Cellisa
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.01.24
- Registriert
- 13.08.20
- Beiträge
- 44
- Kekse
- 3
Ratocaster,
ja wenn Du zwei annähernd gleich klingende Celli ausgewählt hast, spricht das für die rechte Wahl und wie Du schreibst, was später kommt, wird sich finden.
So aus der Ferne zum Celli anhören lohnen sich auch die Seite von Violin-Leonhardt, dort gibt es eindrucksvolle Präsentationen ihrer Celli und bei Arc-Verona sind auch einiege Celli klangschön vorgeführt.
Ja, dieses Lothar Semmlinger Cello klingt schon aus der Ferne eindrucksvoll.
Larsen Saiten verwendest Du und bist anscheinend zufrieden-Ich habe Evah Pirazzi solist Saiten auf mein Cello gezogen-jetzt hat es ordentlich Sound auf allen Saiten-war vorher mit Jagar Saiten auch recht homogen aber nicht so prägnant. Ich werd mich auch noch durch verschiedene Saiten durchprobieren-wobei ich auch sehr neugierig auf Kunststoff- und Darmsaiten bin.
Eine gute Idee, mein Cello mal von 442 auf 440 Hz herunter zu stimmen-vielleicht verjage ich die Wölfe ja damit-Danke Dir!
Bernhhard,
ja, das mit dem Vibrato lehrte Susanne Beer (Lehrerin bei Cellocorner) auch ihre Schüler-was ist zu tun, wenns schief klingt fragte sie ihren Schüler....grübel...VIBRIEREN
Und ich muß sagen ein schönes Vibrato ist mit Sicherheit viel schöner anzuhören als schiefe Töne-Intonation zu üben ist immer gut aber wenns dann bei einem Vorspiel nicht so perfekt wird ist das ein gut anzuhörendes Hilfsmittel.
Ihr seid ja schon eine weile dabei, hattet Ihr schon so etwas wie Vorspiele?
Ich weiß nur von Babsbara, daß sie regelmäßig an Worshop-Ensemblespiel Wochenenden teilnimmt.
Liebe Grüße von Lisa
ja wenn Du zwei annähernd gleich klingende Celli ausgewählt hast, spricht das für die rechte Wahl und wie Du schreibst, was später kommt, wird sich finden.
So aus der Ferne zum Celli anhören lohnen sich auch die Seite von Violin-Leonhardt, dort gibt es eindrucksvolle Präsentationen ihrer Celli und bei Arc-Verona sind auch einiege Celli klangschön vorgeführt.
Ja, dieses Lothar Semmlinger Cello klingt schon aus der Ferne eindrucksvoll.
Larsen Saiten verwendest Du und bist anscheinend zufrieden-Ich habe Evah Pirazzi solist Saiten auf mein Cello gezogen-jetzt hat es ordentlich Sound auf allen Saiten-war vorher mit Jagar Saiten auch recht homogen aber nicht so prägnant. Ich werd mich auch noch durch verschiedene Saiten durchprobieren-wobei ich auch sehr neugierig auf Kunststoff- und Darmsaiten bin.
Eine gute Idee, mein Cello mal von 442 auf 440 Hz herunter zu stimmen-vielleicht verjage ich die Wölfe ja damit-Danke Dir!
Bernhhard,
ja, das mit dem Vibrato lehrte Susanne Beer (Lehrerin bei Cellocorner) auch ihre Schüler-was ist zu tun, wenns schief klingt fragte sie ihren Schüler....grübel...VIBRIEREN
Und ich muß sagen ein schönes Vibrato ist mit Sicherheit viel schöner anzuhören als schiefe Töne-Intonation zu üben ist immer gut aber wenns dann bei einem Vorspiel nicht so perfekt wird ist das ein gut anzuhörendes Hilfsmittel.
Ihr seid ja schon eine weile dabei, hattet Ihr schon so etwas wie Vorspiele?
Ich weiß nur von Babsbara, daß sie regelmäßig an Worshop-Ensemblespiel Wochenenden teilnimmt.
Liebe Grüße von Lisa