
bagotrix
Helpful & Friendly User
Das 1000er sollte man nicht mit dem FR Special in einen Top werfen, das zB Schecter oft verwendet - oder auch Fender als Mutter von Charvel. Dort scheint man zu glauben , dass das Trem auf einer nicht wirklich viel günstigeren FR Player Strat weniger misshandelt wird als auf einer Charvel. Na ja, vielleicht wird der Punkt bei einer wohl noch zu erwartenden Player II mit FR auch mal nachgebessert.Weiß ich jetzt nicht, würdest du bei 1.000€ Budget echt ´ne neue MiM statt ne gebrauchte MiJ kaufen? Ich meine das aktuelle 1000er Floyd Rose ist auch nicht mega geil und die alten Jackson/Charvel PUs fand ich eigentlich immer ganz ok.
Das 1000er ist inzwischen jedenfalls sowas wie der Standard und wird in aktuelen MJ-Charvels für über 2.000 € verbaut, das OFR ist ja kaum noch zu bezahlen.
Im Gegensatz dazu hatten die alten Charvels ja Jackson Lizenz-Tremolos, bei denen es sicher auch nicht immer einfach ist, Ersatzteile zu bekommen. Mal abgesehen von der spitzen Kopfplatte, die ich schon 1987 nicht so doll fand, als ich noch mit zerrissenen Jeans und Schweißbändern auf der Bühne stand

PUs sind letztlich immer Geschmackssache, da gibts zugegebenermaßen auch Fans. Objektiv gibts da bei den Charvels nix zu meckern, Brummen oder Mikrofonie ist normalerweise kein Thema.
Sicher gibts viele, die damals eine Model-Charvel hatten und sie jetzt wiederhaben wollen - oder sich keine leisten konnten und es nachholen. Meine Vorliebe für die Pro Mods liegt sicher auch an der damaligen Zeit, aber eher am Vergleich zu den für mich unerreichbaren US-Charvels oder Schecter einiger Musikerkollegen. An denen sind die heutigen MIMs in Spielgefühl und Optik eben deutlich näher dran als die zeitgenössischen MIJ-Charvels.
Gruß, bagotrix