Epiphone Les Paul User-Thread

bin auch mittlerweile am überlegen, ob ich in einer epi lp nicht auch die kombi sh2 und sh4 einbauen soll. ich bin aber trotzdem mit den epi pus ganz zufrieden mir gehts nur darum, dass ich dann 2 unterschiedliche bestückungen habe um mal wechseln zu können.
 
Ich habe ja nun in der Framus Sh4 und Sh1. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht zu den Epis. Die Seymour Duncans sind lauter, brutaler, spitzer, heftiger, brachialer, aber im Bratbereich (und da sind die Duncans sehr schnell...) auch etwas definierter. Gute Pickups ohne Frage, aber mir schon fast zu hard'n'heavy. Jedenfalls nicht mehr mit normalen PAFs vergleichbar.
 
"Heels" in den Filter zu packen ist aber auch sehr restriktiv! ;) :D
Das sind irgenwelche fertigen Tabellen, die man aus dem Internet bekommt, da dürfte der Sever explizit drin sein, denn www .heels.com wird z.B. nicht geblockt.

BT:
Ich wollte meinen Bericht über die neuen Abnehmer in meiner Epiphone eigentlich hier einstellen, aber ich habe dafür einen eigenen Thread aufgemacht, im Umbauunterforum, also genau hier:

Umbau: Epiphone Les Paul mit Gibson Tonabnehmern

Fazit voraus: Unterschied ist da. :)
 
Häng' die Gitarre runter...wir wollen Deinen Sack nicht sehen.... *träller* :D ;)
 
wenn du 2mal hintereinander zumindest n riff/lick/ oder gar nen song gespielt hättest.

Das Problem ist die Gleichmäßigkeit. Um objektiv vergleichen zu können, müsste man alles genau gleich spielen, vor allem Position und Stärke des Anschlages. Es ist für den entstehenden Ton auch entscheidend, wie lange das Schlagblatt Kontakt mit der Saite hat.

Ich mache auch mit einer anderen Gitarre gerade Hörvergleiche und das einzige was für mich wirklich gute Aussagekraft hat, ist ein mit mäßiger Geschwindigkeit angespielter Akkord (ohne Zerre), der klingen gelassen wird. Da kann ich zumindest hören, wie sich die Anteile der einzelnen Frequenzen geändert haben und daraus Rückschlüsse auf andere Dinge, wie z.B. Zerrbetrieb, ziehen. :)

Durch die Kürze eines einzeln angespielten Akkordes lassen diese sich auch gut zu A/B Vergleichen zusammenschnitzeln. Bei längeren zu vergleichenden Passagen hat man beim Hören von B schon vergessen wie A geklungen hat.

Mir ging es in erster Linie um das Vorhandensein eines Unterschiedes und in welche Richtung es geht. An Hörbeispielen die nur mit den neuen Abnehmern gemacht sind, arbeite ich noch.
 
na scheinbar willst du´s ja doch diskutieren ;-)

ich hab vorgestern anstelle der epiphone pu´s das hot rodded humbucker set von seymour duncan reingepackt (allerdings in eine epi wilshire, nicht epi lp) und finde das ergebnis auch über meinen zimmer-amp deutlich hörbar. :great:

Natütlich wird man das Ergebnis auch am Zimmeramp hören, das bestreite ich auch nicht, nur ist's mir da ziemlich schnuppe. Da reichen mir die EpiPUs
 

Das darf ja auch jeder halten wie er's mag, Mir ist der Unterschied am Übungsamp halt nicht € 80 pro PU wert, Dir schon, das ist eben alles höchst subjektiv. Dass es sich generell lohnen kann, scheinen wir ja beide zu vertreten.
 
So,

nun sind sie bestellt:) Die Pafs

Ich werde schon mal Werkzeug und Lötkloben bereit legen.

Ich erwarte keine neue Erfindung der Les Paul Sounds, aber ich bin mal gespannt was dabei raus kommt. Die alten EPI Picks gehen dann in die Tonne, aber wenn einer Interesse hat, schicke ich ihm diese dann gerne zu.

Gebt mir mal eine Woche Zeit, dann mache ich mal ein Sound Beispiel.

Gruß,

Wolfgang
 
Tonne? Da kriegst Du bei ebay als Set locker 25-30 Euro oder sogar mehr für...
 
Hallo Paulasyl,

och nöö, Ebay und noch Kohle mit machen, da habe ich kein Interesse dran.;) Mein Angebot steht, wenn jemand Verwendung dafür hat, gebe ich die gerne her.

1.) Meine Regale platzen vor PC Ersatzteilen
2.) Die Picks werden vermutlich ewig in der Schublade verstauben

Ich kann mir auch nicht vorstellen, das ich nach dem Einbau von den Gibson PAF ein "Rückbau" auf EPI Tonabnehmer bevor steht.:D

Wenn ich jemand damit glücklich machen kann, mit den EPi Picks, dann ist das so in Ordnung.

Gruß,
Wolfgang
 
Na, bei dieser Generosität wird sich bestimmt jemand finden. ;)
 
och nöö, Ebay und noch Kohle mit machen, da habe ich kein Interesse dran.;) Mein Angebot steht, wenn jemand Verwendung dafür hat, gebe ich die gerne her.

finde ich wahnsinnig sympathisch.
...und vor allem sind´s am ende vielleicht doch nur 10 euro höchstgebot und dafür den stress mit fotos, einstellen, ebay gebühr, den gebotsverlauf verfolgen, überweisungseingang checken, zur post rennen und sich am ende noch mit einem querulanten-arsch käufer rumschlagen zu müssen... hab einmal was bei ebay VERkauft... nie wieder :D
 
Ich kann mir auch nicht vorstellen, das ich nach dem Einbau von den Gibson PAF ein "Rückbau" auf EPI Tonabnehmer bevor steht.:D
Außer du willst die Epiphone verkaufen. Denn dann wirst du die guten Abnehmer, quasi dazuschenken, weil deshalb kaum jemand mehr bezahlen wird, während die Abnehmer alleine locker um 100 - 120 € weggehen.
 
Hallo Paulasyl,

och nöö, Ebay und noch Kohle mit machen, da habe ich kein Interesse dran.;) Mein Angebot steht, wenn jemand Verwendung dafür hat, gebe ich die gerne her.

1.) Meine Regale platzen vor PC Ersatzteilen
2.) Die Picks werden vermutlich ewig in der Schublade verstauben

Ich kann mir auch nicht vorstellen, das ich nach dem Einbau von den Gibson PAF ein "Rückbau" auf EPI Tonabnehmer bevor steht.:D

Wenn ich jemand damit glücklich machen kann, mit den EPi Picks, dann ist das so in Ordnung.

Gruß,
Wolfgang

Moin,

hier würde sich doch Andy ( Darkprince) mit seinen genialen Eigenbauprojekten anbieten. Andy würde sich mit Sicherheit über die PU's freuen :great:

Gruß, Jens
 
Außer du willst die Epiphone verkaufen. Denn dann wirst du die guten Abnehmer, quasi dazuschenken, weil deshalb kaum jemand mehr bezahlen wird, während die Abnehmer alleine locker um 100 - 120 € weggehen.

Sodele, die Pickups sind vergeben:)

@ Miles Smiles,

Wiederverkaufswert, das ist so eine Sache. Erst mal steht dieses gar nicht an, ich liebe meine Paula, sonst würde ich da nicht soviel reinbuttern und wenn dann doch mal, glaube ich das original Gibson PAF Picks den Wert nicht unbedingt schmälern.

@ All, danke für eure Zustimmung.

Was ich jetzt schon wieder im Hinterkopf habe...., vielleicht auch noch die Potis zu wechseln.
Aber erst mal eines zur Zeit.;)

Gruß,

Wolfgang
 
Was ich jetzt schon wieder im Hinterkopf habe...., vielleicht auch noch die Potis zu wechseln.
Aber erst mal eines zur Zeit.;)

Solange sie noch gehen, muss man nur schnell vergessen was man gesehen hat, nachdem das Elektronikfach wieder zu ist. ;)

Na ja, ich hatte keine passenden zu Hause, sonst hätte ich das wohl auch noch "schnell" gemacht. :)

Aber du kannst dir ja schon überlegen, welche Verdrahtung du implementieren willst, 50's wiring und so.

PS:
Anregungen dazu findest du eventuell hier: https://www.musiker-board.de/vb/e-gitarren/178850-umfrage-schaltung-epiphone-les-paul.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Das darf ja auch jeder halten wie er's mag, Mir ist der Unterschied am Übungsamp halt nicht € 80 pro PU wert, Dir schon, das ist eben alles höchst subjektiv. Dass es sich generell lohnen kann, scheinen wir ja beide zu vertreten.
Also das geht aber, gerade gebraucht auch billiger :great:

Sodele, die Pickups sind vergeben:)

[...]

Was ich jetzt schon wieder im Hinterkopf habe...., vielleicht auch noch die Potis zu wechseln.
Aber erst mal eines zur Zeit.;)
Mist, hab ich mich zu spät gemeldet :D

Also ich finde das Poti wechseln hat schon was ausgemacht, im 1:1 Vergleich kann man zwischen den Potis auch Unterschiede hören, weil die ja in ihren Widerständen auch toleranzen aufweisen.
Ich hatte welche mit 480kOhm und aber auch welche mit 530kOhm oder so in der SPanne und da hört man schon Unterschiede!
Ich kann dir aber nur empfehlen die ganzen Elektronik zu wechseln, das hat bei mir einen lebendigeren Ton gebracht und mehr Höhen. Und das bisschen Kabel kostet auch nicht so viel. Wichtig sind auch die Kondensatoren - alles Centartikel :)

Solange sie noch gehen, muss man nur schnell vergessen was man gesehen hat, nachdem das Elektronikfach wieder zu ist. ;)
Hehe, das ist wohl die beste Beschreibung vom originalverlöteten E-Fach :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben