Was ist denn nur mit der Firma Weltmeister los?

  • Ersteller Bayernsebbl
  • Erstellt am
Es war sicherlich eine Summe von verschiedenen Faktoren, die Weltmeister hat Pleite gehen lassen. Von den wechselnden Eigentümern und deren Interessen angefangen und deren fehlender Kompetenz im Management eines Mittelständlers, der Belegschaft, den hohen Fixkosten aufgrund des großen Gebäudes, etc.
Wesentlicher Anteil hat aber meiner Meinung nach das Marketing, sprich sich zu überlegen, wer ist meine potentielle Zielgruppe an Käufern. Die Berufsmusiker werden immer zu den in Italien gebauten Instrumenten greifen (damit schließe ich auch Morino und Nachfolger, die Hohner in Italien bauen ließ, ein). Die ambitionierten Hobby-Musiker, die es sich leisten können, greifen ebenfalls zu den Italienern. Bleiben diejenigen, die nach günstigen Instrumenten suchen. Die greifen dann zu Gebrauchtinstrumenten, die immer noch maximal die Hälfte von neuen Weltmeistern oder Hohner-Instrumenten kosten. Und wenn ein Anfänger ein neues Instrument im Hobby-Bereich sucht, dann greifen die öfter zu Hohner, denn die sind etwas günstiger als Weltmeister und sehen einfach vom Design her moderner und ansprechender aus.
Aus meiner Erfahrung als Akkordeonhändler muss ich sagen, dass von über 100 verkauften neuen Instrumenten in den letzten 8 Jahren der Anteil von Weltmeister Instrumenten bei ca. 10-15% lag, d.h. sie sind und waren echte Ladenhüter.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
120
  • Gelöscht von Wil_Riker
  • Grund: OffTopic
Merci, würde mich interessieren, ist aber leider nur mit Abo lesbar...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Darüber, ob die Qualitäten zwischen Hohner und Weltmeister Akkordeons wirklich so extrem auseinander gehen wie es nicht selten propagiert wird, kann ich nicht mitreden, ich hatte bislang keine Vergleichsmöglichkeit.

Akustisch was so bei Youtube zu sehen / hören ist, sind Weltmeister Akkordeons so schlecht wie sie oft und gerne hingestellt werden m. E. nun nicht.

Okay, Hohner hat einen NAMEN einen langen Atem, möglicherweise das bessere Marketing. Ist ja leider keine Seltenheit das Fehler, Fehlentscheidungen von Leute in den oberen Etagen über Leben oder Tot von Firmen entscheiden.

Schade das nun ein echtes Made in Germany sterben muss.

Hoffe das es der Mundharmonika Manufaktur der Firma Seydel nicht ähnlich ergeht.
 
Merci, würde mich interessieren, ist aber leider nur mit Abo lesbar...
Ich habe kein Abo und kann relativ viel lesen.

Geht los mit:

Klingenthal.
Hat die geschlossene Klingenthaler Weltmeister Akkordeon-Manufaktur noch eine Chance auf Fortbestand?

endet mit:

Der Insolvenzverwalter sieht in einer Übernahme selbst nach der Einstellung des Geschäftsbetriebes „auch für die Gläubiger die beste Lösung“, erklärt Ingo Schorlemmer. (tb)

Fehlt da noch was?
 
Ich sehe nur die ersten fünf Zeilen, dann ist der Aboscreen drüber.
 
Ich hatte zwar mehr gelesen, aber jetzt hätte ich den ganzen Beitrag.
Darf ich hier aber nicht als PDF bringen oder?
 
Ich wette, mit Übernahme ist nur der Name Gemeint, der dann auf Instrumenten aus Fernost steht. So wie bei Hohner seit Langem schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein großer Kunde hat nicht gezahlt, deshalb musste der Geschäftsbetrieb eingestellt werden.
30 Mitarbeitern wurde gekündigt.
Man kämpft immernoch um Investoren. Vor allem ein gewisser Herr Dr. Herzig, der Kanzlei Sprecher der Insolvenzverwaltung bleibt optimistisch.

Na dann...
Das ist das wesentliche aus dem Beitrag.
 
  • Wow
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ein großer Kunde hat nicht gezahlt, deshalb musste der Geschäftsbetrieb eingestellt werden.
Ich hatte einmal durch frühere Kontakte erfahren, dass für einen deutschen Akkordeon-Hersteller 250 Instrumente durch die Fa. Weltmeister gebaut werden sollten. Wer könnte dieser Großkunde wohl sein? ???

Gruß
Balg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo,
Wer könnte dieser Großkunde wohl sein?
Im Kontext der Geschichte dieses Unternehmens spielt es keine Rolle, wer den letzten Nagel in den Sarg geschlagen hat. Das Unternehmen kann verschwinden, die Produkt-Marke kann jedoch wieder gekauft oder wiederbelebt werden. Meiner Meinung nach erlebt die ursprüngliche Organisation des ehemaligen Klingenthaler Unternehmens in seinen ursprünglichen (nicht nachhaltigen) Räumen jetzt ihren letzten Todeskampf, der für manche Beobachter hier im Forum ziemlich traumatisch ist. Allerdings denke ich, dass der gesamte Prozess einfach Zeit braucht, und auch wenn es weh tun wird, insbesondere für ältere Gedenkstätten (mich eingeschlossen), am Ende wird etwas Neues und Erfolgversprechendes entstehen. Davon bin ich überzeugt. Natürlich sind die Verluste bei solchen Veränderungen und Transformationen oft viel größer als das, was die Menschen zu opfern (oder akzeptieren) bereit sind. Und genau deshalb "tut es weh" sehr...

Gruß, Vladimir
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Zusammen,


Die Homepage von Weltmeister Akkordeons ist offline, Weltmeister selbst wird auf google nurnoch als "vorrübergehend geschlossen" angezeigt, was im Normalfall die Vorstufe ist bei google einen Unternehmenseintrag zu löschen.
Sieht wohl so aus, als wären die Tage für Weltmeister Akkordeons entgültig gezählt, hoffentlich benötige ich nie mehr Ersatzteile...

Zu den Vermutungen, natürlich kann es sein das der Markenname verkauft wird, aber dann läuft es wohl wie bei Hohner. Billige Plastikkübel aus China mit minderer Qualität und deutschem Markenetikett um Vertrauen zu wecken.



Schade
 
  • Wow
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Billige Plastikkübel aus China mit minderer Qualität
Kann man so sehen und hätte ich vor einiger Zeit auch unterschrieben. Mittlerweile denke ich daß das Preis- Leistungsverhältnis, wie schon in früheren Zeiten, sehr gut ist.
 
Kann man so sehen und hätte ich vor einiger Zeit auch unterschrieben. Mittlerweile denke ich daß das Preis- Leistungsverhältnis, wie schon in früheren Zeiten, sehr gut ist.
PLV in Bezug auf Hohner oder auf Weltmeister?
 
Im Bezug auf Hohner.
Was Weltmeister angeht WAR das PLV auch o.k. aber nur weil die Kalkulation nicht den Erfordernissen entsprach. Wenn die normal kalkuliert hätten wären die Produkte unverkaufbar gewesen, besonders in den Ländern wo Weltmeister nicht populär war. Wärend Hohner in der Lage ist den Markt zu dominieren gerade in den ärmeren Ländern sind in Deutschland gefertigte Instrumente nicht bezahlbar.
 
Sieht wohl so aus,

Zu den Vermutungen,
.. heißt konkret: wir wissen nichts wirklich genaues. Und damit schießen die Spekulationen wieder ins Kraut.

Ich für meinen Teil warte hier lieber ab bis irgendein offizielles belastbares Statement vorliegt und dann schau ich was weiter passiert und geplant wird. Wobei natürlich, wie in solchen Situationen üblich, auch die Gerüchteküche mächtig feuert und die Spekulationen ins Kraut schießen und der Fantasie freien Lauf lässt...was ja meist viel interessanter ist als die nüchterne Faktenklage... :whistle:


ber dann läuft es wohl wie bei Hohner. Billige Plastikkübel aus China mit minderer Qualität
das halte ich nun für eine ganz persönliche subjektive Ansicht, die meiner Erfahrung völlig widerspricht und einem neutralen Vergleich vermutlich nicht stand hält.

Aber das ist Hohner und gehört somit hier nicht zu diesem Faden und will ich auch nicht weiter verfolgen. Hier dreht es sich um Weltmeister bzw. um die derzeitige produzierende oder auch nicht produzierende Firma, bzw. Nachfolgegessellschaft.


Und selbst wenn "Weltmeister" tatsächlich offiziell den Betrieb einstellen sollte, dann werden all die Teile die da sind ja nicht einfach verschrottet sondern die übernimmt in aller Regel jemand, der dann auch damit in Zukunft die vorhandenen Instrumente warten kann - solange Ersatzteile vorhanden sind. Denn mal muss immer unterscheiden zwischen Instrumenten der laufenden Serie und Instrumenten die nicht mehr gebaut werden! Die Problematik haben alle Marken...aber auch das haben die allesamt "irgendwie" gelöst bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
das haben die allesamt "irgendwie" gelöst bekommen.
Wobei ich mir das bei Weltmeister etwas schwieriger vorstelle mit ihren Spritzgussteilen, zB. in der Bassmechanik, als wenn einfach Drähte gebogen und gelötet oder Bleche ausgeschnitten werden müssen. Klar, ist eine Frage des Lagerbestands, den kennt aber wohl niemand hier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Spritzguss sei wohl auch immer eine Frage der Stückzahlen. Wenn irgendwann der Lagerbestand leer ist, dann bekommt man nicht so leicht Ersatz beschafft wie wenn es aus einem Draht gebogen wird und zur Not ein fähiger HZIMM oder fähiger Tüftler/Bastler (zB @Balg) es in Eigenregie nachfertigen kann.
Es wäre ja schon denkbar dass die Spritzgussformen mit übernommen werden, aber es müsste ja dann auch jemand übernehmen der die notwendige Ausrüstung (kompatible Spritzgießmaschine) zufällig rumstehen hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben