Epiphone Les Paul User-Thread

Die Epi-PU's matschen total... versuch mal einen definierten Highgain Speedpicking-Sound zu bekommen... da verwaschen die einzelnen Töne zu einem langen. ;):D

Hmm..., also dann auch bitte mal Empfehlungen was PUs betrifft. Ich werde die Paula über einen Fender Deluxe VM fahren.

Ich mag es sehr "schmatzig" ala Jimmy Page.

Für gute Beratung habe ich alle Ohren offen.

Mit freundlichen Grüssen,
Wolfgang
 
Hmm..., also dann auch bitte mal Empfehlungen was PUs betrifft. Ich werde die Paula über einen Fender Deluxe VM fahren.

Ich mag es sehr "schmatzig" ala Jimmy Page.

Für gute Beratung habe ich alle Ohren offen.

Mit freundlichen Grüssen,
Wolfgang

Hier mal reinlesen und hören.

Alternativ würde ich noch den SH-1 anstatt des SH-2 empfehlen.

SH-2 und SH-4 hatte ich in meiner alten Epi auch drin. Das war 'ne ganz nette Kombination. In meiner ESp hab ich die SH-1/SH-4 Kombi drin, was mir persönlich besser gefällt. Ich würde meine Aussage jetzt aber nicht auf die Goldwaage legen. Die ESP ist anders kontruiert als 'ne Epi Paula, und klingt schon von Haus aus ganz anders.


Meine wichtigste Empfehlung wäre aber, dass du erstmal wartest bis das Schätzle da ist. Im Vorfeld schon PArts zu kaufen, bevor man die Gitte überhaupt mal gehört, geschweige denn angefaßt hat, ist in meinen Augen totaler Unsinn.
 
also ich würde auch warten bis du die paula zumindest ein mal an deinem amp angespielt hast.
nur weil person x sagt die epi pus sind blöd muss person y diese meinung ja nicht teilen.
 



Klingt das matschig? Die Dinger sind nicht schlecht!
 
Moment, ist Dein Matschfaktor von der Spieltechnik abhängig? :gruebel: Der Pickup kann doch nichts dafür...
Das war also keine allgemeine Aussage?

wenn der Sound matscht, ist in erster Linie die Einstellung des Amps bzw. der Amp selbst schuld.... meine These :rolleyes:
 
..die ich bestätige! Ein JCM 800 ist z.B. nicht mit viel Preamp unmatschig zu bekommen.
Tante Edith stellt fest, daß das scheiße klingt. Also: Ein JCM 800 klingt mit ausgefahrener Vorstufe immer matschig. ;)
 
Mist, ich habe Saitenkillerwoche. Gestern die h Saite vom funkelnagelneuen Elixirsaitensatz für die Western und gerade eben die h Saite von dem geilen Hendrix Satz. *snif* Und immer die teuren. :mad:
Der 1,50 Satz auf der Explorer hält natürlich ewig.
 
Sutherland-body-snatcher.jpg
 
Mist, ich habe Saitenkillerwoche. Gestern die h Saite vom funkelnagelneuen Elixirsaitensatz für die Western und gerade eben die h Saite von dem geilen Hendrix Satz. *snif* Und immer die teuren. :mad:
Der 1,50 Satz auf der Explorer hält natürlich ewig.

Wo reißen sie? Immer an der selben Stelle?
Falls ja, Mechanik oder Saitenreiter nacharbeiten

Falls Saitenreiter, noch 'ne weitere Option. Hier mal drüber nachdenken.
 
Moment, ist Dein Matschfaktor von der Spieltechnik abhängig? :gruebel: Der Pickup kann doch nichts dafür...
Das war also keine allgemeine Aussage?

Im 1:1-Test benutzte ich einen Marshall Valvestate Combo und zwei Epiphone LP's:
Eine Std. mit Gibson PU's (meine) und eine Std. mit Stock-PU's (die von einer Freundin).

Gibson PU's klingen viel spritziger und haben wesentlich mehr Attack... Speedpicking-Solo's ala Kirk Hammet sind unspielbar mit den Epi-PU's, weils total undifferenziert und matschig klingt.

wenn der Sound matscht, ist in erster Linie die Einstellung des Amps bzw. der Amp selbst schuld.... meine These :rolleyes:
Das kann von vielen Faktoren Abhängig sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Als h-Saite kannst du auch beim Elixiersatz nehmen was du willst, sofern die Stärke passt.
Ja, danke für den Tip, ich hab mir schon einen Martin Satz mit der gleiche Stärke besorgt. 3 Euro, und klingt vernünftig. Da wechsel ich jetzt lieber 2-3 mal die h Saite, als dass ich gleich den ganzen Satz erneuere.
Bei der Paula war es tatsächlich jetzt schon das zweite mal am Saitenreiter, ich hab' aber nichts daran entdecken können. Mal die Lupe suchen.
:gruebel:
 
Ich hab eine Worn Brown Studio, eine meiner Lieblingsgitarren :) Ich mag dass sie nicht lackiert ist sondern sehr naturbelassen aussieht, das Braun find ich super, die PUs hab ich durch einen Leosounds Growldog (Steg) und einen Duesenberg Domino P94 (Hals) ersetzt. Ein echt tolles Instrument, gut verarbeitet, klingt jetzt auch so wie ich's mir vorgestellt habe, macht Spass ;-)
 
So, nachdem mein PC letzte Woche von nem Windoof eigenen Update zerschossen wurde bin ich auch wieder mal im Forum...

Die PUs sind ausgewechselt, bei mir ist jetzt auch die SH 2 + 4 Kombi drin. Clean muss man den Epi PUs eingestehen dass da nicht viel Unterschied vorhanden ist. Im Mid- und High-Gain Bereich hingegen ist schon eine deutliche Verbesserung zu hören... aber eben, subjektive Eindrücke, Hauptsache ich bin mit dem Sound zufrieden ;)

Und wenn wir gleich dabei sind kann ich ja auch gleich mal Pics reinstellen. Ich warte auf Kommentare à la "da sieht selbst das Parkett besser aus" :D (mir gefällt die Kombi btw, nur damit kein falscher Eindruck entsteht)

dsc04332o.jpg


dsc04333.jpg
 
Sieht doch gar nciht schlecht aus. Nicht meines, aber ok. Ist das Ding oktavrein? :gruebel: Sieht so merkwürdig aus auf dem unteren Foto.
 
Sieht doch gar nciht schlecht aus. Nicht meines, aber ok. Ist das Ding oktavrein? :gruebel: Sieht so merkwürdig aus auf dem unteren Foto.

Oktavrein würd ich sagen ja, aber Hals + Saitenlage müssten mal neu eingestellt werden, konnte mich bis jetzt nicht dazu durchringen... aber wenn du es gleich so erwähnst werd ich die Oktavreinheit auch mal wieder überprüfen, ist schon ein Weilchen her :gruebel:

@VintageBalu: Der Parkettboden gefällt mir übrigens auch :D ;)
 
Ich würde trotzdem lieber die Paula haben wollen als Deinen Boden. :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben