[Userthread] Allen & Heath Qu-Serie

Was mich an MixingStation auf dem PC nervt: Es gibt keine native App für Windows (Mac weiß ich nicht). Man muss da eine Zusatzsoftware installieren, die dauernd mit Popups und irgendeiner Spiele-Werbung nervt. Brauche das zum Glück nicht mehr (wegen Behringer WING mit eigenen Apps)
 
Es gibt keine native App für Windows
Doch, gibt es für Mac, Windows und Linux. Du brauchst keinen Android Emulator oder dergleichen
1686740789847.png

Drück mal da oben auf ein OS Logo und dann erfährst du wie es weiter geht.
 
Ok. Dann muss ich was falsch gemacht haben. Bei der Suche über die Mixing Station Webseite bin ich nur zu einem Installer gekommen, wo die App nicht ohne eine Zusatzinstallation lief. Ich weiß aber nicht mehr wie das hieß, weil ich es wieder rausgeworfen habe.

danke aber für die Info
 
Andere Frage: Gibt es eine Möglichkeit, vom Qu-24 Display Screenshots zu machen ?
Ich würde gern Unterlagen für eine Tontechnik AG an einer Schule machen.
Da ist ein Qu-24 vorhanden
 
Auch wenn sich die Screens von Pulthardware und App natürlich unterscheiden, ist vermutlich ähnlich genug, dass du einfach iPad Screenshots verwenden kannst.
 
Es sieht schon deutlich unterschiedlich aus. Prinzipielle Sachen kann man sicherlich auch mit den App Screens machen. Die Bedienung am Pult findet man aber nicht so direkt damit aufgrund der Anordnung der Funktionen
 
Auch wenn sich die Screens von Pulthardware und App natürlich unterscheiden, ist vermutlich ähnlich genug, dass du einfach iPad Screenshots verwenden kannst.
.. oder Fotos (Smartphone, Digitalkamera) vom Qu Display machen
 
Hallo,
ich suche schon zwei Stunden: Gibt es eine Möglichkeit um
01. Die USB-Audioeingänge 01-10 auf Inputs 17-25 zu routen um die Hardwarekanäle nicht zu belegen
02. Diese aufzunehmen für die Wiedergabe von Multi-Track Backings direkt von Qu-Pac

Außerdem: ich hab 8 Sticks versucht mit FAT32, er akzeptiert keinen davon... mache ich was falsch?
 
Je nach Größe der USB-Sticks kann das Pult sie evtl. nicht erkennen. Bei meinem Pult (ein UI24r) rät der Hersteller, nicht über 32 GB zu gehen. Es wird schon langsam schwierig, so kleine Sticks zu finden :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Außerdem: ich hab 8 Sticks versucht mit FAT32, er akzeptiert keinen davon... mache ich was falsch?
Das Qu ist tatsächlich wählerisch, was die USB-Sticks betrifft. Am besten mal im A&H-Forum nachlesen, dort gibt’s eine (unvollständige) Kompatibilitätsliste. Und möglichst den Stick immer direkt im Pult formatieren!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wir wollen für das Steuern der Monitoring Mixes die Qu You App benutzen, ich haber aber noch keine persönliche Erfahrung damit.

Wie speichert die App die gemachten Einstellungen? Pro Pult-Typ (Qu-16, Qu-24, ...) oder Pro Instanz eines Pultes (z.b. IP Addresse oder DNS Name)? Mit Einstellungen meine ich nicht die eingestellten Volumes zum gewählten Mix Output sondern die Konfiguration der App selbst mit ihren Gruppen-Zuordnungen und der Auswahl des Monitoring Mixing Ausgangs.

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, da gibt es keine wirklichen Informationen dazu. Ich vermute aber dass die aktuell gemachten Einstellungen so gespeichert sind, und aufgerufen werden, egal welches Pult da dran hängt. Was bei dem aktuellen Pult nicht geht, wird verworfen und fertig. Da gibt es sicherlich keine große Speicherlogik dahinter. Die Pegel sind ohnehin im Pult abgelegt und auch der User und damit verbunden der Mix, den der User verwenden darf. Dazu kommt dass diese App nicht unbedingt oft mit wechselnden Pulten benutzt wird. Ein Band hat meist ein Monitor Pult und das wird dann mit der App benutzt und in der Regel hat jeder Musiker dann auch sein eigenes Tablet/Phone mit dem die Monitormischung eingestellt wird. Wozu also der Aufwand mit Modell und Connection separierter Ablage der Einstellungen?

Aber warum probierst du es nicht einfach aus? Lade dir die App runter, kostet ja nichts, und teste selber, was genau wie abgelegt ist.
 
Danke für deine schnelle Antwort!

Ich habe die App bereits installiert und mit der Demo Connetion zu einem Qu-24 ein bisschen herumgespielt. Wenn ich als Demo einen anderen Pult Typ auswähle, dann sind die zuvor gemachten Einstellungen weg und ich kann/muss das Layout (Channel Assignments) neu einstellen. Gehe ich wieder zum Qu-24 habe ich wieder das zuvor für das Qu-24 gemachten Channel Layout. Also wird hier nicht versucht, zwischen verschiedenen Pult-Typen so gut es geht zu übernehmen, sondern jeder Pult Typ hat seine eigenen Einstellungen. Ich vermute, dass es dann nicht nur bei der Demo Einstellung so ist, sondern bei realen Pulten auch.

Ich bin selbst nur Musiker in dieser Band und habe bis zum nächsten Gig kaum die Möglichkeit viel herum zu probieren. Ich habe mich daher gefragt was passiert, wenn ich in mehreren Bands spiele, die ein Qu-24 haben. Kann ich dann das Layout der App für jedes der Qu-24 Pulte unabhängig voneinander einstellen oder gibt es die Qu-24 Einstellung nur 1 mal (auf meinem Mobil) und ich muss sie bei jeder Probe bzw. Gig immer wieder passend für die jeweilige Band neu umstellen.

Die Frage ist im Moment zwar noch hypothetisch, aber ich spiele in mehreren Bands und werde auch immer mal wieder als Sub weiter empfohlen. Manchmal gibt es dann noch nicht mal eine Probe sondern nur eine Setliste und man sieht sich das erste Mal auf der Bühne. Für diesen Fall hätte ich dann gern gewusst, wie sich die Qu-You App verhält, wenn mehrere der Bands den gleichen Qu Pult Typ einsetzen. Denkbar wäre ja, dass die App sich die Einstellungen für jedes Pult z.B auf Basis der IP-Adresse oder des DNS namens merkt. So hätte man gute Chancen dass das nicht kollidiert selbst bei gleichem pult-typ.
 
Dem Demo Modus würde ich nicht zu viel Bedeutung zumessen. Wirklich aussagekräftig ist nur das Verhalten mit einem realen Pult.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich nehme an, dass ich die connection zum demo pult genauso verhält wie ein reales Pult was das Layout der Channels betrifft. Was die Channel Volumes in den jeweiligen Mixes angeht sind die natürlich im realen Pult gespeichert und werden von der App beim Connect ausgelesen und dargestellt und man kann sie dann über die App steuern. Aber meine Frage bezieht sich ausschließlich auf das Layout der Channels in der App, davon weiß das Pult ja auch nichts.
 
Ich habe auch nur ein einzelnes Qu-16, deshalb kann ich nicht wirklich testen, was Du vorhast. Vielleicht kannst Du im A&H-Forum mal nachfragen, wobei die Qu-Serie mehr oder weniger "end of life" ist, auch wenn das (noch) nicht offiziell verkündet wurde:

P.S. Es ist nicht notwendig/hilfreich, direkt vorhergehende Beiträge komplett (!) zu zitieren ;)...
 
Wenn sich die Gelegenheit bietet werde ich vielleicht bei einer Probe mal die IP-Adresse des Pults ändern und schauen was passiert. Glaube aber nicht dass die App das je IP-Adresse verwaltet. Streng genommen würde selbst das nicht gut funktionieren denn die IP-Adresse ein und desselben Puls kann ja auch bei Verwendung von DHCP oder zeroconf bei jedem Connect eine andere sein. Streng genommen müsste das Protokoll zwischen dem Mixer und der App die Seriennummer des Pultes auslesen und es auf der Basis zuordnen. So viel Intelligenz kenne ich aber nur von RME.
 
Die IP-Adresse ist variabel. Ich kann mir nicht vorstellen, dass darüber zugeordnet wird. Wenn schon, dann eventuell über die MAC-Adresse. Die ist bei jedem Gerät fix.
 
Wenn Router dazwischen sind siehst du dann nur die MAC-Adresse des Routers oder Switches an dem du lokal hängst. Die MAC-Adresse im empfangenen MAC Frame ist immer die auf Basis der lokalen Layer 2 Verbindung. Wenn das Pult selbst dann Access Point ist und kein weiteres IP Netzwerk dazwischen steckt könnte es funktionieren. Sicher ist es aber nur wenn du auf Hörer herstellerspezifischer Protokoll Ebene die Seriennummer ausliest.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben