Ich hab seit gestern auch einen Black Spirit und hab ihn gleich 4 Stunden bei der Probe unserer Blues-Rock Band eingesetzt.
Eins vorweg, der Amp hat mich schnell mehr als überzeugt.
Bislang hab ich über unterschiedliche Röhrenverstärker gespielt,
Fender Vibrolux, Vox AC 15 und mein Hauptamp seit ein paar Jahren ein
Marshall JVM 410 C. Also sehr klassisch mit Pedalboard auf dem sich Tubescreamer, Fuzz, Wah, Delay und Reverb befinden.
Vom Sound her war ich sehr zufrieden, warum also der Wunsch nach Veränderung?
1. Die Schlepperei bei jedem Auftritt und zunehmenden Alter (49) nervt halt echt.
2. Da wir vorwiegen Kneipen-Gigs spielen ist der Platz für die Band oft ein Thema, sprich oft zu klein.
3. Raumklang! Da wir meist direkt vom Amp spielen, der Aufstellplatz oft aber wenig ideal ist, führt dies dazu, dass der Sound nicht von allen gleich gut verteilt wird, weil man z.B. vor seinem eigenen Amp steht.
4. Bühnensound. Siehe 3.
5. Sound-Lautstärke Balance! Das Problem kennt jeder, der einen Röhrenamp spielt. Der Sound entwickelt sich erst ab einer gewissen Lautstärke, muss ich die dann Live anpassen ist dies nicht ganz unproblematisch.
6. Sound-Lautstärke Abstimmung innerhalb der Band. Da bei uns 2 Gitarristen und der Bassist mit klassischen Röhren spielen, potenziert sich Effekt von 5.
Mein Wunsch war einen leichten Amp, der sich am besten noch ins Rack einbauen lässt und direkt in unsere eigen PA geht.
Natürlich sollte der so klingen wie gewohnt und vom Handling wie ein echter Amp sein, gerne mit Fussschalter.
Digitalamps wie der Kemper haben mich bislang wenig angemacht und fühlt sich für mich zu sehr nach Verrät an.
Der Black Spirit könnte nach dem Eindruck der Probe gestern die Läsung sein.
Gespielt hab ich über die RedBox direkt in die PA und sofort hat mich der Grundsound von Clean und Crunch überzeugt.
Schnell hab ich sehr gute Sounds gefunden, wobei die Cabsim entscheidend mit dazu beiträgt. Beim Leadsound mussteich ein wenig mehr schrauben, aber auch da war bald ein singender tragender Leadsound da.
Entscheidend aber ist, dass das Spielgefühl für mich absolut echt und wie gewohnt war.
Über die PA zu spielen erzeugte einen perfekten Raumklang im Proberaum und meine Mitmusikanten wurden schnell neidisch.
Unser 2. Gittarist hat sich heute auch einen bestellt.
Unseren Bassisten werden wir mit einem Little Mark auch ins Rack verbannen und unseren nächsten Auftritt am 10.11. ohne Röhren spielen. Von den daraus gewonnenen Erfahrungen kann ich gerne berichten.
Ich weiß, dass viele Musiker ähnliche Probleme und Wünsche haben wie wir, aber viele wollen sich halt nicht vom klassischen Besteck verabschieden.
Der ganz große Nachteil mit dem Black Spirit im Rack über PA ist nämlich, dass es einfach bei weitem nicht so geil aussieht undw eniger Mojo hat als ein echter Marshall.
Habt ihr ähnliche Probleme, Wünsche wie beschrieben?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Meine Pedale, insbesondere der Tubescreamer funktionieren super