Vielseitiger Verstärker für Home und kleinere Gigs

*edit*

Heißt für den BS200 bräuchte ich ein xlr auf klinke Kabel und für den blu1 reicht ein normales klinke auf klinke oder? Das würde dann in den line in des UX1, oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ach richtig, das hatte ich noch vergessen zu schreiben. Ich habe mir ein Line6 Pod Studio UX1 gekauft und spiele darüber mit Pod Farm 2.5 direkt in den Laptop. Das klingt auch ganz okay, aber halt nicht überragend. Spielt jemand mit einem Attenuator zwischen Amp und Box? Die gibt es ja auch schon für 50-100 € und sollten den Einstein in der Theorie ja auf eine akzeptable Lautstärke drosseln...

Hi, ich spiele einen 6505 und einen JVM zuhause über den Power Attentuator von Harley Benton als zusätzliches Mastervolume. Besonders praktisch wenn man kein Mastervolumen hat wie beim 6505. Das funktioniert tadellos. Soundeinbußen kann ich nicht feststellen. Was auch sehr gut geht, ist dieser kleine Helfer von Looperwerk: https://looperwerk.de/shop/Volume-Control-Box
Das Teil hab ich nachträglich für den 6505 in den FX-Loop, weil der Attentuator bei Post-Gain Level 3 und auf "Spk Level" runtergeregelt auf 1-2 doch schon ordentlich ins arbeiten kommt. Der Marshall lässt sich aber auch komplett ohne leise spielen. Hoffe das was hilfreich und du behälst den Einstein :D
 
Also da mir der Sound auf so niedriger Lautstärke (was ich mit dem Master genauso hinkriege wie mit dem Attenuator hab ich jetzt gemerkt) nicht wirklich zusagt, wird es vermutlich der Amp1 von Bluguitar werden. Ich werde in nächster Zeit eh nicht in Richtung Band/Gigs gehen, daher ist das für zu Hause mit Kopfhörern wohl das Geeignetste
 
Ich dachte immer dort wäre das "Post Gain" so etwas wie ein Master bzw. Channel-Volume.
Ja Post-Gain ist die Lautstärke pro Kanal. Aber ein Master wie beim JVM gibt’s halt nicht beim 6505. Mit nem Attentuator oder dem Volume-Pedal kannst du mehr in die Endstufensättigung gehen, die Lautstärke aber drosseln und so den Sound genießen ohne dass die Nachbarn 110 wählen. :)
 
Aber ein Master wie beim JVM gibt’s halt nicht beim 6505
Es gibt kein kanalübergreifendes Master, aber es gibt das echte, Gainunabhängige Volume.
Mit nem Attentuator oder dem Volume-Pedal kannst du mehr in die Endstufensättigung gehen
Die Kiste ist so dermaßen kalt, die kriegste nicht in die Endstufensättigung.
Grad mit nem Volumepedal geht das nicht.

Die Kiste ist aber trotzdem relativ schlecht leise zu regeln, ich würd da ne Volume Box wie n EHX Signal Pad im Loop nutzen - raubt einen nicht aus, und man kann super die Gesamtlautstärke regeln :)
 
Wollte nur mal eine kleine Rückmeldung geben. Ich verkaufe gerade meinen Diezel Einstein in der Bay und werde mir dann kommende Woche einen Amp1 von Bluguitar zulegen (Mercury Edition) :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja Post-Gain ist die Lautstärke pro Kanal. Aber ein Master wie beim JVM gibt’s halt nicht beim 6505. Mit nem Attentuator oder dem Volume-Pedal kannst du mehr in die Endstufensättigung gehen, die Lautstärke aber drosseln und so den Sound genießen ohne dass die Nachbarn 110 wählen. :)

Der 6505 holt die Zerre aus der Vorstufe, aber du kommst über den von vielen bezeichneten Sweet Spot von 2,8 bzw. 3,5 ... (Post Gain)

Ich warte noch auf mein Volume Pedal Bausatz von Klaus (MD) um meinen 6534+ auch mal weiter aufzureißen ;) Momentan muss ich noch bei 2-2,5 rumdrehen, da ich sonst im Bandgefüge zu laut bin .. Laut.. Pfff :p

Mein Schlagzeuger hat einen 410er mit dem ich am Anfang nicht warmgeworden bin.. Der lässt sich wesentlich besser in der Lautstärke regeln.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben