thomann - musicstore und co?????


Hier gibts ja schon nen Thread zu Digitalvillage, Synonym: dv247 aus UK:

https://www.musiker-board.de/vb/e-gitarren/323320-neuer-internetshop-prs-gitarren-mehr.html

Da spart man teilweise schon derbe. Ich habe beispielsweise dort schon 5x bestellt, dreimal war alles super, einmal ein Versandschaden und einmal, keine Ahnung, entweder einfach eine falsche Beschreibung im Shop (hätte B-Stock sein müssen) oder ein Lagerschaden. Aber auch hier gabs unkompliziert Geld zurück, und wie hier andere berichten hat zumindest dieser Laden nun wohl auch gelernt, für den internationalen Versand besser zu verpacken. Ich würde aber auf jeden Fall bei einer großen Kette / Laden bestellten, die haben dann oft auch deutschsprachige Mitarbeiter.

Was mir als wankelmütige Person allerdings nicht so gut gefällt ist das fehlende Rückgaberecht (dort aus Kulanz sieben Tage, wenn man das Rückporto selbst bezahlt, hier in D sind ja 30 Tage ohne Portokosten (ab 40€)).

Ich würds aber jederzeit wieder riskieren, beispielsweise ne Paula von Vintage kostet dort 250€ statt hier 400€, das ist schon ein Schnäppchen.
 
also zum Punkt Beratung:
wir in Gera ham unser "Musikhaus Schlegel", is so klein, dass da im normalfall nur ein verkäufer (eventuell mit Praktikant) drinnen ist, die (zwei (mehr hab ich noch nicht gesehen)) verkäufer wechseln sich aller paar tage ma ab (oder stunden, keine ahnung, das prinziphab ich noch nicht ganz erkannt)

auf jeden Fall ist einer der Verkäufer sehr höflich, erklärt einem jedes Plektrum aufs genaueste :D
Gitarren sind auch (größtenteils) gestimmt, manche durch den "Klimawandel" etwas (ma eins, 2 Saiten) verstimmt
und wenn man dort ne Gitarre richtig mit Verstärker antesten will (normal beim ducrhschauen macht man das dort glei ohne strom (weiß nicht wie das anderswo ist)) dann werden einem keine Kopphörer gegeben, da gehts an de 20 W Röhre ran, und dann wird aufgedreht (ja, die schlagzeugabteilung spielt man dann im normallfall auch gleichzeitig mit an ;) )
 
In England würde ich schon gut 100 Euro sparen

Vermutlich nicht. Ich dachte das auch mal, aber die haben auf der Insel nur 15% Mehrwertsteuer. Die Differenz darfst Du noch dazulegen.

Beispiel: Gibson Les Paul Goldtop Standard 2008
UK: 1890 Euro, DE: 1998 Euro. Man denkt, man habe 100 Euro gespart.
1890 in UK sind 1643,48 Euro Netto (15% MwSt. angenommen)
1998 in DE sind 1678,99 Euro Netto (19% MwSt. angenommen)

Die 100 Euro schmelzen also im Endeffekt auf 35 Euro Netto Unterschied zusammen, was dann einen Endpreis für jemanden der hier aus UK bestellt von 1955,74 Euro bedeutet.

42 Euro gespart... Muss jeder selbst entscheiden ob es ihm wert ist.

LG
 
Vermutlich nicht. Ich dachte das auch mal, aber die haben auf der Insel nur 15% Mehrwertsteuer. Die Differenz darfst Du noch dazulegen.

Vermutlich doch. Ich habe jedenfalls innerhalb der EU (vergesssen wir nich - so "anders" die Briten sind, so sind sie doch Bestandteil der EU) noch nie irgendwelche MwSt-Differenzen begleichen müssen, weder bei Bestellungen noch beim grenzüberschreitenden Transport...

Das sieht beim "richtigen" internationalen Versand natürlich anders aus (Zoll+MwSt), dazu gibt's ja auch genügend Threads - aber wie gesagt, innerhalb der EU habe ich sowas noch nie erlebt...:confused:

Fakt ist aber: der Pfund-Kurs ist durchaus attraktiv, ich hab' das auch schon genutzt (nicht für Musik, aber für Elektronik).
 
Vermutlich nicht. Ich dachte das auch mal, aber die haben auf der Insel nur 15% Mehrwertsteuer. Die Differenz darfst Du noch dazulegen.

Wie "DerZauberer" schon korrek gesagt hat, gibt es innerhalb der EU diesbezüglich keine "Differenzzahlungen". Man bezahlt die MWSt des Landes, in dem man kauft.

Ausnahmen gibt es meines Wissens nur für Tabak und Alkohol, da sind die Einfuhrmengen ja auch begrenzt (X Stangen, X Liter).

Dass auf der Reise von UK nach Deutschland mit dem Paket mehr passieren kann als innerhalb Deutschlands, ist unbestritten. Die Korrespondenz mit Hin- und Herschicken dauert dann auch entsprechend länger.
 
Vermutlich nicht. Ich dachte das auch mal, aber die haben auf der Insel nur 15% Mehrwertsteuer. Die Differenz darfst Du noch dazulegen.
LG

Die Mehrwertsteuer zahlt der Verkäufer und zwar dort, wo er die Ware verkauft.
 
Die Mehrwertsteuer zahlt der Verkäufer und zwar dort, wo er die Ware verkauft.

Amazon UK sagt mir was anderes: VAT on Sales by Amazon.co.uk for EU customers outside the UK . Da hab ich auch schonmal die Differenz auf unsere Umsatzsteuer zahlen dürfen, zwar nur 7% bei Büchern aber es wurde auf der Rechnung extra ausgewiesen.

Also was stimmt jetzt wirklich? Es muss doch Gitarristen mit abgeschlossenem Jura-Studium geben, die im Fachgebiet Wirtschaftsrecht bewandert sind.

LG
 
Wie gesagt, ich hab schon 5x in UK Gitarren bestellt, zum angezeigten Preis im Pfund kamen lediglich die Versandkosten hinzu, um die Mehrwertsteuer oder andere Steuern muss man sich nicht kümmern, Zoll fällt innerhalb der EU ja eh nicht an.
 
Hm, vielleicht unter dem Stichwort "Lieferschwelle des Bestimmungslandes". Privatkäufer unterliegen immer der Besteuerung im Bestimmungsland (also wohl D in dem Fall, den wir hier diskutieren) es sei denn, die Lieferschwelle des Bestimmungslandes (100.000 Euro in D) wird im Kalenderjahr nicht überschritten.

Dies ist wohl bei Amazon UK der Fall, bei Musikinstrumenten je nach Händler dann wohl nicht mehr. Kein Wunder, dass ich den Eindruck habe, dass BWLer lobotomiert sind. Da muss man ja Bekloppt bei werden, wenn man sich damit beschäftigt. :bad:

LG

Edit: Hier noch die der Wikipedia Eintrag zur Lieferschwelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber das glaube ich auf gar keinen Fall. Wenn T pro Tag 50 Gitarren verkaufen würde, und ein Mitarbeiter bei jeder einzelnen ein Setup vornehmen würde, hätte der rein gar nichts anderes mehr zu tun.

Und wenn man dann hier im Board mal die Augen aufhält, und sieht wie oft "online gekaufte" Gitarren schlecht eingestellt und hin und wieder auch mit Mängeln behaftet beim Kunden ankommen, dann kann das nicht ganz der Wahrheit entsprechen. Und damit meine ich nicht nur den großen T.

Ein flüchtiger schneller Check kann durchaus sein. Aber 'ne ordentliche Einstellung vorm Versand? Never!

Die haben auch sehr sehr viele Mitarbeiter. Wenn da ein Typ im Lager sitzt der die ganzen Gitarren einstellt und nur dem seine Aufgabe das ist würde mich das nicht wundern. Die haben ja auch irgendwie 20 Leute nur im Servicecenter sitzen für anrufe. Bei meiner gekauften Gitarre steht der Name auf dem Zettel wer meine Gitarre eingestellt hat. Also wenn was mies ist klönnte ich den sogar anrufen und mich direkt bei der Person beschweren.
 
Ich hatte mal eine Gitarre im Musicstore bestellt, ich war ganz garnet garnet zufrieden damit, die hatte einige ganz schöne Macken gehabt. Ich hab mich da auch beschwert und es wurde gemeint das könnte ja net sein weil die neu ist. Ich hab sie an jemand dann weiter verkauft, naja ich bleib in meinem örtlichen Guitar Shop da bin ich bestens beraten, die sind super dort.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben