberechtigung, ist aber sehr speziell. Man kann damit recht schöne, verzerrte Sounds, erzeugen, Freunde des modernen Metalsounds werden hier jedoch nicht auf ihre Kosten kommen.
  • Reapy
Aufrufe
8K
Caiman AD5300 MK II 50 Watt Head + Laboga Caiman 2x12 Box
Fazit:
Wie schon in der Einleitung erwähnt erweist sich der Caiman als sehr vielseitig und puristisch im positiven Sinne. Ganz nach dem Prinzip „Plug and Play“. Klanglich lässt sich durch alle Spektren eine angenehm organische Plastizität feststellen, die man vor allem von....
  • Sirduke89
Aufrufe
4K
| kann der eigentlich auch Vintage?
Die Profiles sind verschiedene "Mutationen" von Marshall Plexi und 1987X. Sie tragen Beinamen wie "Cranked", "Hotrodded", "Gain Mod" oder "Classic", nagelt mich also nicht auf die genauen Spezifikationen der "geprofilten" Amps fest, das war etwas undurchsichtig.
  • Lonestar
Aufrufe
14K

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben