Und hat die Byrdland mit Schaumstoff ausgekleidet, um das Feedback bei hohen Lautstärken zu reduzieren.
Was fürne Wurst!
Ein richtiger Kerl stopft da lebende Eichhörnchen rein und langt dermaßen inne Saiten, daß dort gilt
cute in - electrocuted out.
Ne, ja, also ... die Hauptunterschiede liegen doch im Korpus ... Centerblock gegen Solid ... Centerblock - da fällt mir gerade ein Video ein, wo sie einen auf der Oberseite flachen Block reintun, mit dem Boden verleimt, und die Decke mit einem Stapel Rippen (mit einer kleinen Lücke zwischen) verleimen, die dann auf den Block geleimt werden - was recht aufwendig ausschaut, aber evtl zu einem etwas anderen Ergebnis führt als würde man einen einteiligen Block mit Decke und Boden verleimen.
Oder evtl eine günstigere Rohstoffnutzung erlaubt - kleine schmale Rippen kricht man auch aus Verschnitt größerer Segemente noch ausgeschnitten, und kleinere massive Klötze sind auch effiziöser auszusägen möglich.
Hier
sieht man das (hab ich schonmal irgendwo im Forum verlinkt gesehen):
Daß der Vergleich so nicht möglich ist... Hatten wir ja schon.
Aber ... also ... ich blicke da nicht so völlig durch, durch Gibsons Programm: Gibt es eine Les Paul und eine ES 335, die ihre typische Bauweise haben, aber identische Pickups, Elektrik und ggf weitere Hardware (Bridge, Stop Tailpiece, ...)? Also ein Päärechen der beiden, das maximale Vergleichbarkeit bietet?
Das fänd ich nämlich mal wirklich interessant. Auch wenn ich da voreingenommen bin und sowieso anatomisch bedingt großformatige Gitarren besser finde, also nahezu sicher der ES den Vorzug geben würde (das Paulchen von meinem Schwager kann ich nur ne halbe Stunde spielen, dann triggert es den chronischen Schmerz aufs nächste Level), eine derartige Vergleichbarkeit, wo man wirklich genau mit dem Finger auf eine plausible Ursache eines Unterschieds zu zeigen in die Lage gerät, und wo kein aber folgt, das unterschiedliche elektrische Ausrüstung als überlagerten, jede Präzision kostenden, Einfluß identifiziert. Auch wenn ich n Tele/Gretsch-Typ bin, ich fänd das interessant, und zumindest bei Semi- bis Hollow bin ich offen für jede Marke, sofern mir die Gitarre gefällt (auf der langfristigen Kaufliste stehen als Nächstes zwei Teles, und dann stünde wieder ne Hollow oder Semi drauf ... allerdings würd ich da entweder auf Guild oder wieder Gretsch wetten, würd ich überhaupt wetten...).
Wie auch immer, die Unterschiede in Handhabung und Klang ... sind die eine Seite - die Herstellung ist natürlich erheblich aufwendiger bei einer Semihollow als bei einer mit massivem Korpus ... auch wenn das Ergebnis am Ende dazwischen liegt und der Zentralbalken ne Menge ausmacht, gebaut wird erstmal ein klassischer Saiteninstrumentenkorpus, nur eben um den Block drumherum. Wie mindestens ein Mitdiskutant schon sagte, das repräsentiert auch irgendwo eine handwerkliche Leistung, Fähigkeiten und Aufwand - ein Musikinstrument kann man zwar (aber ich halte das für ein merkwürdiges Verhältnis zu einem solchen Gegenstand) rein rational sehen, in meinen Augen aber ist es außer einem Werkzeug auch ein Kunstwerk für sich selbst, inklusive aller mechanischen, elektrischen und sogar rein optischen Teile ... sicher spielt sich ne Gitarre nicht besser, wenn eine Blumenranke als formatfüllende Einlage ins Griffbrett eingelassen wird - aber sowas sieht geil aus und ist irgendwo auch eine Art Visitenkarte der Fähigkeiten, der Sorgfalt, der Werkstofkenntnis dessen, der sie baut.
Wie auch immer - gibt es zwei elektrisch identische Modelle?
Ich hoffe, das verläßt das Ausgangsthema nicht allzu weit ... der grundsätzliche Vergleich von komplett massiv zu komplett hohl, mit all seinen Zwischenformen von leergefrästen Kämmerchen zur kompletten Leere, ohne irgendwelche Verstrebungen und Klötze, den find ich richtig interessant - aber am Ende würde er vielleicht doch zu objektiv, wenn man die objektive Seite für die einzige relevante Seite mißverwendet.
Ähm... was willst du sagen? Ich verstehe eigentlich nur Bahnhof.
Übrigens: Doublecut, Hollow und Halsansatz bzw Hals/Korpusübergang vgl. Les Paul um dem 14. Bund geht auch. Siehe ES-330
Hi, also ...
ich hab zwei hohle Gretschen, eine Semihollow-Doublecut (2622) und eine Hollow-Singlecut (5420) - und ich komme auch auf der 5420 ganz passabel, zumindest auf b- und e-Saite, bis ungefähr zum 17. Bund. Darüber wirds dann schon ein wenig unbequem ... bei der 2622 komm ich ein paar Bünde weiter, weil deren Halsansatz ein wenig weiter inn Korpus reinragt (der grundsätzlich gleichgroß ist ... die Tiefe unterscheidet sich noch, 2 ).3/4" bei der 5420, 1 3/4 bei der 2622. So richtig drumrumfassen kann ich da garnicht, die ist ja auch wirklich n dicker Apparat - aber geil isse! Beide!