Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Naja, ein "Star" braucht IMHO zumindest live 'ne Ersatzgitarre - wenigstens für einen Song, bis sein Roadie ihm die gerissene Saite gewechselt hat.Gibts eigentlich auch einen der EINE Gitarre hat und keine andere mehr haben will, weil er die pefekte gefunden hat?
Gibts eigentlich auch einen der EINE Gitarre hat und keine andere mehr haben will, weil er die pefekte gefunden hat?
Er hat neulich in Wien gespielt und da hatte er die "bunte" 70er Strat, weil er die abgewetzte Nr. 1 schonen will oder so.Walter Trout hat in einem Interview mal gesagt, dass er nur die eine Strat spiele. So eine...irgendwann-mal-weiße. Auf den Bildern bei Wiki hat er allerdings eine andere.
Gibts eigentlich auch einen der EINE Gitarre hat und keine andere mehr haben will, weil er die pefekte gefunden hat?
Aber auch nur dann, wenn sie alle auch gespielt werden...Gitarren müssen regelmäßig neu besaitet werden... bei 1000 Gitarren artet das zu einem Fulltimejob aus.
Alex
Naja, an sich hat B.B. King ja EINE Lucille. Obwohl ich mich manchmal frage wie viele er von diesem Modell eigentlich wirklich hat. Bis auf seine 80. Geburtstags Jubiläums Lucille sehen die anderen ja identisch aus, aber ich zweifel dran dass es ein und die selbe ist eine von nur fünf.
Also ich habe Thomas Blug immer mit seiner 62er Strat auftreten sehn und auch sonst gibt es sogut wie keine Fotos mit einer anderen (außer Akustik). Das dürfte dann aber auch eine der weingen Ausnahmen sein.
Ricky King?![]()
![]()
Also ich kann ja nachvollziehen, wenn jemand eine nette Sammlung von so 20-30 Stück hat... hätte ich alle, die ich jemals hatte behalten, käme ich auf genau so viele. Aber mehrere hundert oder gar 1000 Gitarren finde ich einfach nur voll dekadent, wie will man denn da noch den Überblick behalten bzw. alle auch mal spielen, denn dazu sind Gitarren schließlich da. Zum Glück sind ja nicht alle von den "Stars" so drauf. Anfang der 80er las ich mal im Fachblatt, falls das noch jemand kennt, ein Interview mit der Allman Brothers Band, da wurde erwähnt, daß Dickey Betts eine Zeitlang mehrere Les Pauls hatte, aber zum Zeitpunkt des Berichts nur noch eine '57er Gold Top, die anderen hatte er alle verschenkt(!) Auch heute glaube ich kaum, daß er mehr hat, als er wirklich braucht.
Rory Gallagher hatte neben seiner berühmten '61er Strat noch eine '57er als Backup, einige Teles, ein paar Acoustics und noch ein paar abgefahrene Billigteile wie z.B. Coral. Auf jeden Fall alles noch überschaubar.
Schaut euch mal die Sammlung von David Lindley auf seiner Website an. Also die ist wirklich einzigartig.
Oh, und Neil Young ist seiner Gibson Les Paul ''Old Black'' auch ziemlich treu.
MfG
Und dann noch ein sehr bekannter Gitarrist, dessen Name mir gerade einfach nicht einfallen will. Der spielt fast ausschließlich eine sehr sehr abgenutzte weiße CBS Strat, kann mir da jemand den Namen sagen?![]()
Ich denke ab einem gewissen Bekanntheitsgrad ist jede Gitarre mehr nur ein Gewinn. Möchte nicht wissen um wieiviel sich die Dinger verkaufen wenn derjenige "Star" da kurz seine Unterschrift draufmacht und beim Verkauf dabeisteht das diese Gitarre von soundso schon bespielt wurde.
Von daher ist es eher klug gewirtschaftet als dekadent.