Klavierunterricht gibts beim Kantor, aber ganz "normal" als Einzelunterricht mit üblichen Preisen.
An vielen Vereinen wird auch ausgebildet. Klavier, Geige und Gitarre nicht unbedingt, aber ...
Dass Klavier oder Geige in den Vereinen eher nicht ausgebildet wird liegt daran, dass die Vereine an den Instrumenten ausbilden, die sie selbst im Orchester einsetzen können. Zum einen in der Hoffnung auf Nachwuchsspieler fürs eigene Orchester und zum anderen, weil sich öfter in den eigenen Reihen ambitionierte Spieler in Richtung Ausbilder weiterbilden bzw. weitergebildet haben und als (ehrenamtliche oder zumindest günstige) Lehrer zur Verfügung stehen. In einem Blasorchester wirst du eher selten Akkordeonunterricht angeboten bekommen und im Akkordeonorchester keinen Klarinettenunterricht. Und wenn es ein Klavierorchester gäbe, fändest du dort Klavierunterricht aber keinen Geigenunterricht.
Sind das dann i.wie ausgebildete Lehrkräfte? Und läuft der Unterricht ehrenamtlich, oder bezahlt man?
Eindeutige Antwort: das kommt drauf an

Ich kann natürlich nur aus meiner eigenen Erfahrung reden, also vom Akkordeonorchester.
In meiner Jugend vor 50 Jahren waren es die "guten" Spieler, die den Nachwuchs ausbildeten, oft (leider) nur so, wie es auch fürs Orchester benötigt wurde (im Akkordeonorchester wird aus Klanggründen nur die Diskantseite gespielt ohne Bass und teilweise wurde dann auch nur Diskant unterrichtet). Da war es dann meistens so, dass erwartet wurde, dass mindestens ein Elternteil - wenn es das nicht eh schon war - Vereinsmitglied wurde, dafür war der Unterricht sehr günstig bis kostenlos.
Das mag heute in manchen Orchestern immer noch so sein, dass Vereinsmitglieder mehr oder weniger ehrenamtlich unterrichten, der stark reduzierte Unterricht vermutlich nicht mehr. Vom Verband (Deutscher Harmonikaverband, in dem sehr viele Akkordeonorchester zusammengeschlossen sind) werden häufig Weiterbildungen angeboten für interessierte Spieler, die hin bis zur Dirigentenausbildung gehen (D- und C-Kurse).
Die Regel - in den Orchestern, die ich kenne - ist aber heute, dass ausgebildete (=studiert habende) Lehrer den Unterricht durchführen. Die werden vom Verein bezahlt, die Schüler bzw. deren Eltern bezahlen an den Verein. Ich kenne hier keine Preise, vermute aber, dass sie relativ preisgünstig sind. Evtl. gibt es auch andersrum die Regelung, dass die Unterrichtskosten direkt an den Lehrer bezahlt werden und der eine Vereinbarung irgendwelcher Art mit dem Verein hat.
Manche (viele? die meisten?) Vereine besitzen auch einige Schülerinstrumente als Leihinstrumente, aber auch hier kenne ich die finanziellen Aspekte nicht.