Das größte deutsche Musiker-Forum

Das Musiker-Board ist das größte Forum für Musiker in Europa mit über 250.000 Usern, 500.000 Themen und 9 Millionen Beiträgen. Hier findest Du alles zum Thema Musikmachen, Equipment, Band-Alltag und auch alles andere, was Musiker sonst noch so bewegt. Um die Netiquette zu wahren und ein angenehmes Miteinander zu garantieren, wird das Musiker-Board von ehrenamtlichen Moderatoren betreut. Sie helfen Dir auch, wenn Du mal nicht weiter weißt. Alles andere findest Du in unseren Board-Regeln.
ZUM FORUM ►
Randy Rhoads ist 1982 bei einem Flugzeugunglück ums Leben gekommen. Die von ihm bevorzugte abgewandelte V-Bauform lebt in ganz vielen Modellreihen verschiedenster Firmen weiter. Ausgerechnet der Drummer der Band Fadead hat eine Rhoads Sammelleidenschaft und 77 unterschiedliche Exemplare am Start. Jetzt hat die Band ein Video veröffentlicht, auf der diese in einem Song hintereinander gespielt werden. Einen schnelleren Überblick kann man nicht bekommen. Will man sich mehr Zeit lassen, so wartet man bis zur Guitar Summit, auf der sie dieses Jahr ausgestellt werden.
Vom Mikrofon bis zum Mischpult und zurück ist alles Equipment der Band. Diese will ihren eigenen und gewohnten InEar Mix auch in der Live Situation haben und kontrollieren können, während der FOH für den Live Sound im Publikum sorgt. Was ist zu beachten? Die sicher leichteste Option ist ein analoger Splitter in jedem Signalweg. Der FOH bekommt so ein unbearbeitetes Signal und kann sich ausleben. Dem Ansporn ein digitales Netz aufzuspannen (AES) sollte man also widerstehen, denn nur ein Standort hat die "Hoheit" über die Gaincontrol. Gibt man diese an den FOH ab, ist man seinem Mix ausgeliefert. Behält man sie, ist der FOH unglücklich.
Die Hörprobe ist nur die Spitze des Eisberges. Man kann mit viel Spielfreude auch sehr moderne Musik auf dem Akkordeon umsetzen. "Klangbutter" zeigt hier mit Spaß und toller visuellen Umsetzung seine Interpretation von Bam Bam. Bitte im Thread auch die recht spannende Betrachtung der "medialen Reichweite" - grade einer Nische - ebenso beachten. Wil_Riker hat in seinem Beitrag einen Wegweiser hinterlassen. Und wem dies nicht genug ist - nun ja, es gibt mehr zu entdecken unter dem Link "Hits 4 Accordion".
Eine vorhandene A-Gitarre soll auf "Links" umgebaut werden. Allerdings liegt natürlich der Teufel im Detail. Die Kerben am Sattel erfordern Aufmerksamkeit. Ebenso hat der Steg gerne für die Basssaiten eine Erhöhung und steht zur Kompensation der Intonation auch mal leicht schräg. Kann man alles lösen, sollte aber dann vielleicht vom Fachmann erledigt werden. Auf der anderen Seite kann man auch einfach mal die Saiten auf "Links" aufziehen und so zumindest mal probieren, ob es sich dann für den Linkshänder richtig anfühlt.
Strom kommt aus der Steckdose. Soweit richtig, aber was lassen wir uns unser Hobby pro Jahr kosten und gibt es nicht auch den energieeffizienteren Weg? Unter der Annahme von 4 Stunden Üben, an 200 Tagen pro Jahr, würde ein motorgetriebenes Leslie3300 laut Anleitung ungefähr 168kWh verbrauchen. Ob eine DSP basierende Simulation, die dann per PA ausgegeben wird, es deutlich günstiger hinbekommt? Akustische Instrumente liegen da natürlich vorne, aber auch auf der elektrischen Seite geht was. Darf es mal der Kopfhörer statt dem 100 W Röhrenverstärker sein?
Was erwartet mich, wenn ich mit 40+ anfange Gitarre zu lernen? Im wesentlichen wohl das, was alle erwartet. Unsortierte Finger und das Gefühl fehlender Kraft um Akkorde sauber zu treffen. Setzt die Lernkurve aber ein, so entwickelt sie sich ähnlich wie bei jüngeren Einsteigern. Strukturiertes Lernen in Verbindung mit der nötigen Portion Spaß sind daher eher der Schlüssel zum Erfolg. Und so unterscheidet sich zwar Zugang zum Lernen im Vergleich zu den Jüngeren, er muss aber nicht schwieriger sein. Packen wir es an!
Licht am Ende des Tunnels? Für "startom" geht es jetzt wieder los. Die wöchentliche Bandprobe mit der "erweiterten Familie" aus Bandmitglieder (man spielt seit 2004 zusammen) bringt etwas Normalität zurück. Mit schwingt aber auch die bange Frage, was denn noch hängen geblieben ist vom erlernten Set und der Vertrautheit mit den Jungs. "MrC" hat sich genau an der Stelle dann nicht mehr wohl gefühlt und sich aus der Live Musik zurückgezogen.
Seit nunmehr 15 Monaten können wir in Hörbeispielen verfolgen, wie sich "Spinshot" beim Lernen des Geigespielens verbessert. Mit bereits recht guter Intonation gestartet, gab es bei den Themen Bogenführung und Rhythmus noch "Room for Improvement". Mit Tipps und Tricks am Start sindunsere Fachmänner mit eingebunden. Aus ihren Rückmeldungen in Verbindung mit den Soundbeispielen des Threadstarters lässt sich auch für den eigenen Einstieg in das Thema einiges ableiten.
8" Tieftöner, 1" Hochtöner und ein Akku mit 5200 mAh Kapazität sollen für bis zu 12 Stunden mobilem PA Feeling reichen. Das alles in Verbindung mit den für Mackie typischen guten physikalischen Anschlussmöglichkeiten und der Erweiterung via "Thump Connect 2" zur Steuerung der Box per Handy App. Im Test muss sie dann mit Musik aus der Konserve, akustischen Instrumenten und dem Tiefbass eines Akkordeons zurecht kommen. Wie sich die - mit 8 kg Lebendgewicht überschaubare Box - dabei geschlagen hat, berichtet uns Wil_Riker in seinem Review.
Eine erstaunliche Neuigkeit aus der Musikbranche würde heute ja eh keiner ernst nehmen, daher vielleicht was zum Thema Musiker-Board. Wir haben für das Forum - neben den bekannten Farboptionen rot/blau - einen Darkmode umgesetzt. Da dabei der Hintergrund dunkel wird, sind besonders Bilder, die mit Transparenz arbeiten, nicht vor "Verfremdungen" gefeit. Links - transparente Datei im Darkmode. Mitte - so erkennt man die Transparenz in der Bildbearbeitung. Rechts - so sieht das Pedal eigentlich aus. Mehr Informationen und Tipps zum Umschalten finden sich im Info Thread.
Laut Anleitung wird für das DOD FX30B ein Netzteil mit 10V benötigt. Alternativ kann es mit interner Batterie auch mit 9V betrieben werden. Woher kommt die Abweichung? Auch die Aussage "negative Ground Power Supply" wirft die Frage auf, was gemeint ist. Antworten auf diese und andere Fragen zum Pedal und vergleichbaren Exoten findet man im Thread. Inklusive einem wichtigen "Life Saver" beim Umgang mit extern versorgten Pedalen. Einfach dem "jetzt lesen" Hinweis folgen.
Der Sound akustischer Instrumente ist immer eine Herausforderung. Nicht nur an Spieler und Equipment, sondern auch an den Raum, in dem die Aufnahme stattfindet. Hier kann man zwar mit kompakten Geräten bereits ein solides Ergebnis erzielen, aber der WOW Effekt bleibt meistens aus. Hinzu kommen dann noch Themen der Postproduktion, denn es gilt aus den Stereo Spuren ein "Klangerlebnis" zu zaubern. Einige Denkansätze ...
Wie Pulsgeber für die Band sein, wenn man selbst den Puls noch nicht hat? Neben den technischen Fertigkeiten ist "In Time" das herausragende Qualitätsmerkmal des Drummers. Und da geht nix über Üben - aber richtig! Zuerst mit einer einfachen Figur zum Metronom üben. Das klingt natürlich erst mal etwas langweilig, kann aber vom Anspruch fast beliebig gesteigert werden. Verändert man die pulsgebenden Information, z.B. durch weggelassene Clicks, wird man immer mehr selbst zum Pulsgeber und das Metronom liefert nur noch die Bestätigung.

Neue Themen


Über das Musiker-Board

Über eine Viertelmillion User haben sich in bereits über 9 Millionen Beiträgen über die Themen Musikmachen, Musik-Equipment und das Leben als Musiker ausgetauscht.

Das Musiker-Board ist ein moderiertes Forum. Unsere ehrenamtlichen Moderatoren sind bemüht, Diskussionen beim Thema zu halten und für einen angenehmen, respektvollen Umgang unter den Usern zu sorgen. Natürlich reden Musiker gerne über Equipment, und deshalb verkehren hier auch zahlreiche Vertreter von Firmen. Dagegen haben wir grundsätzlich nichts, aber wir bitten diese, sich im Sinne einer bestmöglichen Transparenz entsprechend kennzeichnen zu lassen.

Wir freuen uns über deinen Besuch und wünschen dir viel Spaß im Musiker-Board.

Übrigens: als registrierter User kannst du viele weitere Vorteile genießen, z.B. die Nutzung unserer Musiker-Suche, die Teilnahme am Flohmarkt sowie viele Specials, die wir im Laufe des Jahres für unsere User veranstalten.

Statistik des Forums

Themen
558.564
Beiträge
9.401.423
Mitglieder
270.716
Neuestes Mitglied
Daniel076
Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben