@Prozac
Interessanter Beitrag und besten Dank für den verlinkten Artikel. Mich interessierte vor allem das mit den Dübellöchern; kenne das von meinem uralten G&L Bass und bin da in meinem Review voll drauf reingefallen (dachte das wäre ein Ast

)
Was sind das für DiMarzios bei dir, diese Hochkant-Humbucker? Hab ich mir gerade einen gekauft. In meine Fender-Strat kommt der mir nicht, aber er ersetzt einen Texas Spezial in meiner Metal-Strat und passt da hervorragend. Einzig die dünnen Kabel finde ich unmöglich; traut man sich ja kaum anzufassen, die Häärchen.
Freut mich, wenn ich interessante Dinge ausgraben kann

.
Ab Werk kommt "2nd Gen Yngwie" (afaik 2001-2005) mit Dimarzio HS-3 an der Bridge, und je einem Dimarzio HS-YJM (heute HS-4) an in der Mitte und Neck. Der HS-4 ist nichts anders, als ein HS-3 mit Vintage Magnet-Staggering.
Und, ja ich meine sogar, das "HS" im Namen steht für Humbucker Stack, und ist imprinzip das das Ur-Design von Dimarzio der Noiseless-Singlecoils (Anfang der 80er Jahre).
Vom Output haben die Tonabnehmer grob 20% weniger als die schwächsten Stock Strat Pickups (ich denk da so an Ende 60er Jahre), deshalb siehst du die auch in Post #13208 so hochgeschraubt, mit normalen Strat Abehmern hätte man da vermutlich schon lange "Stratitis".
Klanglich gehen ja grade bei alten Noiseless Singlecoil gerne die Höhen durch die zweite Spule flöten, bei denen ists genauso. Die Dinger sind auch smoother vom Sound, als Vintage Fender Pickups, ähnlich wie Lace Sensor Golds.
Aber die Dimarzios haben noch so einen Spike, ungefähr bei 2kHz, meine Analogie ist dazu immer ein kristallklarer Spiegel, auf dem so ein Korn von nem Stück Schleifpapier drüberrutscht.
Und die Kombination aus diesen Dingen (Glatt, dem Spike, und das Hochschrauben) hat definitiv was, klingt in der Bridge Position oder Neck Position super, man muss halt am Amp deutlich mehr Gain reinschieben, oder schauen, dass man den Cleankanal ein wenig zum komprimieren bekommt und evtl mehr Hochton reindrehen, als gewohnt. Ob das was für Edge of Breakup ist, weiß ich nicht, Zwischenpositionen und Mittenposition sind da meiner Meinung , wie erwähnt, auch nutzlos.
Da gibts aber auch einige Leute (Eric Johnson z.B.), die die HS-Abnehmer als Singlecoil nur mit der oberen Spule anschließen, dann sind die typischen Strat Höhen auch da, und dann sollte das Gewohnte auch wieder funktionieren, aber dann brummts halt.
Ich hab grade mal auf Youtube gestöbert, denke das hier trifft den HS-Sound ganz gut:
View: https://www.youtube.com/watch?v=bAEVBMTLIcA
In meiner Strat hab ich momentan einen Dimarzio HS-3 in der Bridge, einen Dimarzio Virtual Vintage 54 Pro in der Mitte und einen Dimarzio HS-4 am Hals. In der Mittenposition kommt bei mir noch hinzu, dass ich den Abnehmer immer relativ weit runterschraube, da ich sonst laufend mit dem Plektrum dran hängenbleibe. Der VV 54 Pro fliegt aber vermutlich morgen wieder raus, wenn der bestellte Dimarzio Area 61 ankommt.
Zu den Kabeln, ja die sind dünn, aber im Verhältnis -meine ich zumindest- ist die Ummantelung deutlich schmaler, als bei anderen Herstellern. Beim abisolieren hätte ich deutlich dünnere Litze erwartet, aber die konnte man ohne Probleme bearbeiten und auch anlöten, ohne dass man Gefahr laufen muss, dass man die Drähte mit dem Saitenschneider abreißt.