Unterschiede zwischen Marshall DSL 50 und DSL 100

  • Ersteller Volrath
  • Erstellt am
Volrath
Volrath
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.10.20
Registriert
13.07.04
Beiträge
897
Kekse
237
Ort
Herten
hi leute,
ich wollte mal fragen ob es unterschiede zwischen dem marshall dsl 50 und dem marshall dsl 100 gibt. (außer die watt zahl natürlich) wie ist das beim DSL 100 mit seiner power? hat er da nicht zu viel um ihn im proberaum anzumachen? der dsl 50 kommt doch viel schneller an seine leistungsgrenze (also wo er seinen sound erst mal richtig entfaltet). ist das der dsl 100 nicht ungeeignet für den proberaum? oder hat der dsl 100 seine grenze bei solch einer proberaum lautstärke auch schon erreicht? (also so das er dann proberaum tauglich wäre) ist ja so das vollröhren erst bei einer speziellen lautstärke ihren sound richtig entfalten. ist das beim dsl 100 bei proberaum lautstärke möglich, das er dann proberaum tauglich ist?(will ja auch den richtigen sound im proberaum) wir machen rock mit unserer band und proben nun nicht sooo laut das wir gehör schutz brauchen :redface:
gruß Philipp
 
Eigenschaft
 
Also soviel lauter wie ein ENGL Fireball ist er nicht - eher gleich laut. Ich hatte zwar "nur" den TSL 100 von MARSHALL, aber der Klang auch in nicht so hohen Lautstärken ganz ordentlich :great: - übrigens halte ich das vehemment verbreitete "50Watt sind erheblich leiser als 100Watt" für ein Gerücht ;)


greetz
jazzz
 
also ist der dsl 100 für den proberaumd urch aus genau so geeignet wie der dsl 50?
 
Nach der Formel in meiner FAQ erreicht ein 50W Amp 81% der Lautstärke seines 100W Bruders.
Der 100W Marshall klingt etwas "dichter". Zu laut sind IMHO beide.

Was hast Du für eine Fixierung auf "100W" und das Wort "Proberaum"?
Willst Du Deine Freunde mit 100W beeindrucken, weil ein echter Amp hat nicht weniger W zu haben?
 
nein.... es geht mir dadrum ob der dsl 100 bei proberaum lautstärke die volle leistung erreicht. und um nichts anderes....finde deine aussage beleidigend.
 
Volrath schrieb:
nein.... es geht mir dadrum ob der dsl 100 bei proberaum lautstärke die volle leistung erreicht. und um nichts anderes...finde deine aussage beleidigend.
Sorry, wollte nicht beleidigen.
Selbst mit 50W voll aufgedreht geht es nicht ohne Gehörschutz.
 
es geht mir nicht um das voll aufgedreht. sondern um folgendes...vollröhren entfalten ihren sound ja erst ab einer speziellen lautstärke...und ich wollte wissen ob der dsl 100 diese "spezielle" lautstärke bereits bei einer proberaum lautstärke erreicht hat?`will ja den best möglichen sound vom amp haben.
 
Volrath schrieb:
es geht mir nicht um das voll aufgedreht. sondern um folgendes...vollröhren entfalten ihren sound ja erst ab einer speziellen lautstärke...
Das stimmt und Marshalls sind überhaupt berühmt dafür, dass sie nur laut gut klingen. Mit der JCM2000 Serie ist es ihnen aber erstmals gelungen, dass es auch leise ziemlich gut klingt.
Ab mit Dir in den Laden und den 50er getestet.
 
hab beide amps ja angespielt...den sound find ich super...nur was ich nicht bedacht hab war halt genau das problem mit der lauten lautstärke. ich möchte wissen ob der dsl 50 und der 100 auch in proberaum lautstärke gut klingen?
 
Volrath schrieb:
hab beide amps ja angespielt...den sound find ich super...nur was ich nicht bedacht hab war halt genau das problem mit der lauten lautstärke. ich möchte wissen ob der dsl 50 und der 100 auch in proberaum lautstärke gut klingen?
Also wenn Euer Drummer nicht gerade mit Besen spielt und erst 8 ist, dann solltest Du den Amp doch auch so weit aufdrehen müssen, dass es gut klingt
Ich rate vom 100er ab, den 50er kriegt man auch sehr günstig gebraucht.
 
ok danke für die info´s :=)
 
Ich würd dir auch zum 50er raten. Ich selbst spiele einen TSL602 (60W) und kann sein Lautstärkenpotential nicht ausschöpfen, obwohl ich meistens laut spiele. Der einzige Vorteil des DSL100 wäre, dass er clean später zerrt. Da aber ein Marshall nie wirklich clean ist, ist der größere Headroom auch kein wirklicher Vorteil.
 
Ich würde auch zum 50er raten, da ein wenig günstiger, weniger Leistung hat er nicht wirklich.(s.hoss Post) und ich glaube er hat den Lüftungsschlitz oben nicht, d.h. kanns ohne probleme noch en Top druffstelle wie es so bei Gigs gemacht wird wo die Backline geteilt wird.
 
Hi,

deine Frage kann dir hier leider keiner pauschal beantworten. Auch iM laden wirst du sie nicht beantwortet bekommen.
Das Problem liegt an den Gegebenheiten im Proberaum. Akustik ist eben kompliziert und hält viele Fallstricke bereit. Ich will damit sagen, dass es sehr stark auf den proberaum ankommt. Wenn man mit dem gleichen Setup mal in verschiedenen proberäumen gespielt hat, merkt man das sofort. In manchen Räumen muss man eben lauter machen, in manchen gehts auch so. Die Positionierung der Instrumente trägt da auch mit bei.

Nicht falsch verstehen: ich rede hier nicht von geringen Unterschieden, sondern das kann ganz gewaltig sein!

Also nimm das Teil mit in den Proberaum und probier es aus. Normalerweise gibt dir ein guter Laden ein so teures Teil mal für ein, zwei Tage mit.

Gruß Chris
 
^^
Das halt ich für übertrieben. Es stimmt schon, dass die Akkustik in jedem Raum anders ist. Es geht hier aber lediglich um 50W oder 100W. Egal welcher Raum, die 50W werden nie zu leise sein und die 100W werden immer zu laut sein.
 
Volrath schrieb:
hi leute,
ich wollte mal fragen ob es unterschiede zwischen dem marshall dsl 50 und dem marshall dsl 100 gibt. (außer die watt zahl natürlich) wie ist das beim DSL 100 mit seiner power? hat er da nicht zu viel um ihn im proberaum anzumachen? der dsl 50 kommt doch viel schneller an seine leistungsgrenze (also wo er seinen sound erst mal richtig entfaltet). ist das der dsl 100 nicht ungeeignet für den proberaum? oder hat der dsl 100 seine grenze bei solch einer proberaum lautstärke auch schon erreicht? (also so das er dann proberaum tauglich wäre) ist ja so das vollröhren erst bei einer speziellen lautstärke ihren sound richtig entfalten. ist das beim dsl 100 bei proberaum lautstärke möglich, das er dann proberaum tauglich ist?(will ja auch den richtigen sound im proberaum) wir machen rock mit unserer band und proben nun nicht sooo laut das wir gehör schutz brauchen :redface:
gruß Philipp

Ich hab einen DSL100. Richtig singen tut der so ab 3-4 am Master im Leadkanal.

Von der Lautstärke her tun sich die beiden nicht so viel. Der 100'er hat unten rum mehr Bums. Da machen sich Hauptsächlich die extra Watt bemerkbar.
 
ronnie schrieb:
Ich würd dir auch zum 50er raten. Ich selbst spiele einen TSL602 (60W) und kann sein Lautstärkenpotential nicht ausschöpfen, obwohl ich meistens laut spiele. Der einzige Vorteil des DSL100 wäre, dass er clean später zerrt. Da aber ein Marshall nie wirklich clean ist, ist der größere Headroom auch kein wirklicher Vorteil.

Doch, doch ... der Cleankanal im DSL50/100 ist ziemlich clean ...
 
@ronnie:
Wenn ich es richtig verstanden habe, ging es nicht um Lautstärke, sondern um den "Sweet Spot" bei dem der Marshall zum Leben erwacht.

Dass 50 Watt genug sind, war denk ich sowieso klar.


PS: Bis vor kurzem hätte ich dir voll zugestimmt. Aber letztens hat sich in ner befreundeten Band einer nen 50 Watt Marshall zerschossen, weil die im neuen Proberaum immer alles aufreißen mussten was ging. Der Raum hat unheimlich Lautstärke und vor allem Höhen geschluckt. Der XXX mit 120 Watt war über halb auf! Ist aber wohl die ganz große Ausnahme...
 
P90DSL schrieb:
Ich hab einen DSL100. Richtig singen tut der so ab 3-4 am Master im Leadkanal.

Von der Lautstärke her tun sich die beiden nicht so viel. Der 100'er hat unten rum mehr Bums. Da machen sich Hauptsächlich die extra Watt bemerkbar.
Aha, da haben wir's doch! Lautstärkemäßig wenig Unterschied, aber eine große Endstufe klingt einfach etwas anders als eine kleinere. "Mehr Bums" heisst nicht einfach mehr Bass, sondern wirklich mehr "Bums". ;) Das merkt man auch schon bei kleinen Lautstärken. Ob's Dir das wert ist, ist eine andere Frage. Da kann ich nix zu sagen. Ich fand meinen DSL50 in der Beziehung tatsächlich etwas etwas schwach auf der Brust, Bass ist zwar genug da mit dem "Deep" Schalter, aber der hat eben keinen echten "Bums" dahinter. :D ;)
 
Ich rat dir auch zum tsl 50 der hat nicht viel weniger power als der 100er. Wegen Lautstärke kommts drauf an. Wenn du zb mit greenbacks spielst kannst du ihn sicher mehr aufdrehen als mit v30 Speakern. Die 50 Watt sind aber für beide Speaker genug. Ich hab selbst den Tsl 602 und den tsl100 head mit 4x12. Meiner Meinung nach kommt der 100ter nich in Schwung der 602 hingegen beginnt beim proben in Schwung zu kommen. Ich habe den tsl602 ca auf 3 beim mastervolumen wenn ich die andren volumen voll aufdrehe. Beim 100ter und der 4x12 kann ich das volumen nur auf 1,5 drehen und zwar hauptsächlich aus dem Grund weil doppelt so viele speaker da sind. Hab beides getestet und seit ich mit dem 602 im proberaum spiele macht es mehr spaß
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben