Bilder eures Setups 2

Das gesamte Omega Öko-System ist schon ganz durchdacht und komplett. Trotzdem habe ich bisher fast jede Komponente an meine Bedürfnisse anpassen müssen oder zumindest wollen…
Ich hab den Omega erst auf Empfehlung hier im Forum als Alternative zu meinem bisherigen Jaspers-System gekauft, weil ich aufgrund Umbau des Wohnzimmers, in dem meine Instrumente stehen, wieder auf 2 Ebenen zurückwollte und der Jaspers mitten im Raum nicht aussieht, daher bin ich da noch ein System-Greenhorn :) und muß mir die ganzen Kniffe, die ich mit dem Jaspers-System die Jahre über veranstaltet habe, jetzt entsprechend anpassen. Für die Kabelführung an den oberen Haltern hab ich möglicherweise eine Lösung gefunden, denn die eigentlich für 35mm Rohre gedachten Kabelclips von Gravity (von denen ich reichlich habe) lassen sich zumindest auf die flachen Träger clipsen - mal schaun, wie das sich ausgeht.

Ich frage mich zB, ob man dieses Ding hier (18828), was eigentlich zur Verwendung des Aufsatzes als Tischstativ gedacht ist, nicht auch irgendwie als obere Querstrebe zweckentfremden kann, um zB als Unterlage für ein Brett zu dienen ...

18828-000-55_Detail_1.jpg
 
IMG_0090.jpeg


Ich vertrete einen Kollegen und muss hier mit seinem großen Setup arbeiten. Nord Stage 4, Novation Summit, Hammond B3, Sequential TEO-5. Dazu MainStage via MIDI.

Richtig leckere Keyboardburg 😋
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 18 Benutzer
Wow, was für ein Altar!
Sehr sehr beeindruckend.
 
Was für ein Besteck, wau!!
 
Mächtig gewaltig ArtSound.
 
Ich möcht das nicht schleppen wollen :)
 
Kleine Vergleichsbastelbude die erste. Da kommt die Tage noch was auf euch zu, hoffentlich, bevor alle MK3-Modelle ausverkauft sind (wobei es bei diesem Modell hier zumindest egal wäre, so viel kann ich spoilern).

setup.jpeg
 
Nächste Duellrunde, diesmal mit den grossen Modellen. Review folgt.

ImportedPhoto.755032006.831855.jpeg
ImportedPhoto.755032006.830292.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das wahrscheinlich finale Ergebnis – zuhause und für live:

ImportedPhoto.755101877.196061.jpeg
ImportedPhoto.755633754.829982.jpeg


Nach ein paar Plänen, MK3's zu bunkern, gehts nun doch auf den 4er. Ästhetik, OLED-Display und die nach Umgewöhnung nicht mehr ganz so schlechte Tastatur funktionieren genug gut als Argument, wie die zumindest mit Ableton einfach flexbleren Encoder.

Abgesehen davon ist es zukunftssicher. Die MK3s substituiert es nicht, gerade der alte 61er wird mir wohl noch gute Dienste als alleine-unterwegs-Keyboard (oder auf nem Flügel geparkt, o.ä.) leisten, zumal Hammond auf der halbgewichteten des MK4 wirklich keinen Spass macht. Auch das Einzel-37er - Setup mit Mainstage läuft aktuell noch auf MK3.
Aber da mir noch nie ein Novation-Gerät kaputt ging, backupe ich die nicht – die paar mal im Jahr sollten die nicht runterrocken und falls irgendwann doch, ist es auch okay. Backup-Gerät im Abverkauf holen stand mehrfach im Raum, aber notfalls hol ich mir n gebrauchten, statt jetzt was in den Keller zu stellen, der eh schon überläuft an Kartons...

Review woanders folgt, ich brauch nur mal n halben Nachmittag frei zum schreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Michael Burman
Zum Lieferzeitpunkt des Summits (brandneu danke MB-Weihnachtsgewinnspiel) waren die Rhodes Stackers noch nicht eingetroffen.

IMG_0592.jpeg


Jetzt sieht das Ganze so aus und ich hoffe du kannst jetzt beruhigt schlafen weil die Hardshell des Rhodes nicht mehr unnötig belastet wird 😄
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer
Wo hast du die Stackers denn bestellt und bist du zufrieden damit?

Könnte ich auch gebrauchen.
 
wollte eigentlich die von VintageVibe (ep-service.nl) bestellen, aber die waren Ende 2024 out of stock.
Deshalb habe ich bei "KEYSTUDIO SK" in der Slowakei bestellt (gefunden via ebay-kleinanzeigen), die zudem auch noch ca 20€ günstiger waren (brutto 79€ incl. Versand).
Die Verarbeitungsqualität ist okay und stabil sind sie auf alle Fälle 👍🏻
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@ArtSoundz

Glückwunsch zum Summit, geile Kombi!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein Home-Setup macht wohl eine ähnliche Jojo-Entwicklung durch, wie mein Gewicht. Mal auf das nötigste reduziert, dann wieder maximale Ausbaustufe...

Aktuell is es ziemlich umfangreich und vielseitig.

Das NS4 73 wird sicher lange das Herz bleiben, auch wenn die wöchentliche Schlepperei in den Proberaum schon anfängt, mich zu nerven. Aber da wäre ja eher ein Zweit-Board die Lösung... ;)

Den optisch viel schöneren SEQUENZ Ständer habe ich wieder durch ein K&M Omega Pro ersetzt, da der andere jetzt dauerhaft im Proberaum steht. Der ist einfach viel praktischer, was Beinfreiheit und Platzierung der Pedale angeht. Außerdem gibt es bessere Befestigungsgmöglichkeiten.

Die die Befestigung der SEQUENZ SonicBar musste ich mit Abstandshülsen und Kabelbindern etwas modifizieren, damit das Teil and den Omega Pro passt. Hat sich aber bewährt. Auch die indirekte Abstrahlung nach hinten oben klingt für mich viel besser und räumlicher, als wenn man direkt davor sitzt.

Das iPad dient weiter hauptsächlich für Noten mit ForeScore und Backing-Tracks oder YT-Videos, und jetzt zur Steuerung des Flow 8, was aber nur seltenst Anpassungen benötigt. Natürlich ginge damit noch viel mehr, aber dann wird es unübersichtlich, und mir fehlen die haptischen Bedienelemente.

Das Micro habe ich mal wieder raus gekramt, weil ich versuche, ob ich irgendwie den Vocoder-Effekt für Get Lucky mit dem iPad hinbekomme. Da unser Sänger aktuell nicht in einen Voice-Prozessor investieren möchte.

Neu sind das Flow 8, der Ed SHeeran Looper + und der Polyend STEP.

Das Flow 8 dient als USB-Interface und Mixer. Durch die Presets kann man das Routing schnell zum Üben/Spielen oder Loopen anpassen. Im Proberaum nutze ich ach ein Flow 8, um über Prests zwischen Sub-Mixer/IEM-Mixer und nur IEM zum Üben/Warmspielen umzuschalten.

Der Looper + ist schön einfach zu bedienen, um mal schnell eine Begleitung zusammenzubauen. Das Timing muss ich aber noch üben.

Letzter Zugang ist der STEP als Drum-Begleiter. Die kleine Kiste macht echt Spaß, auch wenn das Polyend Bedienkonzept etwas anders zu sein scheint, als ich es gewohnt bin. Wenn man mit einem Drehreglehr durch ein Menü browst, wir die letzte Auswahl ohne Bestätigung durch Drücken des Encoders übernommen. Vielleicht kann man das noch umstellen.

In der Band versuche ich mein Setup so kompakt und einfach zu halten, wie es nur geht. Um Fehlerquellen zu reduzieren, und den Transport zu erleichtern. Außerdem möchte ich als permanent Beginner auf der Bühne so wenig wie möglich auffallen... ;). Deshalb habe ich auch kürzlich vom Sitzen ins Stehen gewechselt, Pedal brauche ich in der Band nur sehr selten. Da ist nur das Notenpult durch den iPad-Halter ersetzt, und der unabdingbare Getränkehalter zusätzlich montiert...

Gruß,
glombi

IMG_4182.JPG


IMG_4181.JPG


IMG_4183.JPG


IMG_3603.JPG


IMG_4123.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Super Setup! Mir waren bis zu deinem Post die ganzen Zubehörteile für den K&M Omega-Ständer gar nicht bekannt!

Ich habe ebenfalls den Behringer Flow 8, nutze den allerdings bisher nur zuhause, weil ich im Proberaum keinen Platz dafür auf den Keys habe und nutze bisher einen Behringer Powerplay P2. Aber da wäre vielleicht der K&M 18807 Halter ganz gut, den man an den Beinen des Omegas befestigen kann. Die Monitormöglichkeiten vom Flow 8 sind schon super (Stereo-Signal direkt von den Keys + Monitorsignal vom Mixer + Mikro-Signal und eben nur Keys+Mikro per XLR zum Mixer). Zudem hängt der Flow 8 direkt per USB am iPad, sodass der auch als Soundkarte für‘s iPad fungiert.

Was mich beim Omega allerdings - auch im Vergleich zu meiner 49 EUR Alternative - nervt: Er wackelt (genauso wie die günstige Alternative).
Eventuell liegt das daran, dass ich mein SL88 Grand (21kg) auf den normalen Ablagearmen recht weit vorne liegen habe, da ich noch eine zweite Ebene obendrauf habe (Nord Stage 3 Compact, 10kg). Da bestellt ich mir mal die etwas kürzen Auflagearme und versuche das SL mehr über die Querstrebe des Omega zu bringen.
Denn sonst schauen die langen Ablagearme vorne unter dem SL raus. Auch nicht schön: die Befestigungsstreben der zweiten Ebene schauen vorne noch ein Stück mehr raus als die original Auflagearme. Hier ist jetzt demnächst wieder die Flex gefragt.
Wie ich gerade in der Anleitung zum 2. Ebene Auflagenpaar (18811) bei K&M gelesen habe, brauche ich die Originalauflagen ja gar nicht und lege das SL einfach auf die Befestigungsstreben der 2. Ebene, die wohl auch als Auflagearme für die 1. Ebene dienen:
1738502406024.png

Viele Grüße und euch allen einen schönen Sonntag!
HD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was mich beim Omega allerdings - auch im Vergleich zu meiner 49 EUR Alternative - nervt: Er wackelt (genauso wie die günstige Alternative).
Jain. Ich würde es Schwanken nennen. Hauptsächlich, wenn man zwei Ebenen nutzt. Das liegt halt an der schlanken Einbeinkonstruktion. Die hat halt eine begrenzte Steifigkeit. Aber wackeln tut bei K&M eigentlich nichts, wenn man alle Klemmungen ordentlich zudreht…
 
Ja genau, „schwanken“ trifft genau das, was ich meine!
 
Ich habe auf diesen 18807 meine Monitorboxen montiert. Das funktioniert ganz gut, aber die Fummelei beim Montieren dieser Halter nervt mich. So ein Keyboardständer ist irgendwann so aufgeputzt wie ein Weihnachtsbaum und richtig glücklich war ich noch mit keinem. Vielleicht ist mein Anspruch an die Dinger aber einfach zu groß.
VG, Herbert
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben