
gitarrero!
Mod Emeritus
Gab's schon mal, beispielsweise auf Gitarren des Berliner Labels P.A.G. (Performance Art Guitars)Vielleicht könnte man ja statt Klemmsattel sowas ähnliches wie einen Kapodaster-Mechanismus erfinden. Man löst den kurz und kann ALLE Saiten stimmen, danach wieder feststpannen und weiter geht's?

(Quelle)
oder auf der Wes Borland Signature von Yamaha.

(Quelle: Reverb)
Es gibt Tele Control Plates mit erweitertem Abstand.Warum hat Fender bislang bei der "klassischen" Tele, noch nicht bemerkt, dass der Kippschalter, wenn es auf Bridge steht, so blöd nahe am Vol-Poti hängt, dass man zwei finger benutzen muss, um auf Mitte oder Hals zu schalten, richtig blöd.

(Quelle: Rockinger)
Dafür gab's zahlreiche mehr oder weniger bühnentaugliche Ansätze, u.a. auch von Relish Guitars (die in der Versenkung verschwunden sind und die Firma aufgegeben haben) oder Gyrock oder Cream T Guitars. Viele Konzepte wurden in diesem Thread präsentiert und thematisiert: https://www.musiker-board.de/threads/die-gibson-les-paul-pickup-testgitarre.715423Ich möchte Schnellwechsel-Systeme für Tonabnehmer ohne nerviges rumgelöte. Und am besten baut man die irgendwie von hinten in den Body, damit auch nicht jedes mal die Saiten aus dem Weg müssen.
Hierfür gibt es beispielsweise den Seymour Duncan Liberator.ich verstehe nicht, wieso PUs nicht schon längst über Lüster- oder Wago-Klemmen oder sowas in der Art angeschlossen werden.
Seymour Duncan Liberator Solderless 500K

Hier am lebenden Objekt von Entwickler Frank Falbo persönlich demonstriert:
View: https://www.youtube.com/watch?v=kuLVqa7Fa-c