Harley Benton GA-120 Topteil

  • Ersteller Jeff666
  • Erstellt am
Also ick bin 22 und mache schon eine weile Musik , ich will auch niemanden beleidigen ok.
Ich meine nur wenn man Anfänger ist und noch nicht so gut spielt dann reicht das Teil (finde ich)

Hatte oder habe einen fender FM212R (erst Boxen dann der rest futsch gegangen).
Ja der ist nicht teuer was aber halt Fender ,hat 2jahre gehalten:redface: .

Kann eine ausnahme sein oder an meiner spielweise liegen egal.

Und ganz wichtig wenn man ein schei? Gitarrist ist,dann kann der amp noch so toll sein.


Ich denke darin könnten wir uns einigen.

ach ja, bin kein Punk: punk beat rockers:)
 
Ja, darin können wir uns in der Tat einigen, das ist ein Niveau auf dem man sich gut unterhalten kann :great:

Ja natürlich ist nicht alles was billig ist Schrott, habe selber eine 300€ Ibanez Gitarre und einen 100€ Cube 15 zu Hause rumstehen, nur ist das bei den billigen Topteilen immer so eine Sache. Der Klang der Marke Harley Benton im Verzerrten Bereich ist laut 90% der Besitzer grausam, auch Soundsamples und das eine oder andere (jedoch leider seltene) Video im Netz ist auch wirklich nicht das gelbe vom Ei, Da ibt es alternativen von anderen Herstellern, die unter Uständen gar nicht mehr Kosten, jedoch einfach Qualitativ "hochwertiger" sind.

Ein helles Licht am Ende des Tunnels dind die 4x12er von Harley Benton. SInd wirklich Spottbillig, aber vorallem ie Vintage Box um ca 350€ klingt so gut das ich sie fast selbst gekauft hätte.

Nur warum muss es unbedingt ein Topteil um 139€ sein, wenn man um weniger schon einen Combo bekommt, der wirklich gut klingt und auch eine Menge Spaß bringen wird.
Zum Beispiel die Cube Serie von Roland. Wenn es denn schon unbedingt ein billiges Toptei sein muss, gibts es auch einige gute Lösungen: Crate POwerball und ein Bodenpedal davor zB, aber ich glaube ein Anfänger hat mehr Spaß, wenn er seine Gitarre in die Hand nimmt, spielt und sich denkt: wow, klingt das geil :D . Da reicht für das erste Jahr auch ein MicroCube, und der kostet noch weniger.
Und ganz wichtig wenn man ein schei? Gitarrist ist,dann kann der amp noch so toll sein.

Das stimmt natürlich, aber wie gesagt, wir raten ja nicht dazu, das er sich einen Savage oder Soldano kauft, sondern das er auch um weniger Geld besseren Sound bekommt.

ja is jenau so wie der CRATE GT1200H

Das hat mich auch ein wenig gewundert, weil man einen Amp nicht an technischen Daten festmachen kann. Gute Transen klingen bsser als schlechte Röhren, etc...

Bei Boxen ist das wesentlich einfacher: Verbaute SPeaker, Verbautes Holz, und man kann den Sound als einigermaßen Erfahrener Musiker schon vor dem geistigen ...ähh Ohr hören.

ALso ich hoffe alle Missverständnisse sind geklärt, scheint ja doch ein vernünftiger Kerl am anderen Ende zu sitzen. Willkommen im Foum :great:
 
Ach pat hat doch keine Ahnung... man schaue sich nur seine Posts zum Thema Multieffektgeräte Korg vs. Zoom an, da hat er immer eine andere Meinung als ich... :D :D

Scnr *Insider* :D

Sorry for spam :redface:
Greets.
Ced
 
Ich stimme dir da zu 99% zu aber das hat mich halt verwundert:http://www.imagebanana.com/img/gkjk4182/warumdennamenbezahlenscheissindustri.jpg

Ich überlege ob ich mir das Teil einfach mal kaufe nur mal testen .
Denn es ist so, ich suche einen Sound den nicht jeder hat, schon ne ganze weile. Habe schon einiges getestet aber ja ich weis nich das meiste kennt man.Ja und sowieso die Interne Zerre der meisten Verstärker find ich nicht so wirklich gut.
 
So, um mal wieder etwas konstruktives von meiner Seite beizutragen...

Mein erster "richtiger" (im Sinne von - einigermaßen bandtauglich -) war ein Harley Benton HB-80R; also die 40Watt-Schüssel damals noch mit Eminence-Speaker. Clean war der noch "okay", aber die Zerre (und das obwohl ich noch nicht wirklich Ahnung von der Materie hatte) war einfach nur mies. So mies, dass ich mir ein Multieffektgerät gekauft habe, um überhaupt einen brauchbaren Sound herauszuholen. Hat dann soweit auch einigermaßen funktioniert... allerdings habe ich mir aufgrund dessen ziemlich genau ein Jahr später einen Amp gekauft, der auch im Zerrkanal nach etwas klingt, weil der Harley Benton mich simpel gesagt einfach nicht befriedigt hat.

Das Top hat mit Sicherheit ein fast identisches Innenleben mit dem HB-80R. Ich will den Kasten um Himmelswillen nicht schlechtreden, aber es ist nunmal nicht von der Hand zu weisen, dass es ein absoluter Lowest-Budget-Amp ist und auf Dauer nicht zufrieden machen kann.

PunkBeatRockers schrieb:
Ja und sowieso die Interne Zerre der meisten Verstärker find ich nicht so wirklich gut.
Dann hast du noch nicht den richtigen Amp angespielt.

Greets.
Ced
 
Ach pat hat doch keine Ahnung... man schaue sich nur seine Posts zum Thema Multieffektgeräte Korg vs. Zoom an, da hat er immer eine andere Meinung als ich... :D :D

Scnr *Insider* :D

Sorry for spam :redface:
Greets.
Ced

Zoom > Korg. Gar keine Frage ;)...


Was den HB Amp angeht... ich hatte den anderen Thread dazu gestartet, jedoch hatte ihn damals natuerlich auch noch niemand angespielt. War von mir auch als Lautmacher fuer'n Multi gedacht, aber da ich keins mehr habe ist mir das jetzt recht egal ;)...

Jedenfalls finde ich, der Amp ist als Alternative zum Powerblock sicher interessant, da Letzterer ja anscheinend recht schnell zu zerren anfaengt...
 
Eins vorweg: Ich habe dieses Harley Benton Topteil nicht getestet.

Alles was "Made in China/Korea/Asia" ist, ist nicht automatisch schlecht.
Jedoch werden solche Verkaufpreise nur durch minderwertige Bauteile
und Billiglöhne wirklich realisiert. Man beachte Marshall MG, Valveking..
Selbst wenn nicht ganz so billige Bauteile verwendet werden, besteht
immernoch ein hohes Restrisiko. Es gab schon Fälle bei denen Bauteile
vergessen wurden oder auch Aktionen bei denen keine Gitarrenverstärker,
sondern einige hundert Kaffeemaschinen den Frachtcontainer füllten.

Ziehe ich Vergleiche mit den Harley Benton Combos oder anderen China-Produkten
in dieser Preisklasse, kann man aber mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen, dass dieser Amp
Preis/Leistungstechnisch schon interessant für Anfänger mit ihren ersten Band-Gehversuchen ist
(die kaufen pauschal ohnehin immer x-Treter) und letzten Endes dieses Teil im reinen Vergleich
mit dem Gebrauchtsegment einfach nicht mit der dort dargebotenen Konkurrenz mithalten kann.

Im Preisbereich von 100-300 Euro gibt es mit Geduld eine wahre Flut an Verstärkern.
Seien es viele Amps aus den 90ern oder auch den 80ern. Transistoramps, die kein
Schwein kennt, aber wirklich durchdacht waren und dementsprechend auch nicht
gerade wenig Geld kosteten. Rath Amps, Ross Kisten, Roland Amps oder die ersten,
gar nicht mal schlechten Peavey Konsorten der "Supreme" oder "Tubefex" Riege etc.

Ich mag es z.B. auch nicht, wenn man Anfängern "Mist" empfiehlt.
So wie es schon einige Trottel in diesem Forum gab, die 300 Euro teuerere
(also 300 Euro über dem Budget des Hilfesuchenden) und obendrein für die
Kriterien nahezu unbrauchbare Röhrenamps empfohlen haben.

Möchte man das beste für sein Geld haben, kauft man ohnehin gebraucht.
Und da gibts dann auch "Profigeräte" für relativ ertragbare Gebrauchtpreise.
(einer der Vorteile, wenn man die guten Transistoramps kennt.. ist oft günstig)

Möchte man als "Anfänger/Fortgeschrittener" oder einfach "Mensch mit
wenig Geld" ein gutes Preis/Leistungsverhältnis im Neupreissegment haben,
dann kauft man auch solchen "Billigkram". Ist für mich absolut verständlich
und sowas verurteile ich auch nicht. Bei Gitarren sehe ich das wieder etwas
anders. Aber letzten Endes kommt es drauf an, was man draus macht. ;)

Wenn einem Geräte vollkommen ausreichen, mit denen andere nichteinmal
einen Proberaum teilen möchten, heißt das ja nicht, dass man sich direkt
was anderes kaufen muss. Entweder wachsen die Ansprüche oder man ist
auch mit gewachsenen Ansprüchen absolut zufrieden. Letzten Endes ist es
einfach egal, welches Equipment man hat, solange man selbst zufrieden ist.

Ich für meinen Teil werde, wenn ich lustig bin, das Ding mal mitbestellen und testen.
Harley Benton Sachen waren bisher wirklich nicht schlecht. Entweder waren sie dem
Neupreis angemessen oder, wie im Fall einiger Gitarren/Bässe wirklich mit einem sehr
guten Preis-/Leistungsverhältnis gesegnet. Und mal ehrlich.. Die Amps waren allesamt
besser als viele andere vergleichbare (Watt Leistung / Preis) und so schlecht
wird das Ding letzten Endes auch nicht sein. Man muss es in der Relation sehen.
Die Tenson, Axl, G-Amps, Keytone, Craig Willies, Dynavox, MC Voice sind
im Vergleich auch nicht besser, wohl eher sogar schlechter.
 
naja reaper ich sach mal es ist aber auch sehr oft der fall das die geräte einfach nur OEM ware sind. sprich auf dem amp kann AXL, Tenson oder von mir aus auch noch McCrypt stehen aber es ist das selbe gerät...auch bei denen harley benton teilen ist man sich dem auch nicht so sicher immer....denn gerade bei gitarren. diese prs verschnitte gibts von harley benton ist aber OEM Ware welche es auch von Jack&Danny oder Johnson gibt.
 
Man sollte aber bedenken, dass billig nicht mies ist, da ein Obsidian Zerrer von den Bauteilen her für den Endverbraucher vielleicht 5-6€ kostet und das Ding ist der Hammer...dann könnten die das für 0,5€ oder weniger in den Amp mit einbauen...oder sowas in der Art.
Wenn du was für ein Multieffekt brauchst, dann dürfte der Cleanchannel schon passen.
 
Jub ich habe auch ein zoom 5052 und mus sagen das Teil ist echt gut aber das ist ja auch Ansichtssache. Sollte ich mir das Top von HB kaufen stelle ich mal ne ogg rein - hören wie das kärlchen klingt ne:)

so denn noch der Sound den ich suche :-clean (so fender ne)
-overdrive aber nich so maschig lieber bissle höhen
lastig
-ja und rock distorsion nich ganz so fett aber nach oben hin offen

ja das währe was interne zerre wohl gemerkt!!!! aber kein Marshall:great:

mein Problem bei den meisten amps (man muss zuviel rumdrehen bis der Sound stimmt)
 
naja reaper ich sach mal es ist aber auch sehr oft der fall das die geräte einfach nur OEM ware sind. sprich auf dem amp kann AXL, Tenson oder von mir aus auch noch McCrypt stehen aber es ist das selbe gerät...auch bei denen harley benton teilen ist man sich dem auch nicht so sicher immer....denn gerade bei gitarren.
Natürlich gibt es oft OEM Ware, Pauschal kann man dort aber keine Vergleiche ziehen.
Die bisherigen Billigdinger die ich so angespielt habe, sind meist wirklich schlecht gewesen.
Selbst da ist so ein Harley Benton noch richtiges Gold gegen.

diese prs verschnitte gibts von harley benton ist aber OEM Ware welche es auch von Jack&Danny oder Johnson gibt.
Es sind aber nicht die gleichen Gitarren. Zumindest nicht die J&D.
J&D ist Spielzeug und bei HB hat man das Gefühl 'ne Gitarre in der Hand zu haben.
Die Harley Benton Gitarren kommen zum Großteil von Saein in Korea. J&D hingegen
kommen aus Taiwan/China. Es sind definitiv untersch. Instrumente, wenn auch
beides OEM Ware. Wenn man hier Vergleiche ziehen möchte dann kann man dies
am ehesten mit den Shine Gitarren, welche ebenfalls in Korea von Saein
gefertigt werden. Diese Aussagen "ist alles das der gleiche Kram",
sind daher nicht ganz so korrekt.

Sei es mit den Gitarren oder auch den Amps.
 
ja also das mit "alles dat gleiche" is auch nur entfernt richtig und auch nicht jetzt bei diesem verstärker, ich sag mal zu vergleichen in der kategorie billig is dann sowat wie "megatone" und dann die billigen fame transistorteile, keine ahnung obs die auch von AXL gibt aber vorzustellen wäre es.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben