.... Es ist aber schön zu sehen, wie
pauschal du an die Sache herangehst.
Okay, dann präzisiere ich das gern:
Ich bin den letzten paar Jahren etwa ein Dutzend mal in kleinen Locations/Proberäumen auf Gitarristen mit grösser dimensionierten Halfstacks getroffen. Bei allen Gelegenheiten habe ich mich eingestöpselt, konnte losspielen, habe gut geklungen und war zu hören. Die Jungs auf der anderen Seite waren entweder so laut, dass sie alles niedergemacht haben oder haben nach dem o.g. Mückenschwarm geklungen oder waren mehr mit dem Amp beschäftigt als mit der Mucke. Keiner von denen hat auf mich den Eindruck gemacht, mehr Spass zu haben als ich.
Ich teste ja auch in Läden gelegentlich mal grössere Tops an. Bei den dort erlaubten und vertretbaren Lautstärken hat mich noch keins wirklich umgehauen. Der Vintage Modern von Marshall ist der erste, bei dem ich gehört habe: es geht - grosse Amps können auch "leise" gut klingen. Es muss auch nicht an der Amp-Leistung liegen - vielleicht liegt es daran, dass ein offener 1x10"-Combo gegenüber einer geschlossenen 4x12" in der Nahdistanz gewisse physikalische Vorteile hat.......meine offene 1x12" Box setzt sich - mit dem gleichen Amp betrieben - entschieden besser durch als die geschlossene 2x12" - bei vergleichbarer Speakerbestückung (kommt jetzt nicht mit Wirkungsgrad - kenn ich....)
Ich gebe zu, aus dem guten Dutzend Fällen auf die Allgemeinheit hochzurechnen, ist unzulässig. Ich werde die Hypothese, dass da eine Gesetzmässigkeit dahinter steckt, aber gern noch ein paar Jahre weiter verfolgen. Ich hab ja auch noch lange nicht ALLE möglichen Halfstacks durch. Wenn mal einer kommt, der in einem kleinem Raum bei moderater Lautstärke mit mir eine Session macht, mit einem Halfstack besser klingt als ich und dabei nicht zu laut ist, hab ich was dazugelernt. Ich freu mich drauf.
@Bartek: man kann auch mit einem kleinen Amp auf einer grossen Bühne spielen und gut klingen, wenn man dem Monitormischer trauen kann. Man kann sogar OHNE AMP, nur mit Modeling/Multi/pedalboard gut klingen. Üblicherweise klingt dann sogar die ganze Band ganz hervorragend, weil die Bühnenlautstärke wesentlich moderater ist und der Mixer es leichter hat. Ich bevorzuge auf grösseren Bühnen auch meinen grossen Amp (weil ich Monitormischern eben nicht traue.....
) - aber ich habe auch schon nur mit einer Akustikklampfe bewaffnet auf einer Festivalbühne gestanden. Und auch einen guten Sound gehabt.
Es ist eine Frage des musikalischen Zusammenhangs. Eigentlich geht fast alles. Es ist nur technisch einfacher, ein zu leises Signal auf der Bühne laut zu bekommen, als ein zu lautes Signal leise. Wenn ich meinen 60-Watt-Combo aufstelle, bin ich mir darüber bewusst, dass es gleich Mecker vom Mischerpersonal gibt. Ich spiel ihn trotzdem gern - aber ich tue nicht so, als gäbe es dafür "objektive" Gründe.
Das ist aber eine Diskussion, die hier schon seit etlichen Jahren ergebnislos geführt wird. Bringt nix. Schleppt ihr eure Halfstacks, ich gönn sie euch. Aber lasst mir auch mein "kleines Besteck", bitte.