Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich hatte mal eine Chinesische mit Open Book Headstock und Jatoba Griffbrett.Mal eine Frage...
Ich beobachte eine LS-75 von 2009 und sie hat einen MIJ Stempel drauf. Ebenfalls eine Trussrodabdeckung mit 2 Schrauben.
Was mich stark wundert: Sie hat keine Open-Book Kopfplatte. Eher eine wie die chinesischen ALS Modelle...
Gab es mal japanische Modelle ohne Open- Book Headstock?
Schickes Teil.Hier mein Neuzugang - LS168F CM HB
Ist auch nur Optik. Geprägte Nummern vs. aufgedruckte und schönere Farbe.keinen Vorteil erkennen,
Und eben die gebogenen Rähmchen mag ich nicht; das sieht aus wie gewollt und nicht gekonnt; auch wenn es zweifelsohne historisch korrekt ist.Ist auch nur Optik. Geprägte Nummern vs. aufgedruckte und schönere Farbe.
Der Rahmen vom Halspickup wäre mir einfach zu hoch. Und auf ner Paula nach altem Vorbild müssen die sich über die Wölbung der Decke biegen. Das sind aber so Details für Vintage-Nerds![]()
![]()
Die LS168F ist ein Custom Model (daher das CM in der Modellbezeichnung) für Kurosawa, den Händler, bei dem ich die Tokai gekauft habe. Tokai produziert wohl immer wieder solche limitierten Special Runs für gute Kunden.Ja ich würde die Gitarre auch nicht nach den hier gemachten Vorschlägen verschlimmbessern.
Finish und Maserung sieht sehr gut aus, wobei ich schon wieder nicht weiß, was eine 168F eigentlich sein soll, weil es die nach Tokaikatalog gar nicht geben dürfte. Ist das vintage oder premium series? Ist das Top Furnier oder "echt"?
Beim Schweizer Preisniveau bin ich mir nicht so sicher, ob das dann tatsächlich günstiger ist…Für sowas braucht man eben einen Dealer in der Schweiz, Nähe der Grenze, der ab DE verschicken kann... Aber Psssst!![]()
Alle denken immer dass alles in der Schweiz zwangsläufig teurer ist...Beim Schweizer Preisniveau