Stratocaster unter 800 --- Bluesgitarrenbuch

  • Ersteller MysteryMew
  • Erstellt am
M
MysteryMew
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.02.14
Registriert
14.01.09
Beiträge
419
Kekse
126
Ort
am Arsch der Welt
Hallo,
ich spiele schon etwas länger Gitarre nach Akkorden und wollte mir eine Stratocaster unter 800€ anschaffen.
Was könnt ihr empfehlen?
Ich hab mir mal die hier ausgeguckt:
https://www.thomann.de/de/fender_70_classic_stratocaster_mn_olw.htm

und

https://www.thomann.de/de/fender_buddy_guy_polka_dot_egitarre.htm

Was sagt ihr dazu?
Wenn ich einen besseren Klang haben will, muss ich dann gleich eine neue Gitarre kaufen oder...?


Gibt es um Bluesgitarre zu lernen, Bücher?
Wenn ja, welche sind gut, mit welchen habt ihr gute Erfahrungen?

Mystery

edit.: Als Verstärker würde ich den nehmen:
https://www.thomann.de/de/fender_fm25dsp_gitarrencombo.htm
 
Eigenschaft
 
Jop hab ich. Speziell die beiden werd ich im Sommer noch mal bei Thomann antesten.
 
Jop hab ich. Speziell die beiden werd ich im Sommer noch mal bei Thomann antesten.
Wenn es denn unbedingt Fender sein muss, dann teste doch auch die Standard-Modelle. Nur weil eine Mexico-Fender um 250 € mehr kostet, als eine andere Mexico-Fender, bedeutet das nicht automatisch, dass die teuere auch besser ist.

Wenn der T auch G&Ls hätte, würde ich dir auch empfehlen, einmal eine G&L Legacy, Tribute natürlich zur Hand zu nehmen, aber eventuell kommst du auch einmal beim Musik-Service vorbei:
http://www.musik-service.de/gl-legacy-premium-tribute-prx395757781de.aspx

Und jetzt lasse ich Platz, für die üblichen Rockinger/Diego-Jünger. ;)
 
ich hab ne andre frage: warum der amp? hast du den schon getestet und so? ansonsten würd ich mich da auch nochmal weiter infrmieren
 
Hab ich noch nicht getestet, aber einige Bekannte haben gute Erfahrungen mit dem;)
Ich verlass mich einfach mal auf die. Aber wenn ich schon bei T bin, teste ich den natürlich auch noch:)

Mystery

Anm.: Die Standard hatte ich auch schon in Erwägung gezogen. Aber die ist doch schon ne ganze Ecke teurer als die anderen.
https://www.thomann.de/de/fender_american_standard_strat_mn_ow.htm
 
Ist die Mexican Strat von der Bespielbarkeit wie die American, und man zahlt nur mehr für Pickups und Verarbeitung, oder woher kommen da die großen Preisunterschiede zur American?
 
jetzt aber bitte nicht noch eine Diskussion

Scheint ja mindestens so auszuarten, wie Epiphone- gegen Gibson-Apostel. :)

Spielt hier aber keine Rolle, denn MysteryMew hat erstens das Geld nicht und zweitens wird er sich vor Ort selbst eine Meinung bilden.

Allerdings muss man schon erwähnen, dass die Kohle (also 700-800 €) für eine gebrauchte US-Strat oder gar US-G&L doch auch reichen würde. ;)
 
Wenns nicht unbedingt vom großen F sein muss, bleiben noch Alternativen wie Rockinger, Diego oder Blade.

Verdammt gute Qulität für einen sehr fairen Preis. Im Durchschnitt um EUR 600,00.
Im Board gibts jede Menge positive Erfahrungsberichte dazu.

Spiele auf jeden Fall alles an was nach Strat aussieht, unabhängig von dem was auf der Kopfplatte steht. Du wirst merken, dass ein Markenname allein nicht zum Kaufentscheid ausschlaggebend sein sollte.

Gruß Peter
 
Ich kann einem meiner Vorredner nur beipflichten. Spiele doch mal eine G&L Legacy oder eine G&L S-500 an. Ich persönlich mag die G&L Strats sehr. Selber spiele ich eine S-500 für Blues / Blues Rock. Für mich baut G&L tolle, klanglich einwandfreie, schön zu spielende Gitarren.

LG Heiko
 
Hi,

also ich hätte ja eher gesagt:
Nimm eine Squier deLuxe Strat und das gesparte Geld (im Vergleich zur 70er Fender)
legste besser in nem gescheiten Amp an z.B. Hot Rod deluxe oder Blues deVille.

Imho macht der Amp am Sound deutlich mehr aus als die Gitarre, zumal die Squier nicht
sooo weit von der Fender weg ist wie viele hinein interpretieren wollen.

Ansonsten kann man Blues so ziemlich mit jeder Gitarre spielen, aber das wurde anderen Ortes schon genug diskutiert.

Gruss
Kai
 
...und das gesparte Geld (im Vergleich zur 70er Fender)
legste besser in nem gescheiten Amp an z.B. Hot Rod deluxe oder Blues deVille.
Ja, ich hab nur ca. 1000€ für Gitarre und Amp und die Amps die du meinst kosten ja schon allein fast 1000€...ausserdem sollte es etwas sein, womit ich auch nach ein paar Jahren Spaß habe...ich bin 13 und spare seit fast 5 Jahren, falls ich das Geld mal brauche:redface: und das brauche ich jetzt nunmal:D

Mystery

Anm.: Gibts die Fender Standard auch in Olympic White? Das würde ich nämlich gern als Farbe nehmen...hm. ein Spezialwunsch:D
 
legste besser in nem gescheiten Amp an
Muss eh jeder für sich entscheiden, ob ihm daran etwas liegt oder nicht.

Nur für's Gleichgewicht: Ich spiele jedenfalls schon seit über 10 Jahren keinen echten Amp mehr, nur Line6 Pod(s), live wie zu Hause und bereue nichts, im Gegenteil. ;)
 
Meine Empfehlung lautet ganz klar: Blade
Ich habe hier ein Review verfasst.
Bezüglich der Verstärker würde ich auf die üblichen Verdächtigen Vox VT oder Roland Cube setzten. Wobei mittlerweile gibt es auch ganz "leckere" Röhrenverstärker in diesen Preisregionen.
 
Ich bin auch Blues-Neuling und habe erst vor ein paar Wochen meine Ausrüstung gekauft. Ich habe unter anderem auch die 60s Classic Player getestet:

https://www.thomann.de/de/fender_60s_classic_player_strat_rw_sb.htm

Sie liegt unglaublich gut in der Hand und sieht gut aus! :hail:Die Farbe ist Sonic Blue, das ist sozusagen fast weiss, nur noch schöner. Ich hätte sie auch gekauft, wenn ich nicht bereits auf PRS "eingefahren" gewesen wäre (habe mich dann für eine PRS SE Custom entschieden).
Aber es bleibt ja nie bei einer einzigen Gitarre, im Laufe der Jahre kommt dann noch eine dazu, und dann noch eine... Und diese Strat wird jedenfalls bei mir die nächste sein!

A propos Bücher: "Blues You Can Use" ist natürlich unbedingt zu empfehlen, wenn Du systematisch vorgehen willst. Dazu gibt es den phänomenalen Workshop hier im Forum, da musst Du unbedingt vorbeischauen!!!!!! :great::great::great:

https://www.musiker-board.de/vb/spieltechnik-tabs-lehrmaterial/304873-workshop-blues-1-blues-you-can-use-bluesbetty-project-texas-rock.html

Gut finde ich auch noch "Blues-Gitarre für Dummies", habe jetzt gerade keinen passenden Link dazu, das gibt einen guten Überblick über die Geschichte des Blues, die verschiedenen Stile, Spieltechniken etc., ist aber nicht so systematisch zum Durcharbeiten aufgebaut wie "Blues You Can Use".

Gruss, Peregrino

(und bis bald im Workshop! ;) :D)

EDIT: Als Verstärker habe ich den Vox VT30, da hast Du alles drauf, was Du brauchst (der VT15 würde auch reichen)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben