
MoCo
Registrierter Benutzer
--> Zoom H-4n
Die Firma Zoom hat heute auf ihrer Homepage das H4n angekündigt, den Nachfolger zum H4.
Bei dem Gerät handelt es sich um ein handliches Allround-Aufnahmegerät für Sprache, einzelne Instrumente sowie komplette Live-Mitschnitte.
Ich habe meine Beschreibung nach bestem Wissen und Gewissen verfaßt, garantiere aber nicht für vollständige Richtigkeit.
Den Link zur Herstellerseite gibts hier:
http://www.zoom.co.jp/english/products/h4n/index.php
Kurz zum Vorgängermodell Zoom H4:
Wir benutzen mit unserer Band bereits das alte H4 für Proben-Mitschnitte (Preis ca. 250), da es uns z.B. auch von vielen Usern im Board empfohlen wurde. Wir hatten vorher das Swissonic MDR-2, mit dem wir aber keine guten Aufnahmen ohne starkes Rauschen oder Übersteuern erzielen konnten. Kurz und knapp ist das Zoom H4 definitiv ein gutes Aufnahmegerät mit einem vortrefflichen Preis-Leistungsverhältnis. Die eingebauten Mikrophone sind erstaunlich hochwertig und es lassen sich auch über 2 XLR Anschlüsse externe Mikrophone oder direkt Instrumente, PA usw. anschließen. Im Internet gibt es einiges an Berichten zu besagtem Gerät. Natürlich ersetzt das Gerät keine professionellen Studioaufnahmen, aber mit ein wenig Feinabstimmung lassen sich damit sehr ordentliche Aufnahmen erzielen, die man auch guten Gewissens zu repräsentativen Zwecken, wie z.B. für die Homepage, verwenden kann.
Vorteile des neuen H4n Modells:
- Man kann endlich die eingebauten Mikrophone und die XLR Eingänge gleichzeitig benutzen. Ein mögliches Szenario wäre z.B. eine Bandaufnahme, in der die Instrumente mit den eingebauten Mikrophonen abgenommen werden und der Gesang direkt von der PA in die XLR Inputs geht. Man hat jetzt also einen echten 4-Spur Modus incl. Mixer. Sehr nett! Für mich persönlich wohl der Hauptgrund, irgendwann aufs H4n umzusteigen.
- Die eingebauten Mikros lassen sich rotieren und auf eine 90° bzw. 120° Einstellung bringen. Dadurch läßt sich der von den Mikros aufgespannte Sound-Aufnahme-Kegel feiner justieren. Insbesondere bei größeren Bands könnte vielleicht die 120° Einstellung wesentlich praktischer sein, als die 90er.
- Das Gehäuse ist hochwertiger und gummibeschichtet. Das Plastikgehäuse beim alten H4 wirkte sowohl in puncto Optik als auch Verarbeitung ziemlich billig.
- Bedienung verbessert und intuitiver (in meinen Augen ebenfalls sehr sinnvoll, dieser runde Knopf beim alten H4 ist meiner Meinung nach echt grausam zu bedienen und ich hab echt alles andere als Wurstfinger
).
- Auch sehr sinnvoll: Längere Batterielaufzeit. Beim alten H4 war da schon nach wenigen Stunden die Luft raus. Beim H4n gibts einen sogenannten "Stamina" Mode, der bis zu 11 Stunden garantieren soll. Ein Netzteil ist aber auch wie beim alten H4 ebenfalls dabei.
- Support für SD oder SDH Speicherkarten bis 32GB. OK, bei MP3 Aufnahmen dürfte man solche Größen kaum brauchen, bei Wav-Aufnahmen (und ich glaub im 4-Spur Modus muss es WAV sein), dürfte das aber schon interessanter werden.
- Möglichkeit, Songs in verschiedenem Tempo abzuspielen, ohne Beeinflussung der Tonhöhen (50% - 150% Tempospielraum).
OK, das waren für mich die interessantesten Neuerungen. Wer sich für die weiteren Änderungen und Details interessiert, möge sich am besten direkt die Herstellerseite anschauen. Da sollte sich auch in puncto Effekten, Verstärkersimulation und co. einiges getan haben.
Ich hoffe, das war für den ein oder anderen hilfreich und interessant!
Fühlt euch frei, zu ergänzen oder bei Bedarf zu korrigieren!
Danke für die Aufmerksamkeit und Gruß
Die Firma Zoom hat heute auf ihrer Homepage das H4n angekündigt, den Nachfolger zum H4.
Bei dem Gerät handelt es sich um ein handliches Allround-Aufnahmegerät für Sprache, einzelne Instrumente sowie komplette Live-Mitschnitte.

Ich habe meine Beschreibung nach bestem Wissen und Gewissen verfaßt, garantiere aber nicht für vollständige Richtigkeit.
Den Link zur Herstellerseite gibts hier:
http://www.zoom.co.jp/english/products/h4n/index.php
Kurz zum Vorgängermodell Zoom H4:
Wir benutzen mit unserer Band bereits das alte H4 für Proben-Mitschnitte (Preis ca. 250), da es uns z.B. auch von vielen Usern im Board empfohlen wurde. Wir hatten vorher das Swissonic MDR-2, mit dem wir aber keine guten Aufnahmen ohne starkes Rauschen oder Übersteuern erzielen konnten. Kurz und knapp ist das Zoom H4 definitiv ein gutes Aufnahmegerät mit einem vortrefflichen Preis-Leistungsverhältnis. Die eingebauten Mikrophone sind erstaunlich hochwertig und es lassen sich auch über 2 XLR Anschlüsse externe Mikrophone oder direkt Instrumente, PA usw. anschließen. Im Internet gibt es einiges an Berichten zu besagtem Gerät. Natürlich ersetzt das Gerät keine professionellen Studioaufnahmen, aber mit ein wenig Feinabstimmung lassen sich damit sehr ordentliche Aufnahmen erzielen, die man auch guten Gewissens zu repräsentativen Zwecken, wie z.B. für die Homepage, verwenden kann.
Vorteile des neuen H4n Modells:
- Man kann endlich die eingebauten Mikrophone und die XLR Eingänge gleichzeitig benutzen. Ein mögliches Szenario wäre z.B. eine Bandaufnahme, in der die Instrumente mit den eingebauten Mikrophonen abgenommen werden und der Gesang direkt von der PA in die XLR Inputs geht. Man hat jetzt also einen echten 4-Spur Modus incl. Mixer. Sehr nett! Für mich persönlich wohl der Hauptgrund, irgendwann aufs H4n umzusteigen.
- Die eingebauten Mikros lassen sich rotieren und auf eine 90° bzw. 120° Einstellung bringen. Dadurch läßt sich der von den Mikros aufgespannte Sound-Aufnahme-Kegel feiner justieren. Insbesondere bei größeren Bands könnte vielleicht die 120° Einstellung wesentlich praktischer sein, als die 90er.
- Das Gehäuse ist hochwertiger und gummibeschichtet. Das Plastikgehäuse beim alten H4 wirkte sowohl in puncto Optik als auch Verarbeitung ziemlich billig.
- Bedienung verbessert und intuitiver (in meinen Augen ebenfalls sehr sinnvoll, dieser runde Knopf beim alten H4 ist meiner Meinung nach echt grausam zu bedienen und ich hab echt alles andere als Wurstfinger
- Auch sehr sinnvoll: Längere Batterielaufzeit. Beim alten H4 war da schon nach wenigen Stunden die Luft raus. Beim H4n gibts einen sogenannten "Stamina" Mode, der bis zu 11 Stunden garantieren soll. Ein Netzteil ist aber auch wie beim alten H4 ebenfalls dabei.
- Support für SD oder SDH Speicherkarten bis 32GB. OK, bei MP3 Aufnahmen dürfte man solche Größen kaum brauchen, bei Wav-Aufnahmen (und ich glaub im 4-Spur Modus muss es WAV sein), dürfte das aber schon interessanter werden.
- Möglichkeit, Songs in verschiedenem Tempo abzuspielen, ohne Beeinflussung der Tonhöhen (50% - 150% Tempospielraum).
OK, das waren für mich die interessantesten Neuerungen. Wer sich für die weiteren Änderungen und Details interessiert, möge sich am besten direkt die Herstellerseite anschauen. Da sollte sich auch in puncto Effekten, Verstärkersimulation und co. einiges getan haben.
Ich hoffe, das war für den ein oder anderen hilfreich und interessant!
Fühlt euch frei, zu ergänzen oder bei Bedarf zu korrigieren!
Danke für die Aufmerksamkeit und Gruß
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: