Epiphone Les Paul User-Thread

Hmm, mit ASIO4all habe ich noch jede Soundkarte spielbar bekommen. Und dann stumpf aus dem Headphone Out in die nächstbeste Stereoanlage. Besonders spaßig, wenn man ein Stereosetup in Guitar Rig baut. Nur halt unpraktisch für den Bandeinsatz, aber zu Hause eine gute Möglichkeit.
 
Das kann doch gar nicht schlecht sein:

MARSHALL MG102FX
Gitarren Combo

Leistung: 100 Watt
Bestückung: 2x 12” Lautsprecher

Weil laut wird er jedenfalls sein. ;)
 
Klar hab ich mir ein paar Röhrenamps angesehen, aber die, die mir wirklich gefallen haben lagen leider weit außerhalb meiner Reichweite. Und wenn ich mir schon nen Röhrenamp kaufe, dann wenigstens gleich einen, der mich mein Leben lang begleitet. Also ich mag den Sound der neuen MG-Serie (hab bei einer anderen Band bei uns im Bunker den alten DFX gespielt, der hat mir auch nicht so gefallen - allerdings als HDFX mit Noname-Boxen drunter, vielleicht langs auch nur daran).

Ich bin jedenfalls zufrieden mit dem Sound so, lasst mir doch meinen Spaß... Spaßverderber. :bad:
 
Klar hab ich mir ein paar Röhrenamps angesehen, aber die, die mir wirklich gefallen haben lagen leider weit außerhalb meiner Reichweite. Und wenn ich mir schon nen Röhrenamp kaufe, dann wenigstens gleich einen, der mich mein Leben lang begleitet. Also ich mag den Sound der neuen MG-Serie (hab bei einer anderen Band bei uns im Bunker den alten DFX gespielt, der hat mir auch nicht so gefallen - allerdings als HDFX mit Noname-Boxen drunter, vielleicht langs auch nur daran).

Ich bin jedenfalls zufrieden mit dem Sound so, lasst mir doch meinen Spaß... Spaßverderber. :bad:

Darum bin ich schon über ein Jahr auf Ampsuche und am sparen, weil ich eben einen Röhrenamp haben möchte der mich die nächsten 100 Jahre begleiten soll.

Die meisten hier im Board wollen Dir wirklich nix böses... die wollen nur spielen :D

Kleiner Scherz! Wenn Dir der Amp taugt, hau´ rein und lass die Leute reden.

Gruß,
Markus :)

PS: Ich mag ja Marshall allegemein nicht! Aber das tut nix zur sache... *duckundwegrenn*
 
Ich bin jedenfalls zufrieden mit dem Sound so, lasst mir doch meinen Spaß... Spaßverderber. :bad:
Ich schließe mich aus, denn Ich meinte es nicht umgekehrt, sondern so wie ich es schrieb. ;)

Darum bin ich schon über ein Jahr auf Ampsuche und am sparen, weil ich eben einen Röhrenamp haben möchte der mich die nächsten 100 Jahre begleiten soll.
100 Jahre klar. ;)
Was meinst du warum die ersten Transistorverstärker den Zusatz Solid-State bekommen haben? Ich spielte seinerzeit einen Röhrenverstärker und das Scheißding war dauernd kaputt. Den Verstärker habe ich immer noch und eigentlich ist er immer noch kaputt, obwohl schon 3 Mal bei der Reparatur. Aber es wird wohl nichts helfen und ich werde alle Elkos tauschen müssen. :rolleyes:
 
...weil ich eben einen Röhrenamp haben möchte der mich die nächsten 100 Jahre begleiten soll....
...mit so einer Aussage wäre ich vorsichtig,weil wenn dir heute der Sound deines Traumamps zusagt kann das morgen schon anders
 
Hallo liebe Epi-User,

ich habe mir jetzt endlich eine Epi-Paula geordert und meine RG350 abgegeben.

Nun habe ich eine Frage an euch Profis, sollte man an der Paula etwas modifizieren?

Ich suche den Jimmy Page Sound siehe auch hier:https://www.musiker-board.de/vb/e-gitarre/348322-jimmy-page-sound.html

Sollten da neue Pickups rein, z.B Seymour Duncan oder sind die hauseigenen Abnehmer passabel? Ich habe die Gitarre noch nicht hier und getestet, würde aber im Vorwege schon einiges bestellen, was die Klampfe aufwertet.

Vielen Dank schon mal, für eure Ratschläge.

Anbei ein Bild.

Gruß,
Wolfgang
 

Anhänge

  • Les_Paul_foto1.jpg
    Les_Paul_foto1.jpg
    200,2 KB · Aufrufe: 101
  • Les_Paul_foto3.jpg
    Les_Paul_foto3.jpg
    201,6 KB · Aufrufe: 80
Moin, viele halten die Epi PUs für nicht besonders gut. Ich persönlich finde die gar nicht so schlecht. Sie sind vielleicht bei heftiger Verzerrung in den Bässen etwas mulmig aber sonst ok. Sind halt etwas derbere PAFs und nicht vergleichbar mit SH4 und noch heißeren Sorten.
Jedenfalls solltest Du sie erst mal ausgiebig spielen, bevor da andere Pickups reinkommen.
War das Setup ab Werk ok?
 
So meine Freunde der Tausch ist vollzogen. Die Epi hat jetzt auch ihren Job für die rockigeren Tones verloren und ist nur noch für Alternative Tuning und als Backup dabei.

Gruß, Flo

P.S.: Neu im Haus: MUSIC MAN AXIS
 
Hallo Paulasyl,

wie gesagt, ich bekomme die Gitarre erst morgen oder übermorgen.

Ich bin aber von der ganz eiligen Truppe, deshalb meine Anfrage. ich würde mir nämlich jetzt sofort alles bestellen, was die Paula aufwertet.

Ich teste mal die Pickups, die schlechte Kritik zu den hauseigenen Pickups habe ich eben auch nur vom hören und sagen.

Eben das was hier u.a. auch geschrieben wird.

Vielen Dank, für Deine Antwort.

Gruß,
Wolfgang
 
Erstmal in Ruhe testen und die Gitarre eindudeln - bei jeder "Neuen" (auch wenn die gebraucht ist) dauert es etwas, bis man einen anständigen Klang bekommt. Ich kann nicht sagen, ob das vom Einspielen oder der Gewöhnung an den Klang bzw. Bespielbarkeit kommt, aber bei mir dauert es immer etwas, bis ich zufrieden bin - auch z.B. die Einstellung hat da einen gewissen Einfluss.

Von daher würde ich die TAs erstmal drin lassen, wenn sie absolut nicht gefallen, kann man immer noch wechseln; wobei ich es immer etwas schwierig finde, bei einem relativ preiswerten Instrument Teile einzubauen, die fast den halben Neupreis kosten.
 
Hallo Granufink,

recht hast Du, aber wenn ich mich in eine Gitarre verliebe buttere ich gerne noch mal kräftig rein.

Habe bei meiner RG 350 auch lange überlegt, denn die Standart INF PU gefallen mir gar nicht so recht. Aber da macht es keinen Sinn, das Holz gibt es nicht her. Aktive Emg's kommen nicht in Frage.

Überhaupt würde ich keine Aktiven mehr verbauen, das habe ich zu genüge getestet. Man hat zwar über die hohe Impedanz die Möglichkeit 30 Meter Kabel an die Klampfe zu hängen ohne Höhenverluste, aber bei mir waren alle Effektgeräte ständig überfordert.

Welche PUs würdet ihr denn im Fall der Fälle zur Epi Paula empfehlen? Wie schon geschrieben, möchte Richtung Jimmy Page.

@ Granufink, zu Deiner Signatur, ick snack ock platt:D

Gruß,
Wolfgang
 
Hallo Miles Smiles,

ja...., Du hast ja recht, über ungelegte Eier sollte man nicht diskutieren.

Ich melde mich wieder, wenn die Paula auf meinen Schoss sitzt, ok? Das klingt jetzt irgendwie verdammt warm:D, ich meine wenn sie denn da ist.;)

Gruß,
Wolfgang
 
Also ich lese immer wieder, dass viele ihre PU´s tauschen und ich das kann ich durchaus gut verstehen, wenn diesen den eigenen Vorstellungen nicht entsprechen.

Aaaaber, ich hatte neulich ein richtiges AHA-Erlebnis nachdem ich meine EPI nach vier Wochen! vom abrichten wieder bekam. Nicht zu fassen wie sehr sich die Bespielbarkeit verbessert hat. Die Bünde sind jetzt zwar eher flach als rund, aber ich brauch die Saiten praktisch nur noch zu streicheln um einen Ton zu treffen und es schnarrt oder scheppert absolut gar nix. :eek:

Es macht meiner Meinung nach mehr sinn, den Hals der EPI nachzurichten, als die PU´s zu tauschen. Die Kosten dafür schenken sich auch nicht viel.

Der Spielspass wird es euch danke! Absolut empfehlenswert... :great:

Gruß,
Markus

PS: Ich hatte sogar das Glück, dass meine Gitarre auf Garantie abgerichtet wurde! :D
 
Ich finde, die Frage, wie gut einem die PUs der Standard gefallen, hängt auch sehr vom Amp ab.
Wenn Du beim Amp einen eher "scharfen" Klangcharakter hat, können die ""mumpfigen" Original-PUs haargenau das Richtige sein, um dem Klang ein wenig Wärme zu verpassen.

Hast Du einen Amp, der von sich aus schon eher "warm" und "weich" klingt, könnten die Original-PUs tatsächlich eher bescheiden klingen.

Von daher: definitiv erst testen!

Ich habe meine LP Standard bereits mit SDs gekauft, da der Vorbesitzer aber die Original-PU´s mitgeliefert hat, habe ich selbst mal ein wenig hin-und her getestet. (Jaaaaa, war Sch...arbeit, aber egal).
Für mich sind letztlich die SDs im Proberaum am Peavey Envoy besser, aber am VOX DA5 zu Hause wären die Original PUs die bessere Alternative gewesen.
Also: in Ruhe testen, dann kannst Du beurteilen, was Dir besser passt.
Die gerne gemachte Grundaussage "die EPI PUs sind Scheisse" ist ungefähr so wahr wie "EMG81/85 haben MEGA-Output". :rolleyes:
 
Flöh;4114270 schrieb:
P.S.: Neu im Haus: MUSIC MAN AXIS

Da will ich aber ganz zackig im MM-Userthread Fotos von sehen :D. Das du letztenendes bei dieser extravaganten Gitte gelandet bist, hätt ich übrigens nicht erwartet.

Glückwunsch zu dieser Entscheidung Flo
 
Da will ich aber ganz zackig im MM-Userthread Fotos von sehen :D. Das du letztenendes bei dieser extravaganten Gitte gelandet bist, hätt ich übrigens nicht erwartet.

Glückwunsch zu dieser Entscheidung Flo

Ich auch nicht. Hat knapp gewonnen gegen Silhouette und Petrucci. Die liegen halt gut, auch wenn man meint die passen nicht zu mir :D

Gruß, Flo
 
Ich persönlich finde die gar nicht so schlecht. Sie sind vielleicht bei heftiger Verzerrung in den Bässen etwas mulmig aber sonst ok. Sind halt etwas derbere PAFs und nicht vergleichbar mit SH4 und noch heißeren Sorten.
Jedenfalls solltest Du sie erst mal ausgiebig spielen, bevor da andere Pickups reinkommen.
War das Setup ab Werk ok?
Die Epi-PU's matschen total... versuch mal einen definierten Highgain Speedpicking-Sound zu bekommen... da verwaschen die einzelnen Töne zu einem langen. ;):D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben