When the real meaning of music is dying

  • Ersteller tobi452
  • Erstellt am
T
tobi452
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.02.17
Registriert
29.08.10
Beiträge
1.500
Kekse
1.154
Hi,

ich habe gerade wieder auf YT unter nem Video gelesen: "When the real meaning of music is dying".

Was ist für Euch "echte" Musik, was versteht Ihr darunter und wie steht Ihr zu anderen Musikrichtungen als euren bevorzugten Generes?


(Meine Meinung lasse ich jetzt erst mal außen vor)
(Ach ja: Ich habe grad kein besseres Forum gefunden. Wenns nicht passt, kanns ja ein Mod verschieben.)
 
Eigenschaft
 
Bevorzugte Genres:
Metalcore,Melodic Death Metal,Hardcore,Symphonic Black Metal und sowas.

Richtige Musik:
Für mich ist "richtige" Musik,Musik,die man selber macht bzw. wo der größte Teil "Handgemacht ist" und nicht vom PC kommt oder nur Samples sind.
Es gibt auch geile Techno sache etc. aber meine Lieblingsmusik ist selber gemacht.
 
Hi,

ich habe gerade wieder auf YT unter nem Video gelesen: "When the real meaning of music is dying".

Was ist für Euch "echte" Musik, was versteht Ihr darunter und wie steht Ihr zu anderen Musikrichtungen als euren bevorzugten Generes?


(Meine Meinung lasse ich jetzt erst mal außen vor)
(Ach ja: Ich habe grad kein besseres Forum gefunden. Wenns nicht passt, kanns ja ein Mod verschieben.)

wenn du nix sagst, sag ich auch nicht - Ätsch!.... was ist denn das für eine Aussage... tritt einen Thread los, ohne seine eigene Meinung zum Thema zu posten. Sachen gibts!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Naja, abgesehen davon das Psy (mal wieder) recht hat:

Meine bevorzugte Richtung ist Heavy Metal, Power Metal, True Metal, Melodic Metal und alles was in eine solche Richtung gehen könnte. Das reingeschreie hör ich mir zwar auch ab und an mal an, aber eher selten ;-)

Für mich ist richtige Musik wenn sie aus dem Herzen kommt und die Band/der Musik nicht nur den gleichen trot macht wie man ihn 1000fach schon gehört hat. Man soll es nicht unbedingt des Geldes wegen machen sondern weil man es will...aber in der heutigen Zeit ist das leider oft nur Traumdenken. Die Musiker sollen das einfließen lassen was sie wollen.

Als Beispiel nenn ich gerne die Band "Panzerballerina". Haben vor 2 Jahren bei uns am Jazzfestival gespielt und die waren da oben und es wirkte eher so als wären sie in einer anderen Welt und spielten nur für sich.

@Doomhammer: Auch wenn ich kein Techno-Fan bin, aber ist es nicht auch selbstgemacht wenn man die Melodien selbst erstellt und mit den jeweiligen (eventuell digitalen) Instrumenten einspielt? Zumindest kenne ich Leute die das selbst mit Synthi und Keyboard machen.

greetz

Alex
 
Egal ob die handgemacht ist, gesamplet, programmiert oder weiß der Geier. Das einzige was zählt ist, dass die Musik irgendeine Bedeutung hat, eine Geschichte erzählt. D.h. irgendwie belangloses 08/15 Gedudel, Akkorde, die schon 10.000 Mal kombiniert wurden ohne neue Melodien und Einfälle, Texte dazu, die keine Sau mehr braucht, weil sie nichts neues mehr zu sagen haben und auch keine neue Art und/oder Weise der Lyrik mehr darstellen. Und das gilt für egal welche Musikrichtung. Metal, Pop, Techno...überall gibt es belangloses Gedudel. Einzig eine objektive Grenze kann man da imho nicht wirklich ziehen. Denn wann etwas belanglos, und wann etwas stilistisch "klassisch" ist, muss jeder selbst wissen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Echte Musik für mich:

Aneinandergereihte (im gewissen Mass zusammenhängende und hörbare) Töne/Geräusche mit verschiedenen Abständen und Variationen die sich über eine gewisse Zeit erstreckt. (von 1s bis zu 10h :eek: )


Für alle die eine etwas andere Antwort erwarten haben:

Ich wüsste nicht was ich sonst schreiben sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn es "richtige" Musik geben soll, dann muss es auch "falsche" geben.
Seid mir nicht böse, aber eine solche Fragestellung stellt doch nur den Versuch dar, das gute alte "Lieblingsband/-künstler"-Thema 'mal wieder anzufangen.
Diesmal eben durch das Merkmal "richtige Musik".
Und irgendwann sind wir dann wieder bei den Modellern....... .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ob oder was "echte" Musik ist, kann IMO niemand festlegen.

Für mich ist Musik Kunst und Musik ist auch Handwerk. Bei der Kunst ist für mich die "Idee" entscheidend, weil sich Kunst immer wieder neu erfinden muss, um interessant und spannend zu sein. Wenn das dann noch handwerklich gut gemacht ist, dann wird es etwas richitg "Gutes" daraus.
Dagegen spricht mich perfektes Handwerk ohne "Idee" so wenig an, wie geniale Einfälle ohne entsprechendes "Können".

Aber am Ende muss es einfach nur gefallen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wenn es "richtige" Musik geben soll, dann muss es auch "falsche" geben.
Seid mir nicht böse, aber eine solche Fragestellung stellt doch nur den Versuch dar, das gute alte "Lieblingsband/-künstler"-Thema 'mal wieder anzufangen.
Diesmal eben durch das Merkmal "richtige Musik".
Und irgendwann sind wir dann wieder bei den Modellern....... .
unter dem Begriff "falsche Musik" verstehe ich vermeindliche Künstler und Bands die von zb. Produzenten, Labels, Instituionen, etc aus reiner Geldmacherei ein Produkt erschaffen und das mit einem riesigen Marketingaufwand nach oben pushen, und diese Lieder dann täglich, jahrelang aus den Radios rausdudeln.
ein Beispiel: Künstler/Gewinner aus Castingshows
Auch wenn diese Person an sich vielleicht gut Künstlerische Fähigkeiten haben, sehe ich sie als Opfer einer unnachgiebigen und ausbeuterischen Musikbranche, die für soviel falsche und unaufrichtige Musik verantwortlich ist.

Richtige Musik definiert sich für mich dahingehend, das die dabei beteiligten Musiker primär am musikmachen interessiert sind, und nicht unbedingt am Geldverdienen.
Das das eine das andere nicht ausschliessen muß, sage ich damit nicht, jeder der Musik macht sollte auch die Möglichkeit haben davon leben zu können.

Für mich ist sogar Lady Gaga "richtige Musik", weil sie selber an ihren Liedern arbeitet, und auch ihre Texte selber schreibt!
 
Ich sehe das wie InTune...und so ganz plakativ würde ich noch hinzufügen: the real meaning of music is live :cool:
 
unter dem Begriff "falsche Musik" verstehe ich vermeindliche Künstler und Bands die von zb. Produzenten, Labels, Instituionen, etc aus reiner Geldmacherei ein Produkt erschaffen und das mit einem riesigen Marketingaufwand nach oben pushen, und diese Lieder dann täglich, jahrelang aus den Radios rausdudeln.
ein Beispiel: Künstler/Gewinner aus Castingshows
Auch wenn diese Person an sich vielleicht gut Künstlerische Fähigkeiten haben, sehe ich sie als Opfer einer unnachgiebigen und ausbeuterischen Musikbranche, die für soviel falsche und unaufrichtige Musik verantwortlich ist.

Richtige Musik definiert sich für mich dahingehend, das die dabei beteiligten Musiker primär am musikmachen interessiert sind, und nicht unbedingt am Geldverdienen.
Das das eine das andere nicht ausschliessen muß, sage ich damit nicht, jeder der Musik macht sollte auch die Möglichkeit haben davon leben zu können.

Für mich ist sogar Lady Gaga "richtige Musik", weil sie selber an ihren Liedern arbeitet, und auch ihre Texte selber schreibt!

Damit gibst Du mir ja Wort für Wort recht. Ob man das jetzt richtig oder falsch, gut oder schlecht, ehrlich oder verlogen, "Brilliant piece of Hackwork" wie Christgau, oder sonstwie nennt! Jeder wird die Musik für "richtig" halten, die er mag. Und wenn das Blue System ist, dann wird der Fan Dir erzählen, dass -meinetwegen- Son House nur eine Marionette der Plattenindustrie war (was nebenbei bemerkt vielleicht bei den alten Bluesern gar nicht so verkehrt ist).

Und wenn ich Dir jetzt sage, dass Tom Waits für mich der Größte überhaupt ist, werden viele sagen:"Was? Dieses Gekrächze soll Musik sein?"

Die Absurdität einer solchen Frage wird aber erst richtig deutlich, wenn man 'mal den Bereich der Musik verlässt und sich z.B. die Frage stellt: "Was ist "richtige" Malerei?"

Es gibt nicht richtig oder falsch in der Kunst! Es gibt nur Dinge, die einen ansprechen, berühren oder einem ganz schlicht gefallen! Das kann für den einen Ligeti und für den anderen Mozart sein, für den einen Raffael und für den anderen eine mit Fett und Filz gefüllte Badewanne von Beuys! Deswegen ist das eine nicht falsch und das andere nicht richtig!
 
Bevorzugte Genres:
Metalcore,Melodic Death Metal,Hardcore,Symphonic Black Metal und sowas.

Richtige Musik:
Für mich ist "richtige" Musik,Musik,die man selber macht bzw. wo der größte Teil "Handgemacht ist" und nicht vom PC kommt oder nur Samples sind.

Wenn ich sowas schon wieder lese, kriege ich schon wieder hohen Blutdruck. Wenn ich am PC ein Stück mache, hat das niemand anders gemacht als ich selbst, was Du erzählst, ist schlicht und ergreifend sachlich falsch und unterstellt elektronischen Musikern, keine eigene Leistung zu vollbringen, was groß beleidigend ist. Aus einem heutigen DAW mit allen Synthesizerknöpfchen und Sample-Playern, die es so gibt, bekämst Du wahrscheinlich keinen Ton raus. Die Leute, die sowas können, abzuwatschen ist nicht nur unangebracht, sondern auch unverschämt. Schau doch mal in Deine eigene Metalszene, ist da jede Bassdrum, die Du hörst so gespielt, oder auch nicht "selbst gemacht"? Können alle Blackmetalbands ohne Schnitte oder Samples ein Album machen? Das bezweifle ich doch stark.

Ich persönlich mag keinen Metalcore, Deathcore und sonstige Cores (außer natürliche Multicore), trotzdem würde ich nie sagen, dass das keine echte Musik ist, weil da ja nur rumgeschrien wird und das Signal tapfer durch den oben verteufelten Softwarelimiter dauerhaft auf Vollanschlag gepusht wird. Die Tatsache, dass sich das für mich aber so anhört (und bei dem Limiter auch objektiv so stimmt), resultiert lediglich darin, dass ich soche Platten nicht kaufe, aber in jeder Musikrichtigung gibt es Könner, die künstlerisch wertvolle Werke erschaffen, die halt nicht jedem zusagen.

unter dem Begriff "falsche Musik" verstehe ich vermeindliche Künstler und Bands die von zb. Produzenten, Labels, Instituionen, etc aus reiner Geldmacherei ein Produkt erschaffen und das mit einem riesigen Marketingaufwand nach oben pushen, und diese Lieder dann täglich, jahrelang aus den Radios rausdudeln.
ein Beispiel: Künstler/Gewinner aus Castingshows

EIn anderes Beispiel dafür: Die Sex Pistols, nicht gerade unwichtig für den weiteren Verlauf der Musikgeschichte.

Ich glaube, dass die ganze Diskussion unsinnig ist, weil sonst wieder wertkonservavtive Kreise die Bedrohung der abendländischen Tonkultur durch das Medium Computer verorten, langhaarige Spießer konstatieren werden, dass früher alles besser war und die Rockmusik 1979 ihre Perfektion erreicht hatte und demnach nicht mehr verändert werden darf und irgendwelche zuspätgekommenen Punks auf die Musikindustrie an sich schimpfen werden. Musik ist, wie sie ist, und jede Musik ist ein Spiegel ihrer Zeit. Musik wird auch nie aussterben, sie ist die älteste und bedeutendste Kunstform, die alle Gesellschaften gemeinsam haben. Sie wird sich verändern, manchmal fremd und manchmal komisch klingen, aber es wird immer Menschen geben, die Musik machen werden, und diese Menschen werden mitbestimmen, was zu einem gewissen Zeitpunk Musik ist. Früher war gewiß nicht alles besser und heute ist nicht alles schlecht, auch heute gibt es experimentierfreudige Musiker, die Grenzen überschreiten, und da ist - um den Kreis des Postings zu schließen - z.B. die moderne Musiktechnologie extrem wichtig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Ich hab's ja nicht so mit klassischer Musik, aber wenn ich das lese, muss ich unweigerlich an Klaus Nomi denken. Er stammte aus Deutschland und hatte in den USA zu New Wave Zeiten einen grossen Hit, war Countertenor und einer der ersten prominenten Aidskranken. 1982 sang er die Arie The Cold Song aus der Oper King Arthur des englischen Komponisten Henry Purcell. Er war schon geschwächt durch die Krankheit und wusste wohl, wie es um ihn stand. Im Jahr darauf starb er. Er trat immer in solchen Kostümen auf -nicht ablenken lassen-, aber wenn ich das höre, wird mir schon anders, das berührt mich wirklich!
 
Bei der Diskussion hier um "richtige" und "falsche" Musik muss ich sehr an einen Beitrag zu Richard Wagner gestern bei ttt denken. Dort ging es um folgendes:
Da Richard Wagner Antisemit war und auch Schriften wie "Das Judenthum in der Musik" verfasste (und nicht zuletzt ein wahrer Wagner-Kult bei den Nazis existiert hat), ist Richard Wagner in der israelischen Kulturlandschaft eine persona non grata. In Israel herrscht ein Wagner-Bann. Mehrere Versuche von Israelis Wagner aufzuführen lösten in ihrer Heimat wütende Proteste aus, die Konzerte wurden gestört. Zu den Bayreuther Richard Wagner-Festspielen reist nun allerdings ein israelisches Orchester, um dort Wagner zu spielen. Und in Israel brennt erneut die Luft deswegen.
Der Initiator des Projektes sieht das ganze allerdings relativ pragmatisch: Wagner war menschlich ein Ar***, seine Musik sei allerdings einmalig und es wert, aufgeführt zu werden.

Was ist also richtig und was ist falsch? Ist Wagners Musik falsch, weil er aus unserer heutigen Sicht falsche Ansichten hatte?
Sicherlich ist das ein Extrembeispiel, aber ich denke es zeigt gut, wie abivalent das Diskutieren über richtige und falsche Musik sein kann. Und zu was für verbohrten Einstellungen es führen kann.
 
Also:
Der Enthalt meiner eigenen Meinung im ersten Post war beabsichtig.


Zu meinen musikalischen Vorlieben:
Ich höre Rock. Ist ein relativ großes Spektrum: V. a. so "modernes" Rockzeugs wie Greenday oder Shenaniganz (dass die keiner kennt, ist klar :D). Das geht auch bissl in den Alternativebereich rein. Aber auf der anderen Seite auch Richtung Oldies (Hendrix, AC DC etc.). Auf ner wiederrum anderen Seite ( :D ) geht das aber auch Richtung Blues. Keinen richtigen Blues aber so Bluesrockzeugs, das ist auch mit dem modernen Rockzeugs das, was ich eigentlich ausschließlich spiele. Metal ist bei mir unterschiedlich. Wenn schöne Harmonien drinnen sind und sich der Sänger nicht die Kehle ausm Hals schreit find ichs ganz OK. Weils oben erwähnt wurde: Lady Gaga finde ich (kloppt mich nicht; aber da wären wir ja auch irgendwie beim Thema des Threads) eigentlich ziemlich gut. Von diesem ganzen Zeug, dass in die selbe Richtung geht find ich sie jedenfalls am besten.
Gegen Klassik habe ich definitiv nichts. Ich höre sie zwar nur selten, aber finde sie tausendmal besser als so Zeugs wie dieses komische "Mr. Saxobeat" von dieser Alexandra irgendwas, das vielen weitaus besseren Liedern seit Wochen den Platz eins der deutschen Singlecharts besetzt oder v. a. auch Atzen und so Zeugs (deutsche Partymukke (?)) kann ich echt nicht ab. Da krieg ich immer wieder das Kotzen wenn ich das Zeugs außerhalb von nem Club höre und auch, wenn das da ständig läuft. Kleiner Einblick ;).

Ich stehe dazu folgendermaßen:
Ich bin auch so ziemlich der Meinung, die auch exoslim vertritt. Aber wenn man sagt, dass "richtige" Musik Musik ist, die man selber geschrieben hat und hinter der man als Interpret voll und ganz steht, was ist dann mit Produzenten, die einen Song schreiben, den saugeil finden aber z. B. selbst nicht so singen können wies der Song braucht. Die suchen sich dann nen Interpreten und wenn der dann auch dahintersteht, ist es dann noch richtige Musik? Der Künstler war ja nicht selbst an der Entstehung beteiligt, ist also quasi nur eine Maske, hinter der sich der Produzent versteckt.
Wenn man aber mal annimmt, man ist totaler Fan eines Interpreten (und das meine ich jetzt nicht so wie Teeniemädls irgendwelche gutaussehenden Typen verehren, sondern als erwachsender Mensch, der einfach nur die Musik dieses Künstlers super findet.) und man hält seine Musik für das Beste, "richtige" Musik. Dann aber erfährt man allerdings, dass der Typ das Zeugs nicht selber schreibt. Findet mans dann kacke? Sicher nicht.
Deshalb würde ich in exoslims Meinung noch die Ergänzung vermissen, dass es ja auch Leute gibt, die einfach schlechte Musik machen. Klingt jetzt vielleicht wenig überlegt, ist es aber nicht. Mal angenommen man spielt zwei Jahre Gitarre und sing seit vier Jahren, dann schreibt man einen Song, selbst, und steht voll dahinter und findet ihn total super! Laut exoslim ist das dann richtige Musik. Aber was ist, wenn der "Song" wirklich nur aus einer Ansammlung von Noten, Worten und auch noch in zwei verschiedenen Tonarten ist, die sich in einem Takt abwechseln (ihr wisst schon was ich meine, die Harmonie sind einfach nicht vorhanden; es ist das total Harmoniechaos) und 999 von 1000 Leuten nach dem Hören des Songs sagen, dass er kacke ist? Dann ist er Kacke, weil er aus musikalischer Sicht eben schlecht ist. Und dummerweise geht es mir (und auch den Leutem um mich rum) so, dass sie "schlecht" mit "unrichtig" verbinden. (Ist ja auch so. Der Koch kocht ein schlechtes Essen. Er hat das Essen nicht so gekocht, wie es sein sollte, er hat es nicht richtig gemacht, er hat es unrichtig gemacht.)
 
Für mich ist sogar Lady Gaga "richtige Musik", weil sie selber an ihren Liedern arbeitet, und auch ihre Texte selber schreibt!

Also nein, nein und nein, das kann man so nicht stehenlassen. :p Lady Gaga ist IMO in weiten Teilen ein reiner Mylène Farmer Rip Off. Sei es Mode und Aussehen, aber auch Musik. Hier eines von vielen "geklauten".
 
Alter Schwede! Aber ganz ehrlich: Künstlerisch klaut doch jeder einmal. Machen wir Gitarristen doch auch so: Improvisieren ist wie sprechen. Übernimm gute Riffs von anderen und verbinde sie zu Sätzen. Worte muss man nicht neu erfinden. (Ha, die letzten drei Sätzen waren übrigens auch geklaut, warn Zitat :D)
 
@Koebes

Ich glaub du hast es falsch Verstanden,also Vergiss es.
Außerdem kann ja sein,dass du ne andere Ansicht hast als ich,das Akzeptiere ich und diskutiere gar nicht.
 
"echte Musik" ist auch kein guter Begriff.
Denn jedes Geklapper und Gedröhne ob mit groove oder nicht, kann man weitestgehend auch als Musik bezeichnen wenn mans drauf anlegt......

Ich höre am liebsten die Art Musik , die mich persönlich anspricht , mich seelisch berührt und bewegt. Dahingehend wähl ich auch aus und alles andere nehme ich zwar zur Kenntnis aber ich würde es dann eher wie ne Geräuschkulisse wahrnehmen, so z.b. die sogenannte funktionelle Musik wie Discomukke, 0815 Radio, Musik in der Werbung und Techno und andere Stile , die sich dem Techno nähern , würd ich eher als Lärmbelästigung wahrnehmen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben