![Ponti](/data/avatars/m/265/265595.jpg?1714762490)
Ponti
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.02.25
- Registriert
- 06.05.16
- Beiträge
- 1.212
- Kekse
- 5.096
Was ich zu dem Thema hier im Forum gelesen habe, war das Urteil aber wohl umstritten. So wie ich das verstanden habe, standen deswegen nicht wenige Musikschulen vor der Schließung, bzw. es hätten die Mehrkosten den Schülern auf's Auge gedrückt werden müssen, weil man die Lehrkräfte nicht mehr hätte bezahlen können?? Gab es da nicht kürzlich auch eine Diskussion über eine Umsatzsteuer die von Instrumentallehrern geleistet werden sollte?? In beiden Fällen wäre Instrumentalunterricht zu einem Luxusvergnügen geworden.Herrenberg-Urteil
Aber wenn das alles nicht so war, habe ich das scheinbar falsch verstanden. Dann ist ja wohl alles gut!
Sag ich doch:Und wer wenig Geld hat, kann Ermäßigungen bekommen, was ggf. bis hin zu kostenlosem Unterricht gehen kann.
Bitte nicht falsch verstehen. Ich habe nicht behauptet, dass Staat/Land/Kommunen gar nichts tun. Nur sind die öffentlichen Musikschulen hier einfach am überquellen und mit Wartelisten versehen. Also einen Platz zu bekommen ist nicht mal so nebenbei machbar. Und ein Ausweichen auf eine private Musikschule ist für sozial Schwache finanziell nicht möglich.(Werden sie ja zum Teil auch!)
Ich kann da nur aus eigener Erfahrung sprechen....immerhin gab es Musikunterricht
In der 9. Klasse ist der Unterricht auf Grund von Krankheit des Lehrers komplett ausgefallen und wurde nicht nachgeholt. Ab der 10. Klasse gab es gar keinen Musikunterricht mehr.
Ich habe vom Musikunterricht in meiner Schulzeit rückblickend eigentlich gar nichts mitgenommen.
Da ist mir sogar der Kunstunterricht heute noch präsenter.
Was jemand bereit ist zu zahlen und was einem überhaupt möglich ist zu zahlen sind für mich zwei verschiedene Paar Schuhe.Hat ja auch damit zu tun, was die Kunden bereit sind zu zahlen, oder?
Aber gut, das ist wieder eine andere Sache.
Am Ende muss das jeder für sich selbst entscheiden, was er zahlen will. Ich bin bei meinem Beitrag nur von meiner Meinung ausgegangen und habe meine Gedanken dahinter versucht zu erklären.
Das wäre eine Möglichkeit. Da muss die Gruppe aber auch zusammenpassen. Es wäre wohl etwas schwierig ein 8 jähriges Kind mit einem 15 jährigen Jugendlichen in eine Gruppe zu stecken, mMn.Gruppenunterricht in passenden und nicht zu großen Gruppen kann dem Stundensatz ja auch grundsätzlich dienlich sein.
So, da ich eigentlich gar nicht so viel zu dem Thema schreiben wollte außer den Beitrag #55 bin ich hier jetzt auch wieder raus.
Viele Grüße
Ponti
Zuletzt bearbeitet: