hi
Also die Orgel hat keinen GAMEPORT !!!
Das ist der Anschluß für das 13 Tastenpedal
Auch ist außer dem bekannten kein weiterer Akku verbaut.
Nochmals alle Kabel auf richtigen Sitz kontrollieren. Vor allen die Flachkabel mit IC artigem Stecker ( wie vor dem Akku das rot gekennzeichnete ).Hier wird gern eine Pinreihe neben den Sockel aufgesteckt oder es ist bereits ein Pin abgerochen.
Wie die Kabel laufen steht in der Aufbauanleitung mit Kabelnummer von .. nach, nur wenn vorher gekennzeichnet dürfte es schon richtig sein.
Bei Steckern mit den braunen Kabeln mal die schwarze Deckelplatte entfernen jedes Kabel ist dann an der Schneid-Klemm-Verbindung sichtbar. Die rutschen auch schonmal raus, wenn an den Kabeln gezogen der Stecker abgezogen wird.
Wenn MOS FET´s ausgetauscht wurden so sollte man auch ein neues Isolierplättchen und einen neuen Isoliernippel ( in den die Schraube kommt ) verwenden !!!
Nach Montage und noch vor dem Anlöten der Beine Kontrollmessung mit Ohmmeter, ob es zwischen Kühlfahre des Bauteils und dem Chassis der Orgel eine Verbindung gibt. Isolierplättchen und Isoliernippel sollen gerade
DAS verhindern.
Wärmeleitpaste leitet keine Wärme in dem Sinn weiter, sie gleicht nur Unebenheiten etwas aus und sollte wenn, auch nur hauchdünn aufgetragen werden.
Alte graue kunststoffisolierscheiben sind meist wellig und an den Stellen, wo sie Kontakt verhindern sollen ausgefranzt. Sie sollten auch größer als die Kühlfläche des Bauteils sein.
Statt Kunststoffisolierplättchen kann man auch GLIMMERSCHEIBEN verwenden, aber auch hier
nie altes Material verwenden (macht auch niemand bei Zylinderkopfdichtung zB )
Wenn die Orgel nach 15 Sec aussteigt miß dann mal die Spannungen nach welche fehlt.
Die Endstufe wird nur aus dem Trafo versorgt - völlig getrennte Stromversorgung, die aber trotzdem den Trafo belasten kann.
Zieh sie erstmal ab ( 3 poliger Stecker rechts vom Gleichrichter am Trafo )
Genauso den Stromversorgungstecker am CX 32 sowie das 5 polige graue Kabel ( 313 ) am Mikrofonverstärker über die die +/- 15 Volt laufen.
Der Akku ist in einer DX 5 eigentlich entbehrlich da nur eigene Presets gespeichert werden können
Wenn hier am Netzteil FET etc getauscht wurden kann es passieren, daß beim Anlöten der Beinchen an den Lötstiften hier
ZU LANGE GEBRATEN WURDE, mit der Folge daß zwar das Beinchen am Lötpin angelötet ist, aber der Lötpin an seiner Lötstelle auf der Lötseite nun keine Verbindung mehr hat bzw sogar ein Kurzschluß entstanden ist.
Die Leiterbahnen der Netzteilplatine haben keinen LÖTSTOPLACK und sind blank.
Hier hilft nur Ausbauen samt losgeschraubtem FET und Spannungsregler um dann auf der Unterseite nachzusehen.
Diese (weissen ) Platinen hat Wersi selbst damals gefertigt nach Wiederbelebung der alten Ätzstraßen aus der Helios/Galaxis Zeit.
Loslösen von Leiterbahnen durch zu langes Löten sind Material bedingt.