Vision User Thread

  • Ersteller käptnc
  • Erstellt am
Hallo. Viel Spaß mit dem Teil. Meine beiden kamen schon gut eingestellt bei mir an. Die waren so absolut spielbar. Hab aber trotzdem noch nach justiert.
Nein, bin leider nicht aus Essen oder Umgebung.
 
Danke. Ich frage, da sich die Saiten am ersten Bund nur schwer anspielen lassen, da die einen enormen Widerstand bieten, das schnarren führe ich darauf zurück, das ich falsch greife (muss meine Finger erstmal sortieren). Daher suche ich einen erfahrenen Spieler, der das mal für mich checken und ggf einstellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @sidewinderdxii, herzlich willkommen im Forum. Ich bin aus Lübeck, leider so garnicht deine Gegend, aber was heißt denn für Dich „schwer anspielen lassen“?
 
Das ich da, am ersten Bund, einiges an Druck aufbringen muss um die Seite zu spielen. Also an der mangelnden Hornhaut kann es nicht liegen. Es ist auch recht schwer, die Seite gedrückt zu halten
 
Erster Bund am Kopf meinste? Da such mal Sattel abrichten.
 
Da such mal Sattel abrichten.
Oder erstmal überprüfen 😉 Drück mal die Saiten am 2. Bund, zwischen Saite und 1. ten Bund sollte 1 Blatt Druckerpapier ( 1Streifen davon natürlich) gerade so leicht durchpassen. Falls der Abstand zu groß ist, müssen die Sattelkerben nachgefeilt werden, aber lieber nicht selbst machen, das könnte schnell schiefgehen.
 
Eben für sowas frage ich ja nach einem erfahrenen User in meiner Region 😉
 
Das Feilen oder das Überprüfen?
 
Oder erstmal überprüfen 😉 Drück mal die Saiten am 2. Bund, zwischen Saite und 1. ten Bund sollte 1 Blatt Druckerpapier ( 1Streifen davon natürlich) gerade so leicht durchpassen. Falls der Abstand zu groß ist, müssen die Sattelkerben nachgefeilt werden, aber lieber nicht selbst machen, das könnte schnell schiefgehen.
Da haste Recht, da war ich zu vorschnell! @sidewinderdxii dann frag mal nen Mod, ob er das, was Du hier schreibst, nicht ins Modifikationsforum schiebt. Hier tummeln sich die paar Visionuser, aber die breite Masse an begabten Schrauben guckt hier nicht rein.
Wenn Du es Dir echt nicht zutraust, was voll normal ist, scheint ja erstmal krasse Technik, auch Dir einen, dem Du zuschauen darfst. Und lass es Dir nicht madig machen. Auch aus einer billigen Gitarre holt man mit Setup was raus und alles, was Du an der vergeigst, tut Dir in zwei Jahren an Deiner nächsten Gitarre nicht weh.
Lern es aber wirklich, bitte. Gitarren bewegen sich, die bleiben nicht für immer in Form und wegen jedem Schneppern zum Doktor ist Unsinn.
Hab Spaẞ!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier tummeln sich die paar Visionuser, aber die breite Masse an begabten Schrauben guckt hier nicht rein.
Wohl wahr, aber ich wette, selbst @Bassturmator hat mit ner Vision angefangen 🤣 und würde es nie zugeben🤣🤣
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
An genau den Kollegen hab ich von Anfang an gedacht!
 
Wette verloren.

Meine erste E-Gitarre war 1980 eine Ibanez AS 200.

Aber schön dass Ihr beide an mich denkt...

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So jetzt komme ich auch mal dazu wieder etwas zu schreiben. Haushalt und die Tiere, wollen im Urlaub ja auch etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Oder erstmal überprüfen 😉 Drück mal die Saiten am 2. Bund, zwischen Saite und 1. ten Bund sollte 1 Blatt Druckerpapier ( 1Streifen davon natürlich) gerade so leicht durchpassen. Falls der Abstand zu groß ist, müssen die Sattelkerben nachgefeilt werden, aber lieber nicht selbst machen, das könnte schnell schiefgehen.
So habe das gerade mal versucht mit dem Blatt Papier. Leicht durchpassen ist gut, da geht garnichts. Hab es dann mal dazwischen gefriemelt und dann am zweiten Bund die Saite runter gedrückt, Ergebnis, ich hatte zwei streifen. Da wird wohl was gemacht werden müssen aber ehrlich gesagt, überlasse ich sowas lieber jemanden, der sich auskennt und sehe dabei zu. So habe ich vieles in meinem Leben gelernt (auch bei Elektrikarbeiten in der Wohnung, erst einem befreundeten Elektriker zugesehen und danach den Rest selbst erledigt. Muss ja bei Gitarren einiges lernen, beim Spielen angefangen.
 
Hab es dann mal dazwischen gefriemelt und dann am zweiten Bund die Saite runter gedrückt, Ergebnis, ich hatte zwei streifen.
Äähm, kann es sein, daß Du ein klein wenig zu kräftig drückst? Für mich liest sich das, wie das benutzen eines Eierschneiders🤣. Mach doch mal ein paar Fotos und wende Dich an @Bassturmator . Selbst wenn der Sattel zu tief gefeilt ist und der Papierstreifen nur press unter die Saite passt habe ich es noch nicht geschafft das Papier zu durchtrennen. Nimmst Du eigentlich Gitarrenunterricht?
 
Möglich das ich zu fest drücke, würde zumindest den Krampf im Finger erklären.
Unterricht mache ich per FaceTime bei meinem Neffen, der seit zig Jahren in einer Band spielt. Würde er nicht so weit weg wohnen, würde ich mit dem guten Stück ja zu ihm fahren.
 
Möglich das ich zu fest drücke, würde zumindest den Krampf im Finger erklären.
Ok, Du drückst zu fest, sogar deutlich🤣.
Bei meiner Vision musste ich bis ein wenig nachstimmen eigentlich nichts machen, selbst die Oktavreinheit war gegeben. Der Rest war Bastelwut und ausbaden meiner eigenen Ungeschicklichkeit. Dein FaceTime-Neffe🤣 muss Dir mal mehr auf die Finger sehen und wenn Du ihm Fotos von Sattel, Saitenlage etc. machst oder mal die Kamera geschickt hältst, wird er zumindest auch sehen können, ob da etwas völlig daneben ist.
 
Mal schauen im Dezember ist er bei seinem Bruder in Wuppertal, da könnte ich dann mal hin, wenn ich einen freien Tag habe. Das ist ja auch der Grund, wieso ich das mit ihm per FaceTime mache, anstatt einen richtigen Musiklehrer zu nehmen. Durch meine Arbeit (Wechseldienst mit täglich anderen anfangs- und Endzeiten, ist es schlecht machbar. Wegen dem drücken der Saiten muss ich aber auch erwähnen, dass ich meine Finger erst seit Anfang des Jahres wieder richtig bewegen kann und die Sehnen sich gekürzt haben, durch die permanente Schohnhaltung meiner Finger. Also muss es nicht zwangsläufig sein, das ich zu fest drücke.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein Kommentar zum Test von Bernd Kiltz:

View: https://www.youtube.com/watch?v=qtiEnEZpHXA

Ich habe eine ältere Vision Strat (klassische Kopfplattenform) und bin total begeistert. Ich spiele seit 30 Jahren, hatte schon alles, von billig bis 6000€ teuren Vintage, Fender, Gibsons. Irgendwann habe ich meine USA Std. Strat verkauft, weil ich sie zu wenig am Plexi gespielt habe. Weil ich dann doch die Trennung nur schwer verkraftet habe, habe ich mir gebraucht für 20€ die Vision zur Beruhigung für die Wand gekauft. Was soll ich sagen, viel besser als die USA Fender Strat. Sobald die Saitenlage tiefer eingestellt ist und der Hals geölt und fast gerade ist, spielt sie sich wie ein Fretlesswonder und die Pickups klingen auch genial. Ja, meine hat nicht das Problem mit einem klirrenden Bund. Das wäre für mich auch ein Umtauschgrund. Aber so kann ich sie nur empfehlen. Selbst auf einem AXEFXIII klingt sie genial. Und das Tremolo funktioniert auch gut, wenn man die Federn fest anzieht, es nicht übertreibt und den Sattel gut schmiert. Unfassbar ... Vermutlich war auch Glück dabei, aber am Ende liegt es am Gitarrenbauer und Holzstück und nicht am Preis oder Hersteller. Trotzdem ziehe ich die flache/Std./VIntage Bundstäbchenhöhe vor, da man dann nicht zu viel drückt (man landet ja gleich auf dem Holz und spürt das z.B. beim Vibrato) und da die Saiten nicht so sehr in die Finger einschneiden.
...
Ich muss mich leider korrigieren. Ich bin nochmal schwach geworden und wollte es wissen. Ich habe die Flammed Sunburst Strat von Vision bestellt. Die Erste wunderschön, aber leider genau den selben Fehler wie die von Bernd mit dem ersten Bundstäbchen. Die Zweite die dann kam hatte mehrere Lackschäden, als hätte jemand mit dem Hammer drauf gehauen. Der Service vom Händler ist aber Top. Schneller Ersatz, kostenloser Versand und Geld zurück. Schade. War wohl doch viel Glück bei der alten Vision.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben